ArbeitsmarktArbeitgeber gehen auf Homeoffice-Wünsche ein
SDA
8.9.2020 - 11:15
Die Corona-Pandemie hat laut dem Personalvermittler Manpower ein Umdenken bei Arbeitgebern ausgelöst. Mehr als die Hälfte will Angestellte mehr zu Hause arbeiten lassen.
Zu diesem Schluss kommt das von Manpower am Dienstag veröffentlichte Arbeitsmarktbarometer. In der Schweiz wurden dazu rund 450 Arbeitgeber befragt.
Demnach plant mehr als die Hälfte der Befragten (57%) ihren Angestellten vermehrt die Möglichkeit zu bieten, einen Teil ihrer Arbeit von Zuhause aus zu erledigen. Die Bereitschaft Homeoffice zu ermöglichen, sei damit in der Schweiz deutlich höher als in anderen Ländern (39%).
Zudem würden sogar 17 Prozent der Schweizer Arbeitgeber erwägen, die gesamte Arbeitszeit im Homeoffice abzuleisten. Ausserdem erwäge ein Fünftel (20%) der befragten Arbeitgeber, das Angebot an Teilzeitstellen zu erweitern, um Mitarbeitende zu halten.
Befragt zur möglichen Beschäftigungsentwicklung erwartet gut ein Viertel (26%), dass ihre Unternehmen bis Ende 2020 zu einer ähnlichen Einstellungsdynamik wie in den Jahren vor der Krise zurückkehren werden. Mehr als ein Drittel (39%) gehe aber davon aus, dass ein Beschäftigungsniveau wie vor der Covid-19-Pandemie nicht mehr zu erreichen sei.
Weniger Entlassungen als befürchtet
In Sachen Kurzarbeit gab knapp ein Drittel (32%) der Arbeitgeber an, dass man innerhalb von drei bis sechs Monaten wieder auf den ursprünglichen Beschäftigungsgrad aufstocken wolle. Nur 3 Prozent gingen davon aus, dass sie einen Teil ihrer Belegschaft entlassen müssen.
«Obwohl es bereits zu Entlassungen und Restrukturierungen gekommen ist, machen die Ergebnisse unserer Studie Hoffnung, dass diese nicht so massiv ausfallen könnten, wie manche Szenarien befürchten liessen», liess sich Gianni Valeri, Managing Director von Manpower Schweiz, in der Mitteilung zitieren.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde