KonjunkturBessere Unternehmensstimmung im Euroraum und Grossbritannien
cg
21.2.2022 - 12:30
In der Eurozone und Grossbritannien hat sich die Konjunkturstimmung zuletzt deutlich aufgehellt. Grund dafür sind die Corona-Lockerungen und auch die Hoffnung auf ein Nachlassen der Lieferkettenengpässe.(Archivbild)
Keystone
Die weniger angespannte Corona-Lage hat die Unternehmensstimmung im Euroraum deutlich aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts IHS Markit stieg von Januar auf Februar um 3,5 Punkte auf 55,8 Zähler, wie die Marktforscher am Montag in London mitteilten.
Keystone-SDA, cg
21.02.2022, 12:30
SDA
Der Index kletterte auf den höchsten Stand seit fünf Monaten. Analysten hatten im Schnitt mit einer deutlich schwächeren Aufhellung gerechnet. Bei 50 Punkten liegt die Schwelle, von der an Wachstum signalisiert wird.
Im Zuge gelockerter Corona-Beschränkungen habe sich das Wachstum in der Eurozone stark beschleunigt, kommentierte Markit das Umfrageergebnis. Verbessert hätten sich auch die Geschäftsaussichten, der Auftragszuwachs und der Stellenaufbau. «Kräftig im Aufwind war vor allem der Servicesektor, doch auch das Produktionswachstum beschleunigte sich dank der anziehenden Nachfrage und nachlassender Lieferkettenengpässe.»
Die entspanntere Liefersituation habe zwar den Anstieg der Materialpreise gedämpft, erklärte Markit. Der anhaltende Kostendruck durch steigende Löhne und Energiepreise habe jedoch zu dem stärksten Anstieg der Verkaufspreise seit Umfragebeginn geführt. Der Preisauftrieb in der Eurozone bleibe also hoch.
Stimmung in Grossbritannien noch besser
Ein noch positiveres Stimmungsbild ergab sich in Grossbritannien. Dort stieg der entsprechende Einkaufsmanagerindex im Vergleich zum Vormonat um 6,0 Punkte auf 60,2 Punkte. Getrieben wurde die Verbesserung wie im Euroraum durch den Dienstleistungssektor.
Markit erklärte die Erholung vor allem mit der Aufhebung fast aller Corona-Beschränkungen. So gebe es eine starke Erholung bei den Ausgaben für Reisen und Freizeitaktivitäten.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an