Rettung vor 46 Jahren«Wunder der Anden» – So überlebten die Passagiere von Flug 571
gusi
18.12.2018
Sie spenden sich gegenseitig Wärme. Die Überlebenden von Flug 571 mussten mehr als zwei Monate im ewigen Eis auf über 4000 Metern ums Überleben kämpfen. Das Bild enstand am Tag ihrer Rettung.
Keystone
Das Flugzeug verschwindet 1972 über den Anden. Die Hoffnung auf Überlebende schwindet schnell, die Suche nach dem Wrack wird nach nur acht Tagen eingestellt. Für einen Teil der Insassen ist das der Beginn eines monatelangen Martyriums.
Die Gesichter sind abgemagert, die Körper von den Strapazen der letzten Wochen gezeichnet. Das Bild der Überlebenden von Flug 571 ging an Weihnachten 1972 rund um die Welt.
Mehr als zwei Monaten hatten 16 Insassen auf über 4000 Metern ausgeharrt. Im ewigen Eis, bei Temperaturen von minus 30 Grad. Gerettet hat sie die Wärme, die sie sich gegenseitig spendeten und ein grausiger Entscheid: Die Männer ernährten sich vom gefrorenen Fleisch der verstorbenen Passagiere. Am Tag an dem dieses Bild entstand, fand das Leiden der 16 Männer ein Ende. Am 23. Dezember vor 46 Jahren befreiten sie Retter aus der weissen Hölle.
Die Überlebenden steigen am 23. Dezember 1972 in die Rettungshelikopter. Nach dem Absturz und zwei Lawinenabgängen ist vom Flugzeug nicht mehr viel übrig. In dem Wrack suchten die Überlebenden während der ganzen Zeit vor der Witterung Schutz.
Keystone
Wie aber kam es zur Katastrophe? Wochen zuvor, am 13. Oktober, kämpft sich der Flieger der uruguayischen Luftwaffe des Typs Turboprop bei Orkanböen und eisigem Schneeschauer durch die Anden. An Bord sind zu diesem Zeitpunkt 45 Passagiere aus Uruguay. Es sind Mitglieder, Betreuer und Angehörige der Rugbymannschaft des Old Christian's Club, die für ein Freundschaftsspiel nach Chile reisen.
Die Wetterbedingungen sind prekär und während die Flugzeugcrew umkehren will, drängt die Mannschaft zum Weiterflug. Wegen der schlechten Sicht zerschellt das Flugzeug in 4000 Metern Höhe an einem Berghang. Von den Insassen stirbt ein Dutzend bereits beim Aufprall. «Ich schaute auf den Boden und sah Leute, die schon tot waren», erinnert sich ein Überlebender. «Wir wussten nicht, was von nun an geschehen würde. Wir hatten in einem komfortablen Flugzeug gesessen, waren unbekümmert, und auf einen Schlag waren wir im Schnee, in den Bergen. Du weisst nicht, wo du bist. Du zitterst vor Kälte, viele Freunde sind tot.»
Mitten in den Anden. Zum Absturz der Maschine kam es auf dem Flug von Uruguay nach Santiago de Chile.
Keystone
Für die zunächst 24 Überlebenden kommt es noch schlimmer. Am achten Tag hören sie in einem kleinen Radio, dass die Suche nach ihnen eingestellt wird und sie offiziell für tot erklärt werden. Ohne ausreichende Kleidung und ohne Nahrung wird der Zustand der Passagiere daraufhin von Tag zu Tag kritischer.
Die knappen Nahrungsvorräte – einige Tafeln Schokolade, ein paar Kekse, ein paar Flaschen Wein – sind schnell aufgebraucht. Und andere Nahrungsquellen sind nicht in Sicht. In der Umgebung gibt es keine Vegetation und schon gar keine Tiere, die sie hätten jagen können. Das ist der Moment, in dem sich die Männer zum Kannibalismus entscheiden.
Die kleine Gruppe weiss genau, was sie tut, berichtet sie später. Sie entnehmen den Toten gezielt die nährstoffreichsten Körperteile, aus Knochen lösen sie Kalzium, das sie mit der vitamin- und proteinreichen Leber mischen. Gezielt werden Vorräte angelegt, immer mit dem Ziel vor Augen, zu überleben.
Lawine tötet acht weitere Passagiere
Und dennoch schaffen es nicht alle bis zur Rettung. Die Überlebenden verbringen die Nacht jeweils im Wrack der Maschine. Nach einigen Wochen werden sie von einer Lawine aus dem Schlaf gerissen, die Schneemassen dringen ins Flugzeug ein und töten acht weitere Männer.
Nach über 60 Tagen im ewigen Eis entschliesst sich die Gruppe, das Unmögliche zu wagen. Sie wollen sich auf eigene Faust durchschlagen und Hilfe holen. Die zwei Kräftigsten werden ausgewählt, Strümpfe dienen als Proviantbehälter. Dann geht es los.
Sie kämpfen sich eine Woche unter unvorstellbaren Strapazen durch die Bergwelt und erreichen schliesslich die schneefreie Zone. Nach drei weiteren Tagen treffen sie auf einen Hirten. Er führt sie in ein Dorf, wo sie endlich Alarm schlagen können.
Nur einen Tag später retten Hubschrauber der chilenischen Luftwaffe die 14 übrigen Männer vom Berg. «Als wir die Hubschrauber hörten, die kamen, um uns zu retten, kam auf einmal auch die Gesellschaft zurück mit ihren Tabus und allem was damit zusammenhing», erzählte damals ein Überlebender. Lange plagte die überlebenden Männer Schuldgefühle, wenn sie an die Zeit in der weissen Hölle zurückdenken. Doch ihre Rettung gilt bis heute als das «Wunder der Anden».
Nach der Rettung vom Berg. Die Übelebenden fallen sich glücklich in die Arme.
Der Taifun Wipha hat mit Windgeschwindigkeiten von fast 170 km/h am Sonntag das öffentliche Leben in Hongkong weitgehend lahmgelegt. Die Wetterbehörde der chinesischen Sonderverwaltungszone rief die höchste Sturmwarnung der Stufe zehn aus.
20.07.2025
Flugzeugtriebwerk fängt Feuer
Ein Triebwerk einer Boeing 767 hat am Freitag während des Starts vom Flughafen von Los Angeles Feuer gefangen. Die Maschine, die nach Atlanta hätte fliegen sollen, kehrt um und landet sicher auf dem Flughafen LAX.
20.07.2025
Deutschland im EM-Halbfinale – Berger wird zur Elfmeter-Heldin
STORY: Deutschland steht im Halbfinale der Fussball-Europameisterschaft, die Freude der Fans nach dem Spiel am Samstag war riesig. In einer herausragenden Energie- und Teamleistung konnten die DFB-Frauen in Basel ihre Gegnerinnen aus Frankreich im Elfmeterschiessen bezwingen. Dabei hatte es bereits nach 13 Minuten Spielzeit denkbar schlecht für die deutsche Auswahl ausgesehen: Nach einem Aussetzer samt roter Karte mussten die DFB-Frauen über 100 Minuten in Unterzahl durchhalten. Die Führung der Französinnen durch einen Elfmeter konnte Sjoeke Nüsken dennoch in der 25. Minute ausgleichen, und hätte in der 69. Minute sogar den Führungstreffer setzen können, verschoss aber ihren Elfmeter. Mit grosser Leidenschaft und Zweikampfbereitschaft kämpfte sich das Team von Bundestrainer Christian Wück im Anschluss auch noch durch die Verlängerung. Die Französinnen hatten über den gesamten Verlauf kein Rezept, ihre Überzahl einzulösen. Im anschliessenden Elfmeterschiessen wurde dann Torhüterin Ann-Katrin Berger zur Heldin des Spiels: Sie hält zwei Strafstösse und verwandelt einen selbst! 7:6 stand es am Ende. «Jetzt drei Tage Eistonne», kommentierte der deutsche Coach nach der Begegnung, und stimmte in das Lob für seine Torhüterin ein. «Nach dieser roten Karte, mit dieser Unterzahl, ist es einfach unheimlich wichtig, dass man solche Persönlichkeiten im Team hat. Dass man eine Torhüterin im Team hat, die Ruhe ausstrahlt, wo auch die Mannschaft weiss, dass wenn der Gegner wirklich mal durchkommt, steht da noch jemand, der uns im Spiel halten kann. Und das hat sie auch mehrmals bewiesen, vor allen Dingen in der zweiten Hälfte. Ich glaube, es war ein eigener Kopfball, der da aufs Tor kam. Wie sie den gehalten hat, das gibt der Mannschaft dann doch nochmal diesen Push über die Grenzen zu gehen und deswegen ist es unheimlich wertvoll für uns, so eine Torhüterin im Team zu haben.» Am kommenden Mittwoch treffen die DFB Frauen nun in Zürich auf die spanischen EM-Favoritinnen.
20.07.2025
Heimspiel bei der Frauen-Nati | Episode 7 | Herzen und Respekt erobert
Die Nati hat die Herzen der Fans erobert und sich den Respekt der Spanierinnen erarbeitet. Doch wie geht es nach dem EM-Aus weiter mit dem Schweizer Frauen-Fussball? Und wird Pia Sundhage Nati-Trainerin bleiben?
20.07.2025
Taifun Wipha legt Hongkong lahm
Flugzeugtriebwerk fängt Feuer
Deutschland im EM-Halbfinale – Berger wird zur Elfmeter-Heldin
Heimspiel bei der Frauen-Nati | Episode 7 | Herzen und Respekt erobert