TelekommunikationDeutsche Telekom will nach Umsatzrückgang noch profitabler werden
tp
23.2.2024 - 09:41
Wegen negativer Wechselkurseffekte hat die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang erlitten. Der Konzernerlös sank um 2,1 Prozent auf knapp 112 Milliarden Euro ein, wie der deutsche Konzern am Freitag mitteilte.
Keystone-SDA, tp
23.02.2024, 09:41
SDA
Ohne Wechselkurseffekte – also organisch – wäre es ein kleines Plus gewesen. Der Nettogewinn lag bei 17,8 Milliarden Euro, was mehr als eine Verdopplung war. Der Zuwachs lag an dem Verkauf der Mehrheit der Funkturmsparte. Der Chef des auch in den USA stark vertretenen Telekommunikationsanbieters, Tim Höttges, sagte, man traue sich zu, in diesem Jahr «noch eine Schippe draufzulegen». Das operative Ergebnis (Ebitda AL), das 2023 nur um 0,7 Prozent stieg, soll 2024 um rund sechs Prozent zulegen.
Beim Personal baute das Unternehmen spürbar ab: Die Zahl der Beschäftigten sank binnen eines Jahres um rund 7000 auf knapp 200 000. In Deutschland liefen die Geschäfte gut: Der Umsatz stieg um 2,8 Prozent auf 24,5 Milliarden Euro und das operative Ergebnis um 4,1 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro.
Im Werben um Kunden hatte die Telekom die Nase vorn: Während Vodafone die Zahl seiner Mobilfunk-Vertragskunden im Jahresendquartal um rund 95'000 erhöhen konnte und Telefónica Deutschland (O2) um 284'000, legte die Telekom in Deutschland um 360'000 zu.
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab