Coronavirus – SchweizFeldversuche für Contact-Tracing-App
SDA
30.4.2020 - 16:42
Hundert Schweizer Soldaten haben am Donnerstag im Kanton Waadt mitgeholfen, die Contact-Tracing-App DP-3T zu testen. Die Einführung ist auf freiwilliger Basis ab Mitte Mai geplant.
Source:KEYSTONE/LAURENT GILLIERON
Die ETH Lausanne (EPFL) hat am Donnerstag die Feldversuche für die Schweizer Contact-Tracing-App im Kampf gegen das Coronavirus fortgeführt. Die Einführung der App ist auf freiwilliger Basis ab Mitte Mai geplant.
Für die Erprobung der Smartphone-Applikation wurden hundert Angehörige der Armee aus der Kaserne Chamblon VD eingespannt. Die App DP-3T ist zusammen mit den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen von Zürich und Lausanne entwickelt worden.
Solche Contact-Tracing-Apps sollen ihre Nutzer über die Bluetooth-Datenübertragungstechnologie warnen, wenn sie Kontakt zu Infizierten hatten. Die Betroffenen könnten sich dann zum Beispiel isolieren oder testen lassen. Die Unterbrechung von Ansteckungsketten soll zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beitragen, bis ein Impfstoff auf dem Markt ist.
Erste Versuche mit der App waren in den letzten Wochen bereits auf dem Gelände der EPFL in Lausanne mit einem Dutzend Soldaten durchgeführt worden, noch nie wurden aber so viele Armeeangehörige in die Tests einbezogen wie am Donnerstag.
«Es ist ein bisschen wie bei Medikamenten, nach den Tests im Labor vergleicht man die Resultate in der Realität», erklärt der Projektleiter für die Einführung der DP-3T-App, Alfredo Sanchez.
Die Installation der App ist ab Mitte Mai auf freiwilliger Basis geplant. Alle Daten sollen dezentral und anonym auf den Handys gespeichert werden. Bei diesem System soll es weniger Möglichkeiten geben, die Daten zurückzuverfolgen oder zu hacken.
Die US-Wirtschaft schrumpft überraschend: Im ersten Quartal des Jahres fällt das Bruttoinlandsprodukt annualisiert um 0,3 Prozent. Fachleute hatten lediglich mit einer Verlangsamung des Wachstums gerechnet.
30.04.2025
Rückzieher im Handelskonflikt: Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen
Washington, 29.04.2025: Donald Trump lenkt ein: Der US-Präsident plant laut Medienberichten Erleichterungen bei den Zöllen für die Autoindustrie nach Appellen aus der Branche.
So sollen Abgaben für importierte Bauteile bei Montage in den USA abgemildert werden, das schreiben das «Wall Street Journal» und der Finanzdienst Bloomberg.
Für Autos sollen auch nicht die zusätzlichen Zölle auf Aluminium und Stahl fällig werden, das heisst es unter Berufung auf informierte Personen und Regierungsbeamte. Dies soll eine Doppelbelastung vermeiden.
Trump hatte Zölle von 25 Prozent auf importierte Autos und Bauteile verkündet. Die Abgabe für fertige Autos trat bereits Anfang April in Kraft, die für Teile soll am 3. Mai folgen.
30.04.2025
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Washington, 23.04.2025: Neue Töne im Zollstreit zwischen den USA und China: US-Präsident Donald Trump will nun nicht weiter mit harten Bandagen kämpfen, sondern nett sein.
Aber letztendlich müsse sich Peking auf ein Abkommen einlassen. Sonst werde China nicht in der Lage sein, mit den Vereinigten Staaten zu handeln. Notfalls will Trump selbst einen Deal festlegen.
Trump hatte den Handelskonflikt Anfang des Monats durch die Erhebung von Zöllen gegen zahlreiche Länder eskalieren lassen. Zwischenzeitlich ordnete er eine 90-tägige Pause der Aufschläge an. Lediglich gegen China gelten weiterhin Sonderzölle von bis zu 145 Prozent. Peking wehrte sich und erhob 125 Prozent Zölle auf Waren aus den USA.
24.04.2025
Überraschende Zahlen: US-Wirtschaft schrumpft
Rückzieher im Handelskonflikt: Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein