USANvidia-Chef: Problem von KI-"Halluzinationen» lösbar
SDA
20.3.2024 - 06:47
Ein zentrales Problem der Verlässlichkeit von KI-Software wird sich nach Einschätzung von Nvidia-Chef Jensen Huang durchaus beheben lassen. Ein Weg sei, die Software die Informationen überprüfen zu lassen. (Archivbild)
Keystone
Ein zentrales Problem der Verlässlichkeit von KI-Software wird sich nach Einschätzung von Nvidia-Chef Jensen Huang durchaus beheben lassen. Ein Weg sei, die Software die Informationen überprüfen zu lassen.
Keystone-SDA
20.03.2024, 06:47
SDA
«Halluzinationen sind sehr lösbar», sagte Huang am Rande der Nvidia-Entwicklerkonferenz GTC am Dienstag. Als KI-Halluzinationen werden Fälle bezeichnet, in denen Software Dinge einfach erfindet.
Das Problem entsteht, weil Programme wie der Chatbot ChatGPT beim Formulieren von Texten Wort für Wort schätzen, wie ein Satz weitergehen könnte. Deswegen können sie manchmal völlig falsche Antworten geben, selbst wenn sie nur mit korrekten Informationen trainiert wurden.
Der Halbleiter-Spezialist Nvidia spielt mit seinen Chip-Systemen eine Schlüsselrolle im aktuellen Boom bei Künstlicher Intelligenz. Bei der GTC stellte Huang die nächste Generation der Computer-Plattform mit dem Namen Blackwell vor, auf der KI-Anwendungen effizienter laufen sollen.
Huang: Prompts wichtiger als Programmiersprache
Huang zeigte sich überzeugt, dass Künstliche Intelligenz den Menschen weitgehend das Schreiben von Software-Code abnehmen werde. Eine Zeit lang habe es geheissen, dass alle Programmieren lernen sollten. «Ich denke, das ist falsch», sagte der Nvidia-Chef. Es sei nicht die Aufgabe der Menschen gewesen, eine Programmiersprache zu lernen. Stattdessen sollten Computer nützlich sein, auch wenn man keine Programmiersprache beherrsche.
Man werde allerdings lernen müssen, von KI-Software mithilfe richtig formulierter Anfragen – sogenannter «Prompts» – das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Das sei aber grundsätzlich vergleichbar mit den Fähigkeiten der Menschen im Umgang untereinander: «Wenn meine Frau mit mir spricht, ist das auch Prompt-Gestaltung – und das funktioniert perfekt.»
KI bald die bessere Mathematikerin?
Huang hält es für möglich, dass Künstliche Intelligenz in wenigen Jahren in verschiedenen Bereichen die Fähigkeiten von Menschen übertreffen werde – zum Beispiel bei Mathematik- und Anwalts-Prüfungen oder beim Verständnis von Texten.
Daran orientiere er sich auch in der aktuellen Debatte darüber, ob Software die Stufe der sogenannten allgemeinen Künstlichen Intelligenz erreichen werde – womit meist gemeint ist, dass sie verallgemeinern könne und den Menschen überlegen sei. Allerdings gebe es keine Definition dafür, über die sich alle einig seien, betonte er.
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu