GetränkeFeldschlösschen setzt trotz tieferem Bierabsatz mehr um
jl
7.2.2024 - 11:32
Die Brauerei Feldschlösschen hat im vergangenen Jahr trotz geringerem Bierabsatz mehr umgesetzt. Grosses Wachstumspotenzial sieht das Traditionsunternehmen aus Rheinfelden bei alkoholfreien Bieren und Biermischgetränken.
Keystone-SDA, jl
07.02.2024, 11:32
SDA
Dabei drückte die getrübte Konsumentenstimmung das Absatzvolumen 2023 um 2 Prozent, wie der Brauereibetrieb und Getränkehändler am Mittwoch mitteilte. Dennoch habe Feldschlösschen seine führende Marktposition in der Schweiz verteidigt, betonte das Unternehmen.
Zudem stieg der Umsatz trotz der sinkenden Volumen um 4 Prozent. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Feldschlösschen in Getränkekategorien mit höheren Preisen zulegen konnte, wie eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber der Nachrichtenagentur AWP erklärte. Die Verkaufspreise seien nicht erhöht worden, betonte sie.
Weniger Lust auf Bier
Offenbar trinken die Schweizerinnen und Schweizer aber immer weniger Bier. Besonders im Detailhandel bekam Feldschlösschen das zu spüren – dort sank der Bierabsatz um 5 Prozent. Insgesamt ging das Biervolumen beim Traditionsunternehmen um 4 Prozent zurück. Dies entspricht dem Rückgang des gesamten Schweizer Biermarktes.
Trotzdem konnte der Rheinfelder Konzern im umsatzstärksten Geschäftsfeld Gastronomie zulegen. Hier betrug setzte das Unternehmen 5 Prozent mehr mit Bier und anderen Getränken um – diese reichen von Mineralwasser über Softdrinks bis hin zu Wein.
Alkoholfrei immer beliebter
Immer beliebter werden alkoholfreie Biere. Hier weist Feldschlösschen ein Umsatzwachstum von über 10 Prozent auf. Der Anteil alkoholfreier Biere im gesamten Schweizer Biermarkt beträgt laut Feldschlösschen mittlerweile gut 6 Prozent.
Das Rheinfelder Unternehmen treibt diese Bierkategorie schon seit einigen Jahren voran. Mit alkoholfreien Bieren und Biermischgetränken sollen neue Konsumentengruppen angesprochen werden, wie es heisst. Dieses Potenzial wolle Feldschlösschen auch in Zukunft nutzen.
Die 1876 gegründete Brauerei gehört seit 2000 zur dänischen Brauereigruppe Carlsberg. Den Angaben zufolge ist jedes vierte in der Schweiz getrunkene Bier eines der Marke Feldschlösschen.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada