TelekommunikationsdienstDie Postauto-Hupe erklingt seit 100 Jahren
dagr, sda
6.3.2024 - 11:14
Aus Gründen der Sicherheit wurde vor 100 Jahren in Postautos der berühmte «Dü-Da-Do»-Dreiklang eingeführt. Heute wird nach Vorschrift und nie in Ortschaften gehornt.
Keystone-SDA, dagr, sda
06.03.2024, 11:14
SDA
Zu Beginn des Postauto-Dienstes auf den Alpenstrassen sah sich die Postdirektion wegen des zunehmenden Autoverkehrs mit steigenden Blechschäden konfrontiert. Um Sicherheit auf den Bergstrassen herzustellen, führte die Post 1924 das Postauto-Dreiklanghorn ein, wie die Post am Mittwoch mitteilte. Postauto feiert das Jubiläum «100 Jahre Dü-Da-Do» unter anderem mit einem Publikumswettbewerb.
Heute warnen die Chauffeure nach Dienstvorschrift: Der Einsatz des 120 Dezibel lauten Posthorns sei auf «Bergpoststrassen» beschränkt. Diese Strassen sind durch ein gelbes Horn auf blauem Grund gekennzeichnet, schrieb die Post. In Ortschaften werde das Dreiklanghorn nicht genutzt.
Rossini stand Pate
Der eingängige Dreiklang des Posthorns stammt aus der Ouvertüre zur Oper «Wilhelm Tell» des italienischen Komponisten Gioachino Rossini. Die Klangfolge besteht aus den Tönen cis-e-a. Jedes Kind könne den Dreiklang singen, die Fahrerinnen und Fahrer würden auch mal eine Ausnahme machen und das Horn zu besonderen Events betätigen, schrieb die Post. Das Dreiklanghorn ist eine registrierte Marke.
Weil der Einsatz des Dreiklanghorns rechtlich definiert ist, sind von den 2300 Postautos nur rund 700 mit dem Posthorn ausgerüstet. Bei stillgelegten Fahrzeugen demontiert Postauto die Hörner. Ein Horn wird alle paar Jahre revidiert und gestimmt, damit der Original-Dreiklang rein erklingt.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde