Verkehr«Funiculaire» in Freiburg fährt seit 125 Jahren mit Abwasser
ga, sda
2.2.2024 - 16:02
Es ist die letzte Wasserballastbahn der Schweiz – und es besteht seit genau 125 Jahren: Das «Funiculaire» in der Stadt Freiburg wird als Sonderfall mit Abwasser angetrieben. Das mitunter übelriechende Wasser wird als Antriebsballast genutzt.
Keystone-SDA, ga, sda
02.02.2024, 16:02
02.02.2024, 16:20
SDA
Die Standseilbahn mit Holzaufbau überwindet gerade mal 56,4 Höhenmeter, und die Fahrtstrecke misst nur 121 Meter. Aber seit dem 4. Februar 1899 erfüllt das «Funiculaire» seine Aufgabe: Es verbindet die Unterstadt (Neuveville) und den oberen Stadtteil (St-Pierre).
Die Freiburger Verkehrsbetriebe (TPF) sind seit 1970 für den Betrieb der Anlage zuständig. «Die Standseilbahn verkörpert ein Symbol der Freiburger Identität», betonen die TPF zum runden Geburtstag: «Die Bahn ist Zeitzeuge der Industrialisierung der Stadt Freiburg.»
Das Spektakel einer Bahnfahrt ist schnell vorbei: Die Fahrzeit dauert nur zwei Minuten. Dafür fährt das «Funi», wie es im Volksmund auch genannt wird, je nach Bedarf alle sechs Minuten.
Die Schwerkraft wirkt
Die Wasserballastbahn fährt ganz ohne Motor oder Antrieb. Sie setzt auf die Schwerkraft: Der obere Wagen füllt filtriertes Abwasser der Stadt in einen 3000 Liter-Tank. Das «Bähnli» wird tonnenschwer – und zieht bei der Talfahrt den anderen Wagen zur oberen Station. Mit dem Zahnrad in der Riggenbach-Zahnstange reguliert der Wagenführer die Fahrgeschwindigkeit.
Das «Funiculaire» steht im Inventar der nationalen Kulturgüter – und ist auch eine Attraktion für Touristen. Die Bahn ist gemäss Angaben der TPF einer der sieben letzten Standseilbahnen in Europa, die mit Wasserballast betrieben wird.
Daher soll das 125-jährige Bestehen der Bahn gebührend gefeiert werden. Unter anderem gibt es am kommenden Sonntag geführte Besuche, und im Frühling soll es bei der Bergstation eine Ausstellung geben.
Rettung und Renovierung nach Defekt
Die Bahn stand einst vor dem Aus. Im Oktober 1996 kam es bei einem Wagen zu einem Wagenbruch. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) ordnete eine Totalrevision an. Die Stadt Freiburg überlegte sich, die Bahn stillzulegen und durch Busse zu ersetzen.
Der Widerstand der Bevölkerung verhinderte dies. Die Bahn wurde für 1,9 Millionen Franken renoviert, und die beiden Wagen erhielten ihre ursprüngliche grüne Farbe zurück. Im Juli 1998 nahm das aufgefrischte «Funi» seinen Betrieb wieder auf.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada