EnergieÖlkartell Opec+ bleibt Linie treu: Moderate Produktionserhöhung
ra
30.6.2022 - 15:15
Das Ölkartell Opec+ hat einen Weltmarktanteil von etwa 45 Prozent. (Archivbild)
Keystone
Die Öl-Allianz Opec+ bleibt ihrer Linie einer nur moderaten Öffnung des Ölhahns treu. Das Kartell aus mehr als 20 Staaten werde im August die Förderung um 648'000 Barrel am Tag erhöhen, teilte die Opec+ nach ihrem monatlichen Online-Treffen am Donnerstag mit.
Keystone-SDA, ra
30.06.2022, 15:15
SDA
Immer wieder waren zuletzt Rufe laut geworden, dass die Opec+ mit einem höheren Angebot eine dämpfende Wirkung auf die stark gestiegenen Benzinpreise ausüben solle. Insgesamt hat die Opec+ das Produktionsniveau aus den Zeiten vor der Corona-Pandemie bald wieder erreicht.
Allerdings gibt es auch Probleme. So können nach Angaben des Commerzbank-Analysten Carsten Fritsch schon jetzt viele Länder wegen mangelnder Produktionskapazitäten ihre Förderziele nicht erfüllen, dazu zählten insbesondere Angola und Nigeria.
«Bei weitem sind nicht alle versprochenen Produktionsanhebungen am Markt angekommen», sagte Fritsch. Auch Libyen habe jetzt wieder Schwierigkeiten. Die russische Ölförderung läuft nach Einschätzung von Experten weiter auf hohem Niveau. Während die EU ab Ende des Jahres auf einen Grossteil des russischen Öls verzichten will, haben Länder wie China und Indien dessen Einfuhr deutlich erhöht. Moskau bietet sein Öl mit einem Preisabschlag von rund 25 bis 30 Prozent zur Ölsorte Brent an.
Die Öl-Politik dürfte auch bei der bevorstehenden Nahost-Reise von US-Präsident Joe Biden eine wichtige Rolle spielen. Biden wird vom 13. bis 16. Juli Israel, das Westjordanland und Saudi-Arabien besuchen. In Saudi-Arabien steht auch die Teilnahme an einem Treffen des Golf-Kooperationsrats auf dem Programm, an dem ausserdem Vertreter aus Ägypten, dem Irak und Jordanien teilnehmen sollen.
Ob das absehbare Produktionsplus der Opec+ die hohen Benzinpreise etwas senkt, ist unklar. Die bisherigen Beschlüsse des Kartells hatten keine nachhaltigen Effekte. Die Opec+ hat einen Weltmarktanteil von etwa 45 Prozent. Das nächste Online-Treffen soll am 3. August stattfinden.
Brief an die Mitarbeiter: Wolfgang Grupp macht Suizid-Versuch öffentlich
Burladingen, 17.07.2025: Der frühere Trigema-Chef Wolfgang Grupp macht einen Suizid-Versuch öffentlich.
Der 83-Jährige schreibt in einem Brief an seine ehemaligen Mitarbeiter, welcher der Deutschen Presse-Agentur vorliegt:
«Ich bin im 84. Lebensjahr und leide an sogenannten Altersdepressionen. (...) Ich habe deswegen auch versucht, mein Leben zu beenden.»
Er habe sich Gedanken darüber gemacht, ob er überhaupt noch gebraucht werde. Er bedauere sehr, was geschehen sei und würde es gerne ungeschehen machen, schreibt der Unternehmer aus dem schwäbischen Burladingen.
Ihm gehe es den Umständen entsprechend gut, sein Dank gelte allen Ärzten, Rettungs- und Pflegekräften, schreibt Grupp in dem Brief.
An andere Menschen, die unter Depressionen leiden, appelliert er: «Suchen Sie sich professionelle Hilfe und begeben Sie sich in Behandlung.»
17.07.2025
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca
Mallorca wehrt sich immer mehr gegen Touristen: In dem kleinen Ort Santanyi kommt die angespannte Lage zwischen Einheimischen und Besuchern immer mehr zum Vorschein.
12.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
Brief an die Mitarbeiter: Wolfgang Grupp macht Suizid-Versuch öffentlich
Protest gegen Touristen: Deutschenfeindliche Parolen auf Mallorca