Die Talfahrt der Schweizer Wirtschaft geht weiter. Der Geschäftslageindikator der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich ist im Oktober gesunken. Die globale Konjunkturabschwächung färbe zunehmend auf die Schweiz ab, hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Die meisten Wirtschaftsbereiche sind im Oktober vom Rückgang betroffen, wie die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich am Mittwoch mitteilte. Besonders ausgeprägt sei die negative Tendenz im Verarbeitenden Gewerbe, wo der Indikator seit Monaten ohne Unterbruch falle.
Die Geschäftslage der Industrie habe sich nun den elften Monat in Folge eingetrübt. Der Gegenwind wird immer stärker, erklärte die KOF. Die Auftragsbestände würden sinken und für neue Aufträge müssten viele Firmen Preiszugeständnisse machen. Daher leide auch die Ertragslage der Industrieunternehmen. Trotzdem dürfte sich der Bestellungseingang der Industriefirmen nicht beleben.
Im Oktober hätten zudem der Detail- und der Grosshandel einen Rückschlag hinnehmen müssen. Insgesamt sei die Ertragslage leicht unter Druck. Der Detailhandel rechne zwar in den nächsten Monaten mit leicht steigenden Umsätzen – aber zu rückläufigen Preisen.
Bau verliert etwas Schwung
Im Baugewerbe sei die Geschäftslage nicht mehr ganz so gut wie im Vormonat. Sie dürfte in den kommenden Monaten aber weiter leicht steigen. Im Gastgewerbe habe sich die Aufwärtstendenz der Vorquartale nicht fortsetzen können. Der Geschäftslageindikator tendiere gar leicht nach unten.
Nahezu unverändert sei die Geschäftslage im Projektierungsbereich und bei den übrigen Dienstleistungen. Zusätzliches Personal werde zwar weiterhin gesucht, ein Personalaufbau sei aber nicht mehr ganz so dringend. Einzig der Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleistungen melde eine spürbare Aufhellung der Geschäftslage.
In die KOF-Konjunkturumfrage vom Oktober sind Antworten von mehr als 4'500 Firmen aus der Industrie, dem Baugewerbe und den wichtigsten Dienstleistungsbereichen eingeflossen. Die Rücklaufquote der Umfrage lag bei etwa 57 Prozent.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde