NahrungsmittelKornkammer Ukraine fällt aus – Warnung vor humanitärer Katastrophe
jb
27.5.2022 - 10:48
Seit Russland die Ukraine überfallen hat, ist der Weizen knapp. Das könnte nach Ansicht des Chefs des Uno-Welternährungsprogramms zu einer humanitären Katastrophe führen. (Symbolbild)
Keystone
David Beasley, Chef des Uno-Welternährungsprogramms, warnte vor der grössten humanitären Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch jetzt sei es noch schlimmer gekommen. Denn mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine fällt die Kornkammer der Welt aus.
Keystone-SDA, jb
27.05.2022, 10:48
SDA
xperten und Politiker warnen vor einer globalen Nahrungsmittelkrise, vor Hunger in vielen Teilen der Welt. Seit Beginn des Krieges sind die Weltmarktpreise etwa für Weizen stark gestiegen.
Das an sich wäre schon Problem genug, doch Lebensmittel würden auch knapp, sagt Beasley voraus. Schon vor dem Krieg standen Schätzungen zufolge 44 Millionen Menschen in 38 Ländern am Rand einer Hungersnot. Jetzt könnten bis Jahresende weitere 40 Millionen dazukommen, sagte er auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums,
Ukraine zentrales Thema am WEF
Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) ist diese humanitäre Katastrophe in aller Munde. Lösungen gebe es bisher nicht, sagt Beasley, nach Davos gekommen ist, um den Reichen der Welt den Ernst der Lage vor Augen zu führen. Stattdessen lobbyieren Ukrainer mit dem Thema für mehr Unterstützung im Kampf gegen die russische Armee.
Der Kreml hingegen wirft dem Westen vor, die Krise mit seinen Sanktionen selbst hervorgerufen zu haben. Russland hindere die Ukraine nicht daran, Getreide etwa mit der Bahn in Richtung Polen auszufahren, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow. «Und was den Transport auf dem Seeweg betrifft, so sind wir nicht die Ursache des Problems.»
Die Ursache seien «diejenigen, die Sanktionen gegen uns verhängt haben, und die Sanktionen selbst, die wirken». Am Mittwoch zeigte sich Vize-Aussenminister Andrej Rudenko gesprächsbereit. Laut der Agentur Interfax forderte er zwar eine Aufhebung der Strafmassnahmen. Zudem müsse die Ukraine alle Häfen entminen. Dann sei Russland aber bereit, eine «humanitäre Durchfahrt» zu sichern.
Ausweitung der Bahntransporte
Die Deutsche Bahn kündigte an, die Ukraine stärker beim Getreideexport unterstützen zu wollen. Man werde in Abstimmung mit dem Bund weitere Aufträge und Zugfahrten organisieren, sagte DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Donnerstag). Zurzeit fahre DB Cargo mit Tochtergesellschaften in Polen und Rumänien mehrere Züge täglich mit Getreide an verschiedene Seehäfen.
«Nun geht es darum, diese Agrarexporte auszuweiten. Ziel sind tragfähige Verbindungen bis an die Seehäfen der Nordsee und des Schwarz- und Mittelmeeres», sagte DB-Cargo-Chefin Nikutta.
Wegen ihrer fruchtbaren Böden ist die Ukraine einer der wichtigsten Weizenexporteure weltweit. Hinzukommen hohe Weltmarktanteile bei Gerste, Mais und Sonnenblumenöl. Laut Uno-Angaben wurden 2020 allein gut 30 Millionen Tonnen Mais und knapp 25 Millionen Tonnen Weizen geerntet. Zusammen produzieren die Ukraine und Russland einer Studie zufolge 12 Prozent der weltweit gehandelten Kalorien.
Ein Grossteil davon droht nun auszufallen. Denn viel ukrainisches Getreide wird über die Schwarzmeerhäfen verschifft. Weizen ging von dort im vergangenen Jahr etwa nach Ägypten, Tunesien und Marokko, nach Äthiopien, in den Jemen und den Libanon, nach Indonesien, Pakistan und Bangladesch.
Diese Häfen, allen voran Odessa, werden jetzt von den russischen Streitkräften blockiert. Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte am WEF Verhandlungen über einen Korridor und die Freigabe für den Export.
Neue Ernte droht zu verrotten
Rund 20 Millionen Tonnen Getreide aus der vergangenen Ernte könnten derzeit nicht verschifft werden, sagt die frühere ukrainische Finanzministerin Natalie Jaresko. Die Ukrainer hätten keinen Platz mehr in ihren Silos. Die neue Ernte drohe zu verrotten. Letztlich aber werde die Krise die ganze Welt treffen: Nahrungsmittelknappheit werde in vielen Ländern zu Unruhen führen.
Mehrere europäische Politiker werfen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, den Hunger gezielt als Kriegswaffe einzusetzen. «Russische Truppen bombardieren ukrainische Felder, verhindern die Aussaat, plündern Lebensmittelvorräte, blockieren ukrainische Häfen und erhöhen so die Preise für Lebensmittel und Düngemittel», sagte der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell.
Die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock betonte: «Russland führt seinen brutalen Krieg nicht nur mit Panzern, Raketen und Bomben. Russland führt diesen Krieg mit einer anderen schrecklichen und leiseren Waffe: Hunger und Entbehrung.»
Versorgung von 400 Millionen Menschen
Beasley zufolge könnte allein die Ukraine mit ihrem Getreide 400 Millionen Menschen versorgen. Das wäre gerade besonders wichtig, denn auch andere Kornkammern der Welt fallen aus. In China, dem grössten Weizenproduzenten, haben starke Regenfälle die Aussaat verzögert. Jetzt kommen Corona-Lockdowns dazu.
In Indien herrscht eine Hitzewelle. Im amerikanischen Korngürtel hat es zu wenig geregnet. Auch in Vietnam mache der Klimawandel durch steigende Meeresspiegel Probleme, sagt Vizeregierungschef Le Minh Khai.
Dass andere Regionen der Welt einspringen, ist wenig wahrscheinlich – auch weil Landwirtschaft angesichts steigender Düngemittel- und Energiepreise immer weniger profitabel wird. In vielen afrikanischen Ländern können sich Landwirte die dort so wichtigen Düngemittel nicht mehr leisten, was ihren Ertrag schmerzhaft verringert.
Die Klima- und Umweltministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, Mariam Mohammed Saeed Al Mheiri, rief in Davos zu mehr internationaler Zusammenarbeit auf. Länder wie Indonesien hatten mit Exportverboten für Speiseöl auf die gestiegenen Preise reagiert – haben das aber inzwischen zurückgenommen.
«Lasst es uns ausserdem mit weniger Fleisch probieren», schlug Al Mheiri vor. Denn grosse Teile des angebauten Getreides wird als Tierfutter genutzt. Ebenfalls im Gespräch: Die Flächen anders nutzen, auf denen derzeit Getreide für Biosprit angebaut wird.
Brief an die Mitarbeiter: Wolfgang Grupp macht Suizid-Versuch öffentlich
Burladingen, 17.07.2025: Der frühere Trigema-Chef Wolfgang Grupp macht einen Suizid-Versuch öffentlich.
Der 83-Jährige schreibt in einem Brief an seine ehemaligen Mitarbeiter, welcher der Deutschen Presse-Agentur vorliegt:
«Ich bin im 84. Lebensjahr und leide an sogenannten Altersdepressionen. (...) Ich habe deswegen auch versucht, mein Leben zu beenden.»
Er habe sich Gedanken darüber gemacht, ob er überhaupt noch gebraucht werde. Er bedauere sehr, was geschehen sei und würde es gerne ungeschehen machen, schreibt der Unternehmer aus dem schwäbischen Burladingen.
Ihm gehe es den Umständen entsprechend gut, sein Dank gelte allen Ärzten, Rettungs- und Pflegekräften, schreibt Grupp in dem Brief.
An andere Menschen, die unter Depressionen leiden, appelliert er: «Suchen Sie sich professionelle Hilfe und begeben Sie sich in Behandlung.»
17.07.2025
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca
Mallorca wehrt sich immer mehr gegen Touristen: In dem kleinen Ort Santanyi kommt die angespannte Lage zwischen Einheimischen und Besuchern immer mehr zum Vorschein.
12.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
Brief an die Mitarbeiter: Wolfgang Grupp macht Suizid-Versuch öffentlich
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca