PharmaSandoz legt vor allem im margenstarken Biosimilargeschäft zu
hr
13.3.2024 - 08:22
Die frühere Novartis-Tochter Sandoz ist auf Wachstumskurs. Vor allem im Biosimilar-Geschäft legt die Gruppe zu.(Archivbild)
Keystone
Die Generika-Spezialistin Sandoz ist 2023 gewachsen und stellt für 2024 eine weitere Umsatzzunahme und höhere Margen in Aussicht. Für die ehemalige Novartis-Tochter ist das der erste Jahresabschluss als eigenständiges Unternehmen.
Keystone-SDA, hr
13.03.2024, 08:22
SDA
Im vergangenen Jahr setzte Sandoz 9,65 Milliarden US-Dollar um, ein Plus von 6 Prozent gegenüber 2022. Zu konstanten Wechselkursen hätte das Plus bei 7 Prozent gelegen, wie die Gesellschaft am Mittwoch mitteilte.
Von den beiden Sparten steuerte das Generika-Geschäft 7,43 Milliarden bei (+4%), während das deutlich lukrativere Biosimilar-Geschäft 2,22 Milliarden (+15%) einnahm. Sandoz will sich erklärtermassen zunehmend auf hochwertige Biosimilars und komplexe Generika verlagern, um der Profitabilität auf die Beine zu helfen.
Der Kern-EBITDA, der um verschiedene Einflüsse bereinigt ist, kam bei 1,74 Milliarden zu liegen, ein Rückgang um 10 Prozent. Die entsprechende Marge beziffert Sandoz auf 18,1 Prozent (VJ 21,3%). Den Rückgang hatte Sandoz bereits zu früherem Zeitpunkt angekündigt und mit der Teuerung und Investitionen in den Aufbau von Sandoz als eigenständiges Unternehmen begründet. Unter dem Strich resultierte ein Kern-Nettogewinn von 953 Millionen US-Dollar, was um 22 Prozent unter dem Vorjahreswert liegt.
Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen daran mit einer Dividende von 0,45 Franken je Aktie beteiligt werden. Damit schüttet das Unternehmen 24 Prozent des Gewinns aus und liegt in der versprochenen Ausschüttungs-Bandbreite von 20 bis 30 Prozent des Kern-Reingewinns.
Für das laufende Jahr peilen die Basler zu konstanten Wechselkursen ein Wachstum des Nettoumsatzes im mittleren einstelligen Prozentbereich an. Die Kern-EBITDA-Marge soll bei etwa 20 Prozent zu liegen kommen.
Die künftige Dividendenausschüttung soll laut Mitteilung bei 30 bis 40 Prozent liegen.
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen