Der Goldpreis ist in der Nacht zum Donnerstag kräftig gestiegen und hat ein Rekordhoch erreicht. Zeitweise wurde an der Börse in London für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) 2220 US-Dollar gezahlt und damit so viel wie noch nie. (Archivbild)
Keystone
Der Goldpreis ist in der Nacht zum Donnerstag kräftig gestiegen und hat ein Rekordhoch erreicht. Zeitweise wurde an der Börse in London für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) 2220 US-Dollar gezahlt und damit so viel wie noch nie.
Keystone-SDA, jb
21.03.2024, 10:54
SDA
Am Morgen stand der Goldpreis wieder etwas tiefer bei 2207 Dollar. Das ist etwa ein Prozent über dem Kurs vom Vortag. Am Markt wurde der Preisschub mit einer Kursschwäche des US-Dollar erklärt. Am Vorabend hatte die US-Notenbank Fed den Leitzins wie erwartet unverändert in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen und für den Verlauf des Jahres weiter drei Zinssenkungen angedeutet.
Mit der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA und einer freundlichen Stimmung an den Finanzmärkten geriet der Dollar deutlich unter Druck. Da Gold in der Regel in Dollar gehandelt wird, macht eine Kursschwäche den Rohstoff günstiger. Das steigert die Nachfrage und sorgt für Auftrieb beim Goldpreis.
Seit Anfang März geht es mit dem Goldpreis tendenziell nach oben. In dieser Zeit ist der Preis für das Edelmetall um fast 200 Dollar gestiegen. Neben den Zinserwartungen gelten auch die Goldkäufe von Notenbanken als ein wichtiger Preistreiber. Vor allem die Notenbank von China war in den vergangenen Monaten am Goldmarkt als Käufer aufgetreten. Darüber hinaus wurde der Goldpreis auch durch geopolitische Risiken im Nahen Osten gestützt.
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu