SonntagspresseSonntagspresse über SBB, Hooligans und Gold
SDA
25.3.2018 - 05:53
Grundstückverkäufe der SBB, Ausschreitungen bei Fussballspielen und die Jagd nach einem Goldschatz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen.
SBB: «Veruntreuung von Volksvermögen»
Der Land- und Immobilienbesitz des grössten Schweizer Grundeigentümers - der SBB - wird Jahr für Jahr kleiner. Seit CEO Andreas Meyer 2007 das Ruder an der Firmenspitze übernommen hat, hätten die SBB Grundstücke für total über 1,5 Milliarden Franken abgestossen, berichtet der "SonntagsBlick". Allein im letzten Jahr lag der Wert der Verkäufe laut dem jüngsten Geschäftsbericht bei 203,7 Millionen Franken.
In den letzten vier Jahren waren die Summen demnach überdurchschnittlich hoch. Die Verkäufe hätten massgeblich dazu beigetragen, die jeweiligen Jahresergebnisse aufzuhübschen, schreibt die Zeitung. Ein beträchtlicher Teil wurde an kommerzielle Private verkauft. Die Verkäufe sind Politikern wie der Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran ein Dorn im Auge. Der Verkauf des Tafelsilbers an Private sei "eine Veruntreuung von Volksvermögen".
Ein SBB-Sprecher stellte in Aussicht, dass man mittelfristig weniger Areale veräussern werde und sie vermehrt selbst entwickeln wolle. Die SBB besitzen über 94 Millionen Quadratmeter Land. Das ist mehr als die Fläche des Zürichsees oder zweieinhalb Mal der Kanton Basel-Stadt.
Polizeibericht: Krawalle bei 221 Fussballspielen
In der Schweiz ist es im vergangenen Jahr bei 221 Fussballspielen zu Ausschreitungen mit Problemfans gekommen - von Pyros bis hin zu schwerer Krawalle. Dies geht aus den neusten Zahlen zur Fangewalt hervor, die das Bundesamt für Polizei (Fedpol) und die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) publizierten, und über die die "SonntagsZeitung" und der "SonntagsBlick" berichten.
Damit kommt es schätzungsweise bei fast jedem zweiten wichtigeren Spiel zu Problemen. In den beiden höchsten Ligen werden pro Saison 360 Partien gespielt. Dazu kommen Cupspiele, internationale Partien sowie Test- und Freundschaftsspiele. Spitzenreiter der Hooligan-Tabelle war der BSC Young Boys, beteiligt an 36 entsprechenden Partien. Dahinter folgten der FC Basel (34) und der FC Zürich (33).
Deutlich weniger Problem-Spiele gab es im Eishockey. Mit 106 erreichte die Liga einen Tiefststand. Das könnte laut "SonntagsZeitung" an einem neuen Computerprogramm liegen. Mit diesem wissen Clubs und Behörden ungefähr, aus welchen Regionen die meisten Risikofans kommen, wann und mit welchen Verkehrsmitteln sie anreisen, wo sie sich vor dem Match aufhalten. Dies liefere einen wichtigen Hinweis für Behörden, um frühzeitig am richtigen Ort zu sein. Im Fussball steht die Anwendung noch aus.
Schweiz gibt ägyptische Potentatengelder frei
Die Schweiz tritt 32 Millionen Franken Potentatengelder an Ägypten ab. Die Bundesanwaltschaft hat die Blockade der Summe aus dem Umfeld des ehemaligen ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak aufgehoben, wie ein Sprecher der Bundesanwaltschaft der "NZZ am Sonntag" sagte. Die Aufhebung sei am 1. Februar 2018 veranlasst worden.
Die Gelder auf Konten von Schweizer Banken hatten ursprünglich dem ägyptischen Politiker, Geschäftsmann und Mubarak-Vertrauten Ahmed Ezz gehört. Es sei das erste Mal überhaupt, dass die Bundesanwaltschaft gesperrte Vermögenswerte an den ägyptischen Staat überwiesen habe, sagte der Sprecher.
Möglich sei dies, weil dieser und Ahmed Ezz vorgängig ein Versöhnungsabkommen - eine Art aussergerichtlicher Vergleich - abgeschlossen hätten. Aufgrund des Abkommens wird die Bundesanwaltschaft voraussichtlich auch das noch hängige Strafverfahren gegen Ahmed Ezz einstellen. Sie hatte dieses wegen des Verdachts auf Geldwäscherei und Unterstützung einer kriminellen Organisation eröffnet.
In der Schweiz sind noch rund 400 von ursprünglich 700 Millionen Franken aus Ägypten gesperrt. Der grösste Teil davon gehört den beiden Söhnen von Hosni Mubarak, Alaa und Gamal. Gegen sie sowie gegen vier weitere Beschuldigte aus dem Umfeld des ehemaligen Präsidenten führt die Bundesanwaltschaft Strafverfahren.
Der Bund hat die Post-interne Aufklärung zum Skandal um widerrechtliche Gewinnumbuchungen von mindestens 100 Millionen Franken bei Postauto vorerst blockiert. Dies schreibt die "SonntagsZeitung". Weil das Bundesamt für Polizei (Fedpol) seit Ende Februar ein Strafverfahren gegen die Post führe, hätten die Ermittler der Post untersagt, selber Zeugen zu befragen, neue Dokumente zum Skandal zu beschaffen und Dokumente weiterzugeben - auch nicht an die von Post-Präsident Urs Schwaller zur Untersuchung der Affäre eingesetzte Expertengruppe.
Die Post darf dem Bericht zufolge die Ergebnisse ihrer eigenen Untersuchung, mit der sie drei externe Fachleute beauftragt hat, erst dann veröffentlichen, wenn das Fedpol dazu grünes Licht gibt. Post-Präsident Schwaller hatte Mitte Februar erklärt, er werde in "zwei, drei Monaten" die Ergebnisse der internen Untersuchung vorlegen. Dies könnte nun aber Jahre dauern, wie die Zeitung unter Berufung auf einen Fedpol-Sprecher schreibt.
Neue Steuerprüfer sollen 200 Millionen Franken bringen
Beim Bund sollen 75 neuen Steuerprüfer rund 200 Millionen Franken Mehreinnahmen in die Staatskasse spülen. Der Plan von Finanzminister Ueli Maurer (SVP) geht laut "SonntagsBlick" aus einer Fussnote im Vorabdruck der Steuervorlage 17 hervor.
Maurer erwartet demnach von jedem zusätzlichen Steuerprüfer rund 2,7 Millionen Franken Mehreinnahmen. Die Stellen müssen noch von mehreren Gremien bewilligt werden. Das zusätzliche Personal soll dem Bericht zufolge vor allem Mehrwertsteuer-Angaben von Unternehmen unter die Lupe nehmen. Dank des Zusatzpersonals könnten künftig mehr Firmen einer Prüfung unterzogen werden.
Die Prüfer klopfen bei den Unternehmen an und verlangen Einsicht in die Geschäftsunterlagen. Im Visier sind dabei vor allem Grosskonzerne mit hohen mehrwertsteuerpflichtigen Umsätzen. Ob der Plan aufgeht, ist laut dem Bericht indes unklar: Mit jedem neuen Prüfer erhöhe sich grundsätzlich das Risiko für Unternehmen, erwischt zu werden. Was dazu führen könnte, dass sie weniger schummeln - und die Einnahmen pro Steuerprüfer schrumpfen.
Bündner Politiker im Visier der Weko
Wenige Wochen vor den Bündner Regierungswahlen sorgt die im Mai bevorstehende Bekanntgabe von weiteren Entscheiden der Wettbewerbskommission (Weko) zum grössten Baukartell der Schweiz für Unruhe. Der Fall tangiere mehrere hochrangige Politiker im Kanton, schreibt die "NZZ am Sonntag". Dazu zählt etwa BDP-Regierungsratskandidat Andreas Felix als Geschäftsführer des kantonalen Baumeisterverbands.
Zudem seien die Regierungsräte Mario Cavigelli (CVP) und Jon Domenic Parolini (BDP) von einem Insider bereits vor Jahren über die Vorgänge informiert worden. Laut der Weko verteilten Bündner Bauunternehmer mit Preisabsprachen jahrelang Aufträge unter sich.
Mutmasslich sind laut Weko-Vizedirektor Frank Stüssi einige hundert private und öffentliche Tief- und Hochbauvergaben von Abmachungen betroffen. Den Beteiligten drohen Millionenbussen. Im Mai soll die Weko einen Entscheid über einen Teil der fünfjährigen Untersuchung fallen. Die Bündner Regierungsratswahlen stehen am 10. Juni an.
4,25-Millionen-Forderung an FC-Sion-Präsident Constantin
Der Walliser Fiskus fordert von FC-Sion-Präsident Christian Constantin 4,25 Millionen Franken an Steuergeld nach. Wie die Westschweizer Zeitung "Le Matin Dimanche" berichtet, wurde am 8. Februar ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Architekt und Unternehmer Constantin bestreitet die Steuerschuld.
"Sie wollen, dass ich Steuern auf jenes Geld bezahle, das aus meiner Immobilienfirma stammt und das ich für den Fussball einsetze", sagte Constantin der Zeitung. Er will mit den Behörden verhandeln und legte Beschwerde ein. Ein Waadtländer Steuerrechtler erklärte der Zeitung, dass es sich bei dem Fall um ein System versteckter Gewinnausschüttung und damit einen Verstoss gegen das Steuergesetz handeln könnte.
Frankriech jagt Goldräuber in der Schweiz
Auf der Suche nach Teilen eines in französischen Gewässern versunkenen Goldschatzes macht Frankreich auch in der Schweiz Jagd auf mögliche Räuber und hat Rechtshilfe verlangt. Wie die "SonntagsZeitung" und "Le Matin Dimanche" berichten, wurden ein Genfer Auktionshaus durchsucht und der Geschäftsführer vernommen.
Bei einem privaten Sammler habe die Polizei eine Münze beschlagnahmt. Das Bundesstrafgericht entschied den Berichten zufolge im Januar, dass diese zur Überprüfung nach Frankreich geschickt werden muss.
Beim Schatz handelt es sich um über 1400 Münzen, dazu Armreifen und eine massive Statue aus Gold. Der antike Schatz schlummerte Jahrhunderte lang im Meer vor der französischen Insel Korsika. 1950 entdeckte ein Taucher dort zufällig eine römische Goldmünze.
In der Folge holten Schatzsucher illegal Stück für Stück des Funds im Eigentum des französischen Staates nach oben - und verkauften ihre Funde in alle Welt. Mehr als ein Fünftel von 450 von den Behörden offiziell gelisteten Goldmünzen wurde in der Schweiz weiterverkauft - für Millionen von Franken.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
«Wie eine Drohne auf Steroiden» – Rätsel um Sichtungen in den USA
Ein Augenzeuge aus dem US-Bundesstaat New Jersey sagt, er habe jüngst ein Objekt «von der Grösse eines Schulbusses» am Himmel gesehen. Auch andere aus der Region meldeten verstärkt Aktivitäten über ihren Köpfen und Dächern. Das Weisse Haus, das FBI
14.12.2024
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Der Samichlaus, das Christkind und der Weihnachtsmann spielen eine grosse Rolle in der Adventszeit. Doch wie lange hast du daran geglaubt? blue News stellt diese Frage und noch mehr an die Passanten in Zürich.
10.12.2024
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
Es ist ein spektakulärer Erpressungsversuch: Mit privaten Fotos und Videos soll ein Trio aus dem Raum Wuppertal versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher um 15 Millionen Euro zu erpressen. Nun beginnt der Prozess in Wuppertal DE.
10.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Notre-Dame öffnet: Was Touristen wissen müssen
Fünfeinhalb Jahre nach einem verheerenden Brand öffnet die Kathedrale Notre-Dame ab 8. Dezember seine Türen.
Ab dem 16. Dezember ist die Kathedrale in der Regel von 8.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 22.00 Uhr.
Der Rundgang kostet nichts – wer die Schatzkammer sehen möchte, muss 10 Euro Eintritt dafür zahlen, ermässigt 6 Euro.
07.12.2024
«Wie eine Drohne auf Steroiden» – Rätsel um Sichtungen in den USA
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Erpressungsfall Schumacher: Prozess beginnt
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen