PresseschauSonntagspresse über EU-Politik und «auffällige Hunde»
SDA
29.4.2018 - 06:07
Zuspruch im Volk für Bundesrat Cassis' neue EU-Politik, Neues zum Bündner Baukartell, ein Aids-Toter, dem Medikamente nicht bezahlt wurden, und mehr auffällige Hunde: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen.
"NZZ am Sonntag":
Das Schweizer Volk trägt laut einer Umfrage den neuen Europakurs von Bundesrat Ignazio Cassis mit. Demnach ist eine Mehrheit der Bevölkerung bereit, sich auf eine verbindliche Streitschlichtung mit der EU einzulassen, sofern die Mitsprache garantiert ist. In der Frage, wie Streits zwischen der Schweiz und der EU künftig gelöst werden sollen, spricht sich eine klare Mehrheit für ein Schiedsgericht und verbindliche Regeln aus. In der von der "NZZ am Sonntag" publizierten repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts GfS Bern erhielt der Vorschlag für ein Schiedsgericht die Zustimmung von 54 Prozent der Befragten. Auf 35 Prozent kam das heutige System, in dem ein gemischter Ausschuss aus Vertretern von EU und Bund Streitigkeiten im Rahmen der Bilateralen diskutiert, Lösungen aber nur bei Einigkeit verbindlich beschlossen werden können. Nur 4 Prozent der Befragten wünschten sich den Europäischen Gerichtshof als zentrale Entscheidungsinstanz. 7 Prozent machten in der Diskussion um ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU zur möglichen Streitschlichtung keine Angaben. Erstellt wurde die Umfrage vom Forschungsinstitut GfS Bern im Auftrag des Verbands Interpharma. Befragt wurden für die Analyse vom März und April 2500 Personen. Der Fehlerbereich liegt bei maximal zwei Prozent.
"SonntagsZeitung":
Die Kantone nehmen mit schwarzen Listen von säumigen Prämienzahlern offenbar Todesfälle in Kauf. Wie die "SonntagsZeitung" berichtet, starb in Chur Ende letzten Jahres ein HIV-positiver Mann, bei dem sich die Krankenkasse zuvor wegen Prämienausständen geweigert hatte, seine Medikamente zu vergüten. Der Mann um die 50 starb den Angaben zufolge an einer Begleiterkrankung von Aids. Er hatte Betreibungen bei der Krankenkasse ÖKK. Deshalb kam er auf die schwarze Liste der säumigen Prämienzahler. In solchen Fällen müssen die Kassen nur noch Notfälle vergüten. Zweimal ersuchte der Mann um die Bezahlung der Therapie. Einmal, als er HIV-positiv war, ein anderes Mal, als Aids bereits ausgebrochen war. Ein ÖKK-Sprecher äusserte sich gegenüber der Zeitung zum konkreten Fall aus Datenschutzgründen nicht. Er bestätigte aber, dass HIV-positiven Patienten auf einer schwarzen Liste die Medikamente nicht bezahlt würden. HIV-Medikamente kosten rund 2000 Franken im Monat. Immer mehr Menschen können ihre Krankenkassenprämien nicht mehr zahlen. Im Jahr 2016 beliefen sich die Ausstände für die Kantone aus Verlustscheinen auf 305 Millionen Franken. Wegen säumiger Zahler führten nebst Graubünden acht Kantone schwarze Listen ein. Heute sind über 33’000 Menschen darauf vermerkt.
"NZZ am Sonntag":
In der Affäre um das Bündner Baukartell berichtet ein früherer Unternehmer von Preisabsprachen unter Firmen bereits vor Auftragsausschreibungen. Laut der "NZZ am Sonntag" zeigen Dokumente von 2004, dass die Unternehmer anhand interner Listen des kantonalen Tiefbauamts Absprachen über Aufträge getroffen hatten, die gar noch nicht ausgeschrieben waren. Nachdem das Bezirks-Tiefbauamt in Scuol im Dezember jeweils die im Folgejahr anstehenden Projekte bereinigt hatte, landeten die Listen bei den Engadiner Baumeistern, wie der frühere Unternehmer Adam Quadroni der Zeitung erklärte. Die Firmenvertreter hätten so schon im Januar die Aufträge verteilt, "gerecht" nach Grösse ihrer Betriebe. Der damals zuständige Regierungsrat und heutige Ständerat Stefan Engler (CVP) sagte, er habe keine Kenntnis von den Listen. Er verwies darauf, dass die Firmen auch anhand des verabschiedeten Budgets haben wissen können, welche Vergaben anstanden. Ex-Unternehmer Quadroni hält dagegen, dass mit den nur ungefähren Zahlen aus dem Voranschlag das Kartellsystem nicht so praktizierbar gewesen wäre.
"Zentralschweiz am Sonntag"/"Ostschweiz am Sonntag":
Bundesrat Ueli Maurer hat den Verwaltungsrat der Raiffeisenbank für die Lohnerhöhung kritisiert, die sich das Gremium nach Publikwerden des Falls Vincenz genehmigt hat. Die sei nicht sehr sensibel, und er verstehe den Entscheid nicht, sagte der Finanzminister in einem Interview mit den Zeitungen "Zentralschweiz am Sonntag" und "Ostschweiz am Sonntag". Die Turbulenzen bei der Raiffeisenbank seien unschön, und der Fall würde dem ganzen Finanzplatz schaden. Es gehe sicher nicht um einen Skandal grösseren Ausmasses, aber das Vertrauensverhältnis zwischen Wirtschaft und Bevölkerung werde beeinträchtigt. Insgesamt stellte Maurer dem Finanzplatz aber ein sehr gutes Zeugnis aus. Beim Technologiewandel könne die Schweiz international eine Vorbildrolle übernehmen. Zufrieden ist der oberste Kassenwart mit dem tieferen Frankenkurs. Die Nationalbank könne sich nun überlegen, mit dem Abbau des Devisenbergs zu beginnen, sagte Maurer. Weiter bekräftigte der 67-jährige SVP-Magistrat einmal mehr, 2019 für vier weitere Jahre im Bundesrat zu kandidieren. Er habe noch einige Projekte etwa in der Informatik, die er gerne selber begleiten möchte, und die noch etwas Zeit bräuchten.
"SonntagsBlick":
Noch nie sind in der Schweiz so viele Fälle von Streitigkeiten am Arbeitsplatz gemeldet worden wie 2017. Der grössten Rechtsschutzversicherung der Schweiz, Axa-Arag, sind dem "SonntagsBlick" zufolge sieben Prozent mehr arbeitsrechtliche Streitigkeiten gemeldet worden als im Vorjahr. Die Versicherung bearbeitet mittlerweile weit über 10’000 Arbeitsrechtsfälle pro Jahr. Meist drehen sich die Streitigkeiten um missbräuchliche Kündigungen, Mobbing und Arbeitszeugnisse. Allein im Kanton Zürich entschieden die Friedensrichter im letzten Jahr bei 1050 Schlichtungsverfahren, 100 mehr als 2016. Die Anzahl Klagen vor Arbeitsgericht stieg gegenüber dem Vorjahr von 280 auf 329. Die Gerichtsfälle sind aber nur die Spitze des Eisbergs: In neun von zehn Fällen einigen sich die Streitparteien vor einem Gang zum Richter.
"NZZ am Sonntag":
Die Zahl der Schweizer Unternehmen, die sich von Experten durchleuchten lassen, nimmt zu, schreibt die "NZZ am Sonntag". Es gehe um Schmiergeldzahlungen, Korruption, ungetreue Geschäftsführung oder Bestechung. Allein letztes Jahr gaben demnach zehn Firmen interne Untersuchungen bekannt, dazu gehört auch Raiffeisen, deren Ex-Chef Pierin Vincenz in Untersuchungshaft sitzt. Mit den Massnahmen verfolgen die Firmen laut der Zeitung auch finanzielle Interessen. Wirtschaftskriminalität verursacht jedes Jahr einen Schaden von drei bis fünf Prozent der Firmenumsätze, wie der weltgrösste Expertenverband schätzt. Das Gros der Fälle bleibt im Dunkeln, ruchbar werden laut dem Wirtschaftsprüfer KPMG pro Jahr Schäden von 400 bis 500 Millionen Franken. Die Täter kämen oft aus der Teppichetage, sagte der Leiter des KPMG-Forensik-Teams, Matthias Kiener, der Zeitung. Rechtliche Konsequenzen blieben oft aus. Aus Angst um ihren Ruf erstatten Firmen der Zeitung zufolge nur in einem bis zwei von zehn Fällen Anzeige.
"SonntagsZeitung":
Roche-Präsident Christoph Franz befürchtet bei einem Wegfall der bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU für sein Unternehmen einen Verlust in dreistelliger Millionenhöhe. Das geplante Rahmenabkommen sei "von grundlegender Bedeutung", sagte Franz im Interview mit der "SonntagsZeitung". Dieses entscheide darüber, ob Roche den Standort Schweiz in der heutigen Grösse beibehalten könne oder nicht. Sollte es kein Rahmenabkommen geben, würde Roche laut Franz andere Standorte zulasten der Schweiz ausbauen. Bei einem Wegfall von Verträgen würden Roche laut Franz Kosten unter anderem dadurch entstehen, dass Roches Pharmaprodukte ohne die Abkommen jeweils in der Schweiz und in den jeweiligen EU-Ländern doppelt geprüft werden müssten.
"Le Matin Dimanche":
Plastik verunreinigt auch in der Schweiz Wasser und Böden. Nach Angaben von Experten lagern in den Schweizer Bergnaturschutzgebieten gegen 53 Tonnen Plastikpartikel, berichtet die Westschweizer Zeitung "Le Matin Dimanche" unter Berufung auf eine Studie der Universität Bern. Auch der Genfersee, eine der grössten Trinkwasserquellen im Land, ist von der Welle der Plastikverschmutzung betroffen, wie Forscher der Universität Genf und der technischen Hochschule EPFL in Lausanne feststellten. Weltweit laden pro Jahr zusätzlich acht bis zehn Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen. Das entspricht der Inhaltsmenge eines Abfalllastwagens pro Minute, wie die Genfer Zeitung berichtet.
"SonntagsZeitung"/"Le Matin Dimanche":
In der Schweiz häufen sich die Meldungen von "auffälligen Hunden" etwa wegen Bissverletzungen an Menschen oder Tieren und übermässigen Aggressionsverhaltens. Wie die "SonntagsZeitung" berichtet, ist zwar auch die Hundepopulation mit 551’412 Tieren auf einem auf Allzeithoch. Aber in vielen Kantonen stieg die Zahl der Vorfälle überproportional an. In St. Gallen etwa lebten zum Jahresende 29’052 Hunde und damit 1,2 Prozent mehr als 2016. Wie eine bisher unpublizierte Statistik zeigt, stiegen in derselben Zeitspanne die Meldungen auffälliger Tiere von 361 auf 401 und damit um 11,1 Prozent. Für den St. Galler Kantonstierarzt Albert Fritsche gibt es für die Häufung diverse Gründe. Die Meldedisziplin der Ärzte, Veterinäre und Spitäler habe zu- und die Toleranz den Hunden gegenüber abgenommen. Er stelle aber auch fest, dass Bisse von kleinen Hunden zugenommen hätten. Eine Tendenz, die laut der Zeitung auch in anderen Kantonen beobachtet wird.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
Trump in Paris erwartet: Erste Auslandsreise seit Wahlsieg
Trump in Paris erwartet: Anderthalb Monate vor seiner Amtseinführung macht der designierte US-Präsident Donald Trump an diesem Wochenende seine erste Auslandsreise seit dem Wahlsieg. Auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird Trump am Samstagabend in Paris bei der feierlichen Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame erwartet. Bereits am Nachmittag wollen sich Macron und Trump im Élysée-Palast für ein bilaterales Gespräch zusammensetzen. Im Anschluss erwartet Macron dort auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
07.12.2024
Sicherheitsbehörde in Deutschland warnt vor Wahlbeeinflussung durch fremde Mächte
Beeinflussung der Bundestagswahl: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rechnet mit möglichen Versuchen der Einflussnahme von aussen.
05.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Trump in Paris erwartet: Erste Auslandsreise seit Wahlsieg
Sicherheitsbehörde in Deutschland warnt vor Wahlbeeinflussung durch fremde Mächte