Galenica mit Gewinnsprung dank Joint Venture mit Redcare Pharmacy (Archivbild)
Keystone
Galenica hat im ersten Semester trotz höherer Umsätze einen tieferen operativen Gewinn (EBIT) eingefahren. Das kommt nach der Warnung vor zwei Wochen aber nicht überraschend.
Keystone-SDA, hr
08.08.2023, 07:17
SDA
Der Rückgang ist verschiedenen Sonderfaktoren geschuldet. Beim Reingewinn sorgt die Partnerschaft mit Redcare hingegen für einen Sprung.
Den Umsatz beziffert der Gesundheitskonzern in einem Communiqué am Dienstag auf 1,85 Milliarden Franken, ein Plus von 5,5 Prozent. Diesen Betrag hatte das Unternehmen im Rahmen der Gewinnwarnung bereits vorab genannt.
Das Umsatzwachstum der beiden Sparten Logistics & IT und Products & Care fiel ebenfalls wie bereits angekündigt aus. So setzte die grössere Sparte Logistics & IT 1,52 Milliarden Franken um, ein Plus von 5,8 Prozent. Der Bereich Products & Care steigerte die Einnahmen auf 804 Millionen bzw. um 4,2 Prozent.
Der EBIT wiederum wurde – wie bereits in Aussicht gestellt – durch Sonderfaktoren in der Höhe von 9,8 Millionen Franken belastet und kam bei 90,2 Millionen Franken zu liegen (-5,1%). Diese Sonderfaktoren würden sich auch auf das Gesamtjahr negativ auswirken, bestätigt die Gruppe die früheren Ankündigungen.
Derweil sorgt der Vollzug des Joint Ventures mit Redcare Pharmacy für einen ausserordentlichen Gewinn von 112,8 Millionen Franken aus dem nicht fortgeführten Geschäft. Dank diesem ausserordentlichen Ergebnis erhöhte sich der Reingewinn auf 187,3 Millionen (Vorjahr: 83,1 Mio).
Für den weiteren Geschäftsverlauf bestätigt Galenica die vor zwei Wochen angepasste Prognose. Beim konsolidierten Nettoumsatz wird ein Wachstum zwischen 3 und 6 Prozent angepeilt. Die Dividende soll mindestens auf Vorjahreshöhe ausfallen. Beim EBIT bestätigt Galenica die jüngst angepasste Prognose, dass dieser 2023 in etwa auf Vorjahresniveau erwartet wird.
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken