Die Julius-Bär-Gruppe hat 2021 ihren höchsten Jahresgewinn erzielt. Die Vermögensverwaltungsbank fuhr unter dem Strich 1,08 Milliarden Franken ein. Das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahr.
Keystone
Die Julius-Bär-Gruppe hat 2021 ihren höchsten Jahresgewinn erzielt. Die Vermögensverwaltungsbank profitierte im vergangenen Jahr von einem Anstieg der Kundenvermögen wie auch von einer Verbesserung der Kosteneffizienz.
Keystone-SDA, tp
02.02.2022, 07:28
SDA
Der Konzerngewinn stieg um 55 Prozent auf 1,08 Milliarden Franken, wie das Zürcher Institut am Mittwoch mitteilte. Der um Integrations- und Restrukturierungskosten adjustierte Konzerngewinn lag um 20 Prozent höher als im Vorjahr bei 1,14 Milliarden.
Die verwalteten Vermögen beliefen sich zum Jahresende auf 482 Milliarden Franken nach 484 Milliarden per Ende Oktober 2021. Gegenüber dem Wert von Ende 2020 zogen die verwalteten Vermögen damit allerdings um deutliche 11 Prozent an.
Die Bank verzeichnete einen Neugeldzufluss von 20 Milliarden Franken, rund ein Drittel mehr als noch im Jahr davor. Unterstützt wurde das Wachstum der verwalteten Vermögen auch von der positiven Marktentwicklung des vergangenen Jahres. Auch der Währungseffekt war leicht positiv, da die Aufwertung des US-Dollar die Auswirkungen des schwächeren Euros mehr als wett machte.
Die Julius-Bär-Aktionäre sollen für das abgelaufene Geschäftsjahr eine um 49 Prozent erhöhte Dividende von 2,60 Franken je Aktie erhalten. Die Bank kündigte zudem ein neues Aktienrückkaufprogramm von bis zu 400 Millionen Franken an. Das Programm solle voraussichtlich im März 2022 lanciert werden und bis Februar 2023 dauern.
Einen «Strategie-Update» will die Vermögensverwaltungsbank am 19. Mai 2022 geben. Der aktuelle Dreijahres-Strategiezyklus 2020 bis 2022 gehe nun in sein letztes Jahr, erinnert die Bank
Mit den vorgelegten Jahreszahlen bleibt Julius Bär beim Gewinn wie auch bei den verwalteten Vermögen leicht unter den Prognosen der Analysten. Dagegen fällt die Dividende höher aus als erwartet.
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt. Internationale Investoren haben nach Angaben von Investment-Managern und Ökonomen hohe Milliardenbeträge von den US-Märkten abgezogen und nach Europa verlagert. Hauptgrund der Kapitalflucht aus den Vereinigten Staaten sind demnach Zolldrohungen und erratische Kurswechsel Trumps. Damit haben die internationalen Geldströme zumindest vorerst die Richtung gewechselt. Denn in den Vorjahren flossen immense Summen in die USA.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft