Abgesagte Übernahme Twitter kündigt Klage gegen Elon Musk an

SDA

9.7.2022 - 04:50

Musk lässt Twitter-Übernahme platzen

Musk lässt Twitter-Übernahme platzen

Der High-Tech-Milliardär Elon Musk lässt die Vereinbarung zum geplanten Kauf des Kurzbotschaftendienstes Twitter platzen. In einem Schreiben werfen Musks Anwälte Twitter vor, gegen Vorgaben der im April besiegelten Übernahmevereinbarung verstossen

09.07.2022

Elon Musk will Twitter nun doch nicht kaufen und lässt die die 44 Milliarden Dollar schwere Übernahme platzen. Das Unternehmen will sich wehren und den Verkauf vor Gericht durchsetzen. 

Keystone-SDA

Es zeichnete sich schon seit Wochen ab: Tech-Milliardär Elon Musk macht einen Rückzieher beim Twitter-Kauf. Seine Anwälte verweisen auf angeblich unvollständige Informationen zur Zahl von Fake-Accounts bei dem Online-Dienst. Die Aktie sinkt noch weiter.

Die turbulente Twitter-Übernahme durch Elon Musk hat die Chaos-Stufe erreicht: Der Tech-Milliardär tritt vom Kauf zurück, doch die Firma will den Deal vor Gericht durchboxen. Musks Anwälte begründeten den Rückzieher am Freitag mit angeblich unzureichenden Informationen zur Zahl der Fake-Accounts bei dem Kurznachrichtendienst. Twitter zeigte sich überzeugt, dass man sich in einem Rechtsstreit durchsetzen würde. Die Twitter-Aktie sackte im nachbörslichen Handel am Freitag mehr als fünf Prozent ab.

Will Twitter nun doch nicht kaufen: der US-Tech-Milliardär Elon Musk. (Archivbild)
Will Twitter nun doch nicht kaufen: der US-Tech-Milliardär Elon Musk. (Archivbild)
Bild: Keystone

Überraschend kommt Musks Kehrtwende nicht: Musk hatte schon seit Wochen die Twitter-Zahlen öffentlich angezweifelt. Das wurde von Beobachtern als Versuch interpretiert, zumindest den Preis zu drücken. Zu seinem Gebot wäre der Deal mehr als 44 Milliarden Dollar (rund 43 Mrd Euro) schwer, während Twitter an der Börse zuletzt rund 28 Milliarden Dollar wert war. Beobachter hatten spekuliert, dass Musk angesichts der Preisdifferenz nicht mehr gewillt war, an dem ursprünglichen Gebot festzuhalten.

Musk machte Zahl der Spam- und Fake-Accounts zum Thema

Musk hatte im Frühjahr zum Kauf von Twitter angesetzt. Er betonte wiederholt, es gehe ihm dabei nicht um Geld, sondern vor allem darum, die Redefreiheit auf der Plattform zu stärken. So sagte Musk, er würde den von Twitter verbannten ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wieder zurück auf die Plattform lassen.

Der Verwaltungsrat des Online-Dienstes sperrte sich zunächst gegen Musks Gebot von 54,20 Dollar je Aktie, akzeptierte es dann aber doch. Als nächstes sollten in den kommenden Monaten die Aktionäre über den Verkauf ihrer Anteile an Musk abstimmen. Musks Preis wäre für viele von ihnen ein guter Deal: Schon vor seinem Rückzieher am Freitag ging das Papier bei nur 36,81 Dollar aus dem US-Handel.

Musk versuchte schon seit Mitte Mai, angeblich falsche Schätzungen von Twitter zur Zahl der Spam- und Fake-Accounts zum Thema zu machen. So erklärte er den Übernahmedeal deswegen bereits für ausgesetzt. Musks Anwälte erklärten nun, Twitter habe es seit fast zwei Monaten versäumt, Musk und seinem Beraterstab die benötigten Datenzugänge zur Überprüfung der Angaben zu Fake-Accounts bereitzustellen. Unter anderem seien Abrufe über Schnittstellen begrenzt worden. Musks Seite bezeichnet das als einen Bruch der Vertragspflichten, der eine Auflösung der Kaufvereinbarung rechtfertige. Ob das Gericht in Delaware das genauso sieht, wird von US-Beobachtern angezweifelt.

Musk strebt eine Milliarde Twitter-Nutzer an – Und deutet Jobabbau an

Musk strebt eine Milliarde Twitter-Nutzer an – Und deutet Jobabbau an

Zugleich will Musk, der im April die Twitter-Übernahme für 44 Milliarden Dollar ankündigte, das Wachstum mit weniger Mitarbeitern stemmen.

17.06.2022

Strafe von einer Milliarde vereinbart

Twitter schätzt – und zwar schon seit einiger Zeit – dass die Zahl der gefälschten Accounts bei weniger als fünf Prozent liegt. Musk zweifelte das an – bereits nachdem er die Übernahmevereinbarung unterschrieben hatte.

Twitter will Musk nicht aus dem Kaufvertrag rauslassen. Man halte daran fest, den Verkauf zu dem mit ihm vereinbarten Preis abzuschliessen und plane, dafür vor Gericht zu gehen, betonte Verwaltungsratschef Bret Taylor.

Musk und Twitter haben eine Strafe von einer Milliarde Dollar vereinbart, falls eine Partei den Deal nicht umsetzen kann. Dabei geht es aber eher um Probleme wie eine gescheiterte Finanzierung als eine Kehrtwende.

Musk ist bereits Grossaktionär mit einem Anteil von gut neun Prozent, den er vor Ankündigung der Übernahmepläne an der Börse zusammenkaufte. Auch hier gab es Ärger. So hielt Musk die Frist nicht ein, in der das Überschreiten der Beteiligung von fünf Prozent öffentlich gemacht werden muss. Da nach dieser Mitteilung der Aktienpreis hochsprang, wird Musk in einer Anlegerklage vorgeworfen, er habe mit der Verzögerung viel Geld beim Kauf weiterer Aktien gespart.

Ungewissheit für Twitter

Auch wenn Musk betonte, es gehe bei dem Twitter-Deal nicht um Geld, so hätte er dafür jedoch einen Teil seines Vermögens einsetzen müssen. Der Chef des Elektroautobauers Tesla und der Raumfahrtfirma SpaceX ist zwar der mit Abstand reichste Mann der Welt – sein auf über 220 Milliarden Dollar geschätzter Besitz besteht jedoch hauptsächlich aus Aktien. Um Geld flüssig zu machen, trennte er sich zum Teil von Anteilsscheinen. Auch wollte er Kredite aufnehmen und andere Geldgebern ins Boot holen.

Für Twitter bedeutet die Entwicklung potenziell weitere Monate der Ungewissheit. Der Online-Dienst kürzte bereits seine Ausgaben.

Dass versucht wird, Übernahmen in dieser Grössenordnung abzublasen, passiert selten, kommt aber vor. So wollte das französische Luxusartikel-Konglomerat LVMH, die Übernahme des US-Juweliers Tiffany unter Verweis auf Geschäftseinbrüche in der Corona-Pandemie absagen. Der Streit endete damit, dass Tiffany ein niedrigeres Gebot von 131,5 Dollar pro Aktie statt der ursprünglichen 135 Dollar akzeptierte.

Von Andrej Sokolow und Hannes Breustedt, dpa/uri