Coronavirus – SchweizFeldversuche für Contact-Tracing-App
SDA
30.4.2020 - 16:42
Hundert Schweizer Soldaten haben am Donnerstag im Kanton Waadt mitgeholfen, die Contact-Tracing-App DP-3T zu testen. Die Einführung ist auf freiwilliger Basis ab Mitte Mai geplant.
Source:KEYSTONE/LAURENT GILLIERON
Die ETH Lausanne (EPFL) hat am Donnerstag die Feldversuche für die Schweizer Contact-Tracing-App im Kampf gegen das Coronavirus fortgeführt. Die Einführung der App ist auf freiwilliger Basis ab Mitte Mai geplant.
Für die Erprobung der Smartphone-Applikation wurden hundert Angehörige der Armee aus der Kaserne Chamblon VD eingespannt. Die App DP-3T ist zusammen mit den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen von Zürich und Lausanne entwickelt worden.
Solche Contact-Tracing-Apps sollen ihre Nutzer über die Bluetooth-Datenübertragungstechnologie warnen, wenn sie Kontakt zu Infizierten hatten. Die Betroffenen könnten sich dann zum Beispiel isolieren oder testen lassen. Die Unterbrechung von Ansteckungsketten soll zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beitragen, bis ein Impfstoff auf dem Markt ist.
Erste Versuche mit der App waren in den letzten Wochen bereits auf dem Gelände der EPFL in Lausanne mit einem Dutzend Soldaten durchgeführt worden, noch nie wurden aber so viele Armeeangehörige in die Tests einbezogen wie am Donnerstag.
«Es ist ein bisschen wie bei Medikamenten, nach den Tests im Labor vergleicht man die Resultate in der Realität», erklärt der Projektleiter für die Einführung der DP-3T-App, Alfredo Sanchez.
Die Installation der App ist ab Mitte Mai auf freiwilliger Basis geplant. Alle Daten sollen dezentral und anonym auf den Handys gespeichert werden. Bei diesem System soll es weniger Möglichkeiten geben, die Daten zurückzuverfolgen oder zu hacken.
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Die Immobilien- und Einzelhandels-Holding Signa des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Am Mittwoch beantragte sie ein Insolvenzverfahren in am Wiener Handelsgericht.
29.11.2023
Boxkampf mit gefesselten Händen – Habeck fordert Reform der Schuldenbremse
In seiner Parteitagsrede hat der Wirtschaftsminister eine Modernisierung des Schuldenbremse gefordert. Nur so könne Deutschland sich behaupten, sagte Habeck.
24.11.2023
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Boxkampf mit gefesselten Händen – Habeck fordert Reform der Schuldenbremse