NotfälleRega rückt im Jahr 2023 zu 21'000 Einsätzen aus
om, sda
14.2.2024 - 09:48
Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) ist 2023 zu 21'000 Einsätzen geflogen. Im Durchschnitt halfen ihre Crews 37 Patientinnen und Patienten pro Tag. Ihre Helikopter und Ambulanzjets waren fast so häufig in der Luft wie im Rekordjahr 2022.
Keystone-SDA, om, sda
14.02.2024, 09:48
SDA
Die Zahl der Flüge sank gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent, wie die Rega am Mittwoch mitteilte. Verglichen mit dem Fünfjahresschnitt ergab sich eine Zunahme um 15,7 Prozent und damit der zweithöchste Wert seit Bestehen der Rega.
Das Unternehmen transportierte knapp 14'000 Patientinnen und Patienten. Die Zahl ist nicht deckungsgleich mit den Einsätzen, da teilweise mehrere Patienten an Bord sind. Zudem unternimmt die Rega Suchflüge ohne Patiententransport und Nutztiertransporte für die Berglandwirtschaft.
Die Rega verfügt über 14 Basen in der ganzen Schweiz. Die Einsatzzentrale ist am Flughafen Zürich. Diese organisierte 2023 knapp 16'000 Helikopterflüge, 3,5 Prozent weniger als 2022.
Neben den Einsätzen in der Schweiz brachte die Rega 1353 im Ausland Erkrankte oder Verunfallte in die Heimat zurück. Für 338 organisierte sie eine medizinische Betreuung in einem Linienflugzeug, 1015 repatriierte sie in einem ihrer drei Ambulanzjets.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada