ArbeitsmarktAussichten für Stellensuchende weiter gut
SDA
3.5.2019 - 09:37
Die Aussichten für Stellensuchende in der Schweiz bleiben grundsätzlich gut. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den Branchen. Verschlechtert haben sich die Perspektiven bei Banken und im Gastgewerbe.
Das zeigt der am Freitag publizierte KOF-Beschäftigungsindikator. Der vierteljährlich von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) berechnete Wert notierte im ersten Quartal des neuen Jahres bei 5,6 Punkten, nach +4,4 Punkten im ersten Quartal.
Der Indikator liegt derzeit somit leicht über dem langfristigen Mittelwert, der nahe bei null ist. Insgesamt bleiben die kurzfristigen Aussichten für den Arbeitsmarkt somit «recht erfreulich», teilte die KOF mit. Denn eine Mehrheit der Unternehmen sei der Ansicht, ihr derzeitiger Personalbestand sei zu klein. Gleichzeitig erwarte eine Mehrheit der befragten Unternehmen, dass sie diesen in den nächsten drei Monaten erhöhen werde.
Grosse Unterschiede
Allerdings gibt es gemäss der KOF grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen. Positiv präsentiert sich die Lage im Baugewerbe. Hier stieg der Beschäftigungsindikator erneut und erreichte einen so hohen Indikatorwert wie zuletzt vor sechs Jahren. Die gute Auftragslage im Tief- und Geschäftsbau scheine in einem Stellenaufbau zu resultieren, hiess es.
Erfreulich entwickelten sich die Beschäftigungsaussichten auch bei den Versicherern, im Grosshandel und bei den übrigen Dienstleistungsunternehmen. Zu letzteren zählen gemäss KOF beschäftigungsmässig grosse Branchen wie das Verkehrswesen oder der Bereich Information und Kommunikation.
Pessimistische Gastronomen
Weniger gut sieht es hingegen im Gastgewerbe aus. Hier sind die Beschäftigungsaussichten deutlich pessimistischer als noch zu Jahresbeginn. Der Indikator ist gar in den negativen Bereich gerutscht.
Auch bei den Banken sieht es nicht allzu gut aus: Der Beschäftigungsindikator für diese Branche bewegt sich seit einem Jahr im negativen Bereich. Durchzogen sei die Situation schliesslich auch in der Industrie und im Detailhandel. Deren Beschäftigungsindikatoren sind nahe bei null, es ist weder mit einem Stellenaufbau noch mit einem -abbau zu rechnen, wie die KOF schrieb.
Der KOF Beschäftigungsindikator wird aus den vierteljährlichen Konjunkturumfragen der KOF berechnet und deckt in etwa 85 Prozent der Beschäftigung im privaten Sektor ab. Der positive Indikatorwert resultiert aus einem höheren Anteil an Umfrageteilnehmern, die in den kommenden Monaten Stellen schaffen wollen, im Vergleich zu solchen, die das Gegenteil planen.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde