Folge des Benko-DebakelsBank Julius Bär entlässt CEO und schreibt 606 Mio. Franken ab
tp
1.2.2024 - 07:16
Die Bank Julius Bär will nach dem Signa-Debakel reinen Tisch machen. CEO Philipp Rickenbacher muss gehen. Die Privatbank schreibt zudem sämtliche Kredite an die Signa-Gruppe ab, ein Verlust von 606 Millionen Franken.
Keystone-SDA, tp
01.02.2024, 07:16
01.02.2024, 07:25
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Die Bank Julius Bär hat ihren CEO Philipp Rickenbacher entlassen.
Grund ist der Verlust von 606 Millionen Franken aus Geschäften mit der Signa-Holding des Österreichers René Benko.
CEO ad interim wird der bisherige Chief Operating Officer Nic Dreckmann, der bisherige Stellvertreter von Philipp Rickenbacher.
Nun ist der Rücktritt offiziell: Julius Bär teilte den Abgang ihres CEO am Donnerstagmorgen gemeinsam mit der Publikation ihrer Geschäftszahlen 2023 mit. Philipp Rickenbacher trete per sofort als CEO der Gruppe zurück. Seine Nachfolge übernimmt ad interim sein Stellvertreter und bisheriger Chief Operating Officer (COO) Nic Dreckmann, heisst es in der Mitteilung. Rickenbacher führte Julius Bär seit dem Jahr 2019.
Gleichzeitig schreibt Bär die gesamten «Private Debt»-Kredite an die insolvente Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko über 606 Millionen Franken vollständig ab. Sie will sich nun aus diesem Geschäft verabschieden und sich auf Lombard- und Hypothekarkredite fokussieren.
Wegen der hohen Abschreibung halbiert sich der Konzerngewinn 2023: Dieser fällt mit 454 Millionen Franken um 52 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres aus. Der um Integrations- und Restrukturierungskosten adjustierte Konzerngewinn geht um 55 Prozent auf 472 Millionen Franken zurück.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada