UnwetterWallis, Waadt und Freiburg heben Feuerverbote auf
mi, sda
29.8.2023 - 16:15
Mehrere Kantone haben nach den Regenfällen der letzten Tage das Feuerverbot im Freien und im Wald aufgehoben. Es darf demnach an dafür eingerichteten Picknickplätzen wieder grilliert werden. (Archivbild)
Keystone
Nach den Regenfälle der letzten Tage hat sich die Waldbrandgefahr in der gesamten Schweiz entschärft. Die Kantone Wallis, Waadt und Freiburg hoben ihre Feuerverbote auf.
Keystone-SDA, mi, sda
29.08.2023, 16:15
SDA
Das allgemeine Feuerverbot im Freien, das der Kanton Wallis am 22. August erlassen hatte, wurde am Dienstag mit sofortiger Wirkung aufgehoben, wie die Staatskanzlei mitteilte. Die Niederschläge und die eher kühlen Temperaturen seit dem letzten Wochenende hätten zu einer markanten Entspannung der Waldbrandgefahr beigetragen.
In den letzten 72 Stunden gab es laut Mitteilung im gesamten Kanton Wallis ergiebige Niederschläge. In der Rhoneebene fielen zwischen 40 und 75 Millimeter Regen pro Quadratmeter, in einigen Bergregionen bis zu 116 Millimeter. Zudem seien die Temperaturen derzeit relativ niedrig.
Diese beiden Faktoren führten dazu, dass die Waldbrandgefahr für den ganzen Kanton Wallis von 5 (grosse Gefahr) auf Stufe 1 (gering) oder 2 (mässig) herabgestuft wurde. Vorsicht sei aber dennoch weiter geboten, und jedes Feuer sollte überwacht und gelöscht werden, bevor es zurückgelassen werde.
Die starken Regenfälle der letzten Tage haben die Waldbrandgefahr auch im gesamten Waadtland, im Kanton Freiburg und im Thurgau deutlich reduziert. Sie wird in diesen drei Kantonen nur noch als gering eingeschätzt.
Die Waadt und Freiburg hoben ihre Feuerverbote im Wald auf. Dies bedeutet, dass das Anzünden von Feuern und das Grillieren im Wald auf den dafür vorgesehenen Picknickplätzen, unter der Walddecke und an anderen dafür vorgesehenen Plätzen wieder geduldet wird. Ausserhalb dieser Orte sind Feuer im Wald jedoch nach wie vor strengstens verboten, betonten die Waadtländer Behörden.
In der übrigen Schweiz herrschte am Dienstag nur noch im Kanton Genf eine erhebliche Waldbrandgefahr (Stufe 3). Überall sonst war die Gefahr mittlerweile mässig bis gering, wie dem Naturgefahrenportal des Bundes zu entnehmen ist.
Berichte: Vermisste Deutsche in Australien lebend gefunden
Eine seit zwei Wochen in Westaustralien vermisste Deutsche soll lebend gefunden worden sein. Das berichten mehrere australische Medien übereinstimmend. Die 26-jährige Carolina Wilga wurde demnach von einem Passanten auf einem Pfad im Busch entdeckt.
12.07.2025
Sorge um vermisste Deutsche in Australien: Polizei findet Auto
Perth, 10.07.2025: Sorge um Deutsche Backpackerin: Mehr als zehn Tage nach dem Verschwinden der 26-jährigen Carolina Wilga in Westaustralien findet die Polizei das verlassene Auto der Frau. Laut Medien hatte es vermutlich mechanische Probleme gegeben.
Wilga selbst war aber nicht vor Ort. Die Suche nach ihr dauert an, zusätzliche Kräfte wurden in das Gebiet entsandt.
Die Sorge um die Deutsche war zuletzt immer mehr gewachsen. Wilga war zuletzt am 29. Juni in dem Ort Beacon gesehen worden. Seither verliert sich ihre Spur. Ihr Telefon ist ausgeschaltet. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Straftat.
11.07.2025
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist tot
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist 16. Juli 2023 im Alter von 76 Jahren in Paris gestorben. Ihr berühmtestes Lied ist das französische Liebes-Lied «Je t'aime, moi non plus».
16.07.2023
Berichte: Vermisste Deutsche in Australien lebend gefunden
Sorge um vermisste Deutsche in Australien: Polizei findet Auto
Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist tot