KonjunkturCorona trifft Frankreich und Italien hart
SDA
29.5.2020 - 12:26
Der Wirtschaftseinbruch hat Frankreich und Italien besonders hart getroffen. Bereits im ersten Quartal brach die Wirtschaft dort im Vergleich zum Vorquartal jeweils um 5,3 Prozent ein, wie die Statistikbehörden der beiden Länder am Freitag berichteten.
Beide Länder zählen nach Deutschland zu den grössten Volkswirtschaften der Eurozone. Für Italien war zuvor ein etwas geringerer (4,7%), für Frankreich indes ein etwas stärkerer (5,8%) Rückgang erwartet worden.
Zum Vergleich: Europas grösste Ökonomie war im ersten Vierteljahr binnen eines Quartals um 2,2 Prozent geschrumpft. Für die gesamte Eurozone geht die EU-Statistikbehörde Eurostat nach früheren Schätzungen von einer Grössenordnung von minus 3,8 Prozent aus.
Ähnlich heftig wie Frankreich und Italien hat es unter den grossen Volkswirtschaften bereits im ersten Vierteljahr sonst nur die Nummer vier des Euroraums, Spanien, mit einem geschätzten Einbruch von 5,2 Prozent erwischt.
Schwache Prognosen
Ökonomen rechnen damit, dass die volkswirtschaftliche Bilanz für das zweite Quartal erheblich heftiger ausfallen wird, weil die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vor allem in diesem Zeitraum ergriffen wurden. Erste Daten zum Bruttoinlandsprodukt für die Monate April bis Juni werden Ende Juli erwartet.
Dass Italien und Frankreich besonders hart von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen werden, spiegelt sich auch in den Prognosen für das Gesamtjahr 2020. Die Ökonomen der Commerzbank erwarten beispielsweise, dass Italiens Wirtschaftsleistung um 9 Prozent hinter das Jahr 2019 zurückfällt, für Frankreich wird ein Minus von 7,5 Prozent vorausgesagt.
Tiefe Inflation
Als teils indirekte Folge der Corona-Pandemie schwächt sich auch die Inflation im gesamten Euroraum weiter deutlich ab. Dabei spielt der erhebliche Rückgang der Energiepreise eine grosse Rolle, der ebenfalls zum Teil auf die flaue Weltkonjunktur zurückzuführen ist.
Wie Eurostat am Freitag mitteilte, lagen die Konsumentenpreise im Mai nur noch 0,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das ist die niedrigste Inflationsrate seit Juni 2016. Entscheidend für die schwache Inflation sind vor allem die Energiepreise. Sie lagen 12,0 Prozent tiefer als ein Jahr zuvor.
Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt auf mittlere Sicht ein Preissteigerungsniveau von knapp zwei Prozent an. Dieses Ziel ist derzeit ausser Reichweite. Fachleute rechnen nicht damit, dass sich daran schnell etwas ändert. Die Corona-Krise dürfte die Lohnentwicklung und die Konsumnachfrage dämpfen, lautet ein Argument.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde