Keine Ausschüttungen an Bund und KantoneSNB schreibt 2023 Verlust von 3,2 Milliarden Franken
SDA/dmu
4.3.2024 - 07:26
Wie vorangekündigt hat die SNB im letzten Jahr einen Verlust erlitten. (Archivbild)
Keystone
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das Jahr 2023 einen definitiven Verlust von 3,2 Milliarden Franken aus. Wie bereits bekannt, gibt es keine Ausschüttungen an Bund und Kantone.
Keystone-SDA, SDA/dmu
04.03.2024, 07:26
04.03.2024, 07:33
SDA/dmu
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Die Schweizerische Nationalbank hat im letzten Jahr einen Verlust von 3,2 Milliarden Franken erwirtschaftet.
Die SNB hatte bereits Anfang Jahr einen provisorischen Verlust von rund 3 Milliarden vermeldet. Am Montag folgte die definitive Bestätigung der Zahlen.
An Bund und Kantone werden entsprechend keine Gelder ausgeschüttet.
Im Detail hat die SNB auf ihren Fremdwährungspositionen einen Gewinn von 4,0 Milliarden und auf dem Goldbestand einen solchen von 1,7 Milliarden, auf den Frankenpositionen hingegen einen Verlust von 8,5 Milliarden Franken erzielt. Der Betriebsaufwand belief sich derweil auf 0,4 Milliarden Franken, wie die SNB am Montag mitteilte.
Nach Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven von 10,5 Milliarden Franken und nach Berücksichtigung der negativen Ausschüttungsreserve von 39,5 Milliarden resultiert ein Bilanzverlust von 53,2 Milliarden Franken.
Überraschend kommen die heute veröffentlichten Zahlen nicht: Die SNB hatte bereits Anfang Jahr einen provisorischen Verlust von rund 3 Milliarden vermeldet. Wegen des erneuten Verlustes entfällt die Ausschüttung an Bund und Kantone wiederum, wie die SNB ebenfalls bereits im Januar kommuniziert hatte. Auch eine Dividende an die Aktionärinnen und Aktionäre wird es wieder nicht geben.
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Washington, 23.04.2025: Neue Töne im Zollstreit zwischen den USA und China: US-Präsident Donald Trump will nun nicht weiter mit harten Bandagen kämpfen, sondern nett sein.
Aber letztendlich müsse sich Peking auf ein Abkommen einlassen. Sonst werde China nicht in der Lage sein, mit den Vereinigten Staaten zu handeln. Notfalls will Trump selbst einen Deal festlegen.
Trump hatte den Handelskonflikt Anfang des Monats durch die Erhebung von Zöllen gegen zahlreiche Länder eskalieren lassen. Zwischenzeitlich ordnete er eine 90-tägige Pause der Aufschläge an. Lediglich gegen China gelten weiterhin Sonderzölle von bis zu 145 Prozent. Peking wehrte sich und erhob 125 Prozent Zölle auf Waren aus den USA.
24.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
11.04.2025
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende