KonjunkturIndustrie will Beschäftigung zurückfahren
SDA
4.11.2019 - 09:40
Beschäftigte von Schweizer Industrieunternehmen müssten sich auf schwierige Zeiten einstellen. (Themenbild)
Source:KEYSTONE/CYRIL ZINGARO
Die kurzfristigen Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt haben sich verschlechtert. Getrieben wird der Rückgang von der Industrie, in der die Beschäftigungserwartungen fast so tief sind wie nach dem Frankenschock.
Baufirmen und Banken planen hingegen vorwiegend einen Stellenaufbau. Der KOF Beschäftigungsindikator weist neu einen Wert von 2,3 Punkten auf. Im letzten Quartal lag er noch bei 4,6 Punkten (revidiert von 5,0 Punkten).
Der Rückgang dieses Vorlaufindikators sei zwar kein gutes Signal für den Schweizer Arbeitsmarkt, teilte die KOF am Montag mit. Doch der Indikator liege gegenwärtig immer noch leicht über seinem langfristigen Mittelwert von nahe null.
Industrie im Tief
Die Beschäftigungsaussichten und -urteile der Industriefirmen in der Schweiz hätten sich in den letzten Monaten stark eingetrübt, schreibt die Forschungsstelle.
Nachdem der Beschäftigungsindikator der Industrie Anfang des Jahres noch nahe bei null gelegen habe, sei der Wert im Oktober auf -10,5 Punkte gefallen. Damit liege er derzeit fast so tief wie im ersten Quartal 2015, als er wegen der Aufhebung der Frankenuntergrenze schlagartig auf -11,8 Punkte gesunken war.
Beschäftigte von Schweizer Industrieunternehmen müssten sich auf schwierige Zeiten einstellen – ganz im Gegensatz zu den Beschäftigten im Baugewerbe, im Bankwesen und in den übrigen Dienstleistungsbranchen. In diesen Branchen plane eine Mehrheit der befragten Firmen einen Stellenaufbau.
Deren Beschäftigungsindikatoren befinden sich deshalb auf hohem Niveau. Im Falle der Bankbranche liege der Indikator sogar auf dem höchsten Stand seit 2001.
Der Beschäftigungsindikator wird aus den vierteljährlichen Konjunkturumfragen der KOF berechnet. Im Oktober fragte die KOF die Firmen nach der zukünftigen Beschäftigung in den nächsten drei Monaten. Eine Mehrheit der befragten Firmen war der Ansicht, ihr Beschäftigungsbestand sei zu klein. Zudem will eine Mehrheit den Personalbestand in den nächsten drei Monaten erhöhen.
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Die Immobilien- und Einzelhandels-Holding Signa des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Am Mittwoch beantragte sie ein Insolvenzverfahren in am Wiener Handelsgericht.
29.11.2023
Boxkampf mit gefesselten Händen – Habeck fordert Reform der Schuldenbremse
In seiner Parteitagsrede hat der Wirtschaftsminister eine Modernisierung des Schuldenbremse gefordert. Nur so könne Deutschland sich behaupten, sagte Habeck.
24.11.2023
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Benkos Signa-Holding muss sich über Insolvenz sanieren
Boxkampf mit gefesselten Händen – Habeck fordert Reform der Schuldenbremse