KonjunkturIndustrie will Beschäftigung zurückfahren
SDA
4.11.2019 - 09:40
Die kurzfristigen Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt haben sich verschlechtert. Getrieben wird der Rückgang von der Industrie, in der die Beschäftigungserwartungen fast so tief sind wie nach dem Frankenschock.
Baufirmen und Banken planen hingegen vorwiegend einen Stellenaufbau. Der KOF Beschäftigungsindikator weist neu einen Wert von 2,3 Punkten auf. Im letzten Quartal lag er noch bei 4,6 Punkten (revidiert von 5,0 Punkten).
Der Rückgang dieses Vorlaufindikators sei zwar kein gutes Signal für den Schweizer Arbeitsmarkt, teilte die KOF am Montag mit. Doch der Indikator liege gegenwärtig immer noch leicht über seinem langfristigen Mittelwert von nahe null.
Industrie im Tief
Die Beschäftigungsaussichten und -urteile der Industriefirmen in der Schweiz hätten sich in den letzten Monaten stark eingetrübt, schreibt die Forschungsstelle.
Nachdem der Beschäftigungsindikator der Industrie Anfang des Jahres noch nahe bei null gelegen habe, sei der Wert im Oktober auf -10,5 Punkte gefallen. Damit liege er derzeit fast so tief wie im ersten Quartal 2015, als er wegen der Aufhebung der Frankenuntergrenze schlagartig auf -11,8 Punkte gesunken war.
Beschäftigte von Schweizer Industrieunternehmen müssten sich auf schwierige Zeiten einstellen – ganz im Gegensatz zu den Beschäftigten im Baugewerbe, im Bankwesen und in den übrigen Dienstleistungsbranchen. In diesen Branchen plane eine Mehrheit der befragten Firmen einen Stellenaufbau.
Deren Beschäftigungsindikatoren befinden sich deshalb auf hohem Niveau. Im Falle der Bankbranche liege der Indikator sogar auf dem höchsten Stand seit 2001.
Der Beschäftigungsindikator wird aus den vierteljährlichen Konjunkturumfragen der KOF berechnet. Im Oktober fragte die KOF die Firmen nach der zukünftigen Beschäftigung in den nächsten drei Monaten. Eine Mehrheit der befragten Firmen war der Ansicht, ihr Beschäftigungsbestand sei zu klein. Zudem will eine Mehrheit den Personalbestand in den nächsten drei Monaten erhöhen.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde