SonntagspresseSchweizer Bauteil in Nordkoreas Raketen gefunden
SDA
11.2.2018 - 05:39
Post-Chefin Susanne Ruoff ohne Rücktrittsgedanken, wenig Rückhalt für Walliser Olympiapläne im Volk und Schweizer Bauteile in Nordkoreas Rakete: Das sind die wichtigsten Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen.
Schweizer Bauteil in Kims Raketen
Bei einem weltweit verurteilten Raketentest durch Nordkorea 2012 sind auch Schweizer Bauteile mitgeflogen. Dies belegen zwei Untersuchungsberichte des Uno-Sicherheitsrats aus den Jahren 2014 und 2015, über die der "SonntagsBlick" berichtet. Nach der Bergung des Wracks der ersten beiden Unha-3-Stufen von der südkoreanischen Marine aus dem Gelben Meer entdeckten die Uno-Spezialisten Bestandteile aus 13 Ländern, darunter der USA und Südkorea. Laut dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) fand sich unter den Fundstücken auch ein Gleichstromwechsler eines Schweizer Herstellers.
Der Konverter dient dazu, die Spannung einer mitgeführten Batterie auf die benötigte Voltzahl zu bringen. Wie das Schweizer Elektronikteil in die nordkoreanische Langstreckenrakete geraten war, ist allerdings unklar. "Die Schweiz konnte die Lieferkette des Konverters nicht nachverfolgen. Dies, weil die Teile in grosser Menge hergestellt und auch übers Internet vertrieben werden", heisst es im Bericht der Uno. Das betroffene Schweizer Unternehmen habe sich ausserordentlich kooperativ gezeigt und "umfangreiche Nachforschungen mit seinen Distributoren angestellt", sagte ein Seco-Sprecher.
Postchefin lehnt Rücktritt ab
Die wegen eines Buchhaltungsskandals unter Druck geratene Post-Chefin Susanne Ruoff lehnt einen Rücktritt ab. "Ich habe weder gelogen noch sonst etwas Falsches getan", sagte die 60-jährige Managerin in einem Interview mit dem "SonntagsBlick". Sie habe sofort reagiert, als sie im Herbst 2017 von den Vorgängen bei Postauto erfahren habe, und eine Taskforce mit externen Experten gebildet. Sie sprach sich für eine lückenlose Aufklärung aus und räumte eigene Fehler ein. Sie hätte sich schneller und tiefer mit den Themen rund um die Gewinne bei Postauto beschäftigen sollen, sagte sie.
Dass Ruoff ihren Posten behalten kann, wird laut "SonntagsZeitung" immer unwahrscheinlicher. In wenigen Tagen soll der Verwaltungsrat zusammenkommen und über das Schicksal der Konzernchefin befinden. Das Gremium sei gespalten und es sei fraglich, ob Ruoff noch eine Mehrheit finde, heisst es im Bericht unter Berufung auf Insider. Die Basler Hochschuldozentin, Rechtsanwältin und Compliance-Expertin Monika Roth hält die Post-Managerin für nicht mehr tragbar. Diese habe das Vertrauen verspielt und ihre Doppelfunktion als Postauto-Verwaltungsratpräsidentin und Post-Chefin ungenügend wahrgenommen, sagte Roth den Zeitungen "Zentralschweiz am Sonntag" und "Ostschweiz am Sonntag".
Die Untersuchungen der Post zum Vorfall dürften Monate dauern. Das Unternehmen schätzt, dass der Gesamtbericht im Sommer vorliegen wird. Derweil lancierte der Bund nach dem Skandal um erschlichene Subventionen bei Postauto einen brisanten Vorschlag: Wenn die Sparte wirklich einen Gewinn erzielen wolle, solle sie ins Geschäft mit Fernbussen einsteigen, sagte Peter Füglistaler, Chef des Bundesamtes für Verkehr, gegenüber der "NZZ am Sonntag". Postauto sei dazu prädestiniert, ein optimales, kundenfreundliches und gewinnbringendes Angebot zu erbringen.
Olympia in Sion: Kaum Rückhalt
Vier Monate vor einer entscheidenden Abstimmung im Wallis hat die Olympiakandidatur Sion 2026 im Schweizer Volk wenig Rückhalt. Dies legt eine repräsentative Meinungsumfrage nahe, die von der "SonntagsZeitung" und "Le Matin Dimanche" publiziert wurde. Demnach waren 60 Prozent der Befragten grundsätzlich gegen Olympische Winterspiele in der Schweiz. 59 Prozent sagten Nein, wenn konkret nach der Unterstützung für das Projekt Sion 2026 gefragt wurde. 36 Prozent sagten Ja oder eher Ja. Fünf Prozent waren ohne Meinung. Eine deutliche Mehrheit (65 Prozent) lehnte auch die Milliarde ab, mit welcher der Bund die Kandidatur finanziell unterstützen will. Nur gerade 30 Prozent waren dafür.
Die Umfrage wurde am 1. Februar unter 17'067 Personen durchgeführt. Die Fehlermarge beträgt 1,1 Prozent. "Die Olympischen Spiele verängstigen die Menschen, und die Schweizer sind vorsichtig und nachdenklich", sagte der Vizepräsident von Sion 2026 und Walliser Staatsrat Frédéric Favre. Er relativierte: Die Umfragewerte seien nicht katastrophal. Diese würden sich im Verlauf der Zeit ändern. Am 13. März soll der Nationalrat über eine Motion der Bündner SP-Nationalrätin Silva Semadeni entscheiden. Sie verlangt, dass das Olympiaprojekt dem Referendum unterstellt wird.
#MeToo: Kaum Urteile wegen sexueller Belästigung
Vor dem Hintergrund der #MeToo-Debatte gibt es in der Schweiz generell relativ wenige Anzeigen und kaum Urteile wegen sexueller Belästigung. Gemäss einer Umfrage der "SonntagsZeitung" bei 24 Kantonen stellten die Staatsanwaltschaften im letzten Jahr in erster Instanz wegen sexueller Belästigung 337 Strafbefehle aus. Bei rund 1100 Anzeigen pro Jahr entspricht dies in etwa einem Drittel der den Behörden gemeldeten Fälle. Bei einer Umfrage des Instituts Marketagent im Auftrag der Zeitung gaben 26 Prozent aller Befragten an, schon einmal Opfer einer sexuellen Belästigung geworden zu sein. Zu den Übergriffen kam es demnach vor allem im öffentlichen Raum, aber auch oft im privaten Umfeld oder im Büro. Von allen Betroffenen gaben nur 11 Prozent an, dass sie nach dem Übergriff eine Anzeige erstatteten. Mehrere Anwälte gaben an, dass sie Opfern gar vor einer Anzeige abraten würden - zu gering seien die Erfolgsaussichten auf ein Urteil. Und wenn es zu Strafen komme, dann seien dies in der Regel Bussen von wenigen Hundert Franken.
Wintersport: Untersuchung nach Doping-Fund eingestellt
In der Schweiz ist nach einem Doping-Fund eine aufwändige Untersuchung mit Telefonüberwachung und einer Razzia gegen einen Trainer von Olympia-Athleten 2015 ohne Strafe eingestellt worden. Wie die "NZZ am Sonntag" berichtet, hatte sich der Coach von Wintersportlern darauf berufen, dass er das verbotene Dopingmittel Peptid für den Eigengebrauch besorgt habe, was in der Schweiz nicht strafbar ist. Antidoping Schweiz hatte im Juli 2014 Strafanzeige gegen den Privattrainer eingereicht, weil die Organisation vermutete, der Coach wolle das Mittel an Athleten abgeben.
Peptid ist ein Wachstumshormon, das gespritzt wird, bei Dopingproben schwer nachweisbar ist und in der Schweiz auf der Liste der Substanzen steht, die für Sportler verboten sind. Die Behörden fanden keine Beweise, dass der Trainer vorhatte, die Substanz an Athleten weiterzureichen.
Dass der Konsum von Dopingsubstanzen in der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland straflos bleibt, verärgert Strafverfolgungsbehörden und Politiker. FDP-Nationalrat Jacques Bourgeois (VD) will der Zeitung zufolge bald eine Motion im Parlament einreichen, um dies zu ändern. SP-Nationalrat Matthias Aebischer (BE) will Vergehen statt übers Gesetz ebenfalls über die Verbände rigoroser ahnden lassen.
Credit Suisse: Neuer Ärger in den USA
Der Schweizer Grossbank Credit Suisse und ihren Chefs droht neuer juristischer Ärger aus den USA. Mehrere Anwaltskanzleien haben in New York eine Sammelklage im Namen von US-Aktionären der Bank eingereicht, wie die "SonntagsZeitung" berichtet. Darin wird nicht nur die Bank selbst als Beklagte genannt, sondern auch Unternehmensleiter Tidjane Thiam und Finanzchef David Mathers.
Auslöser ist ein Abschreiber von rund einer Milliarde Dollar in den Jahren 2015 und 2016. Grund waren illiquide Finanzprodukte, die massiv an Wert verloren hatten. Laut der Klage haben die Verantwortlichen der Bank die Öffentlichkeit falsch und irreführend über diese risikoreichen Anlagen informiert. Von einer "rücksichtslosen Missachtung der Wahrheit" ist die Rede. Fakten seien den Investoren "verheimlicht" worden.
Die Credit Suisse wollte sich zur Sammelklage und deren Inhalt nicht äussern. Das Gericht in New York hat noch nicht entschieden, ob die Klage zugelassen wird. Nach Einschätzungen von Alexander Amann von der Liechtensteiner Anwaltskanzlei Schwärzler steht die Sammelklage auf einer soliden Grundlage. Europäische Anleger könnten sich der Klage wohl nicht anschliessen. Wegen der zu späten Offenlegung der Verlustpositionen stünden aber auch Schadenersatzansprüche von Schweizer und europäischen Anlegern im Raum.
Glarnerland: Bedingte Haftstrafe gegen IS-Anhänger
Ein Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus dem Glarnerland ist von der Bundesanwaltschaft zu einer bedingten Freiheitsstrafe von einem halben Jahr verurteilt worden. Dies berichtet der "SonntagsBlick" unter Berufung auf den Strafbefehl. Dieser ist rechtskräftig. Der IS-Anhänger teilte auf Facebook zahlreiche Propaganda-Videos der Terrortruppe und jubelte den Schergen für ihre Gräueltaten zu. Ein Jahr lang schauten die Behörden dem Bericht zufolge dem Treiben zu, dann kam es im vergangenen Mai zur Hausdurchsuchung. Dabei wurde IS-Propaganda sichergestellt. Bei der Einvernahme habe der Mann angegeben, er lehne den IS ab, habe die Bilder nur konsumiert, aber nie weiterverbreitet. Laut der Zeitung ist unklar, zu wie vielen Verurteilungen es kam, seit 2015 das neue Bundesgesetz zu Al-Kaida und IS in Kraft ist. Zurzeit sind bei der Bundesanwaltschaft aber rund 60 Strafverfahren wegen dschihadistisch motivierten Terrorismus' hängig. Bei einem Grossteil geht es wie im Glarner Fall um propagandistische Unterstützung.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Der Samichlaus, das Christkind und der Weihnachtsmann spielen eine grosse Rolle in der Adventszeit. Doch wie lange hast du daran geglaubt? blue News stellt diese Frage und noch mehr an die Passanten in Zürich.
10.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Trump in Paris erwartet: Erste Auslandsreise seit Wahlsieg
Trump in Paris erwartet: Anderthalb Monate vor seiner Amtseinführung macht der designierte US-Präsident Donald Trump an diesem Wochenende seine erste Auslandsreise seit dem Wahlsieg. Auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird Trump am Samstagabend in Paris bei der feierlichen Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame erwartet. Bereits am Nachmittag wollen sich Macron und Trump im Élysée-Palast für ein bilaterales Gespräch zusammensetzen. Im Anschluss erwartet Macron dort auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
07.12.2024
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Trump in Paris erwartet: Erste Auslandsreise seit Wahlsieg