UnternehmenKlimastiftung spricht 2,4 Millionen Franken für Innovationsprojekte
hanke, sda
16.4.2024 - 08:00
2023 lag der Fokus der Fördergelder der Klimastiftung Schweiz auf Projekten in den Bereichen Energieproduktion sowie Lebensmittel und Landwirtschaft. (Archivbild)
Keystone
Die Klimastiftung Schweiz hat im vergangenen Jahr 2,4 Millionen Franken zugunsten von 17 Innovationsprojekten gesprochen. Im Vergleich mit 2022 stieg der Gesamtförderbetrag somit um rund eine halbe Million Franken, bei gleich vielen unterstützten Projekten.
Keystone-SDA, hanke, sda
16.04.2024, 08:00
SDA
Sieben in Vorjahren unterstützte Projekte wurden laut dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht der Klimastiftung Schweiz 2023 frühzeitig abgebrochen. Dies passiere dann, wenn der Weg eines Unternehmens, das einen Antrag auf Fördergelder gestellt hat, nicht zum erhofften Erfolg führe – oder wenn es nicht geschafft werde, die notwendigen Strukturen aufzubauen, um das Projekt zu etablieren, hiess es weiter.
Durch den frühzeitigen Abbruch von älteren Projekten war ein Betrag von etwa 600'000 Franken wieder frei geworden, der in den Förderfonds zurückfloss.
Im vergangenen Jahr lag der Fokus der Unterstützung auf Projekten in den beiden Bereichen Energieproduktion sowie Lebensmittel und Landwirtschaft. So entwickelt beispielsweise ein ETH-Spin-off einen Landwirtschaftsroboter, der elektrisch sowie GPS-gesteuert mithilfe eines Lasers auf Gemüsefeldern Unkraut vernichtet. Eine Genfer Firma wiederum entwickelt Solar-Module, die dem Wind widerstehen indem sie schwingen – für die Sicherstellung der Stromproduktion auf Kulturflächen.
Der Fokus ergebe sich jeweils durch die Anzahl und Qualität erhaltener Anträge sowie aufgrund des Klimaschutzpotenzials, teilte die Klimastiftung weiter mit. Hauptfördergrund sei die Vermeidung von CO2-Emissionen, die Branche sei sekundär.
In den vergangenen 15 Jahren kamen laut der Klimastiftung mehr als 70 Prozent der geförderten Projekte aus den Bereichen Energieproduktion, Gebäude und Konstruktion, Lebensmittel und Landwirtschaft sowie aus dem Bereich der Industrie- und Konsumgüter. Die Klimastiftung Schweiz besteht seit 2008 als unabhängige Stiftung und steht unter Bundesaufsicht.
Rückzieher im Handelskonflikt: Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen
Washington, 29.04.2025: Donald Trump lenkt ein: Der US-Präsident plant laut Medienberichten Erleichterungen bei den Zöllen für die Autoindustrie nach Appellen aus der Branche.
So sollen Abgaben für importierte Bauteile bei Montage in den USA abgemildert werden, das schreiben das «Wall Street Journal» und der Finanzdienst Bloomberg.
Für Autos sollen auch nicht die zusätzlichen Zölle auf Aluminium und Stahl fällig werden, das heisst es unter Berufung auf informierte Personen und Regierungsbeamte. Dies soll eine Doppelbelastung vermeiden.
Trump hatte Zölle von 25 Prozent auf importierte Autos und Bauteile verkündet. Die Abgabe für fertige Autos trat bereits Anfang April in Kraft, die für Teile soll am 3. Mai folgen.
30.04.2025
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Washington, 23.04.2025: Neue Töne im Zollstreit zwischen den USA und China: US-Präsident Donald Trump will nun nicht weiter mit harten Bandagen kämpfen, sondern nett sein.
Aber letztendlich müsse sich Peking auf ein Abkommen einlassen. Sonst werde China nicht in der Lage sein, mit den Vereinigten Staaten zu handeln. Notfalls will Trump selbst einen Deal festlegen.
Trump hatte den Handelskonflikt Anfang des Monats durch die Erhebung von Zöllen gegen zahlreiche Länder eskalieren lassen. Zwischenzeitlich ordnete er eine 90-tägige Pause der Aufschläge an. Lediglich gegen China gelten weiterhin Sonderzölle von bis zu 145 Prozent. Peking wehrte sich und erhob 125 Prozent Zölle auf Waren aus den USA.
24.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Rückzieher im Handelskonflikt: Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab