SonntagspresseWahlprognose: Mehrheit für ein höheres Rentenalter
SDA
18.8.2019 - 06:14
Mehr defekte Zugtüren, mehr Schweizer mit Mehfachjobs und Ueli Maurers Plan für eine Staatszeremonie für WEF-Gründer Klaus Schwab: Das sind die wichtigsten Schlagzeilen der Sonntagszeitungen.
Wahlprognose: Mehrheit für höheres Rentenalter
Im neuen Parlament nach den eidgenössischen Wahlen im Herbst zeichnet sich offenbar eine Mehrheit für ein höheres Rentenalter ab. Dies prognostiziert die «NZZ am Sonntag» mit Verweis auf eine Auswertung von neuen Kandidatenangaben bei der Onlinewahlhilfe Smartvote. Bei dieser stimmten rund die Hälfte der Kandidierenden für den Nationalrat der Frage zu, ob das Rentenalter zum Beispiel auf 67 Jahre erhöht werden soll. Die Analyse beruht auf den Rückmeldungen von zwei Dritteln der Kandidaten.
Auf die derzeitigen Sitzverhältnisse umgerechnet, resultiere so ein Ja-Anteil von 55 Prozent, schreibt die Zeitung. Selbst unter Einbezug der prognostizierten Sitzgewinne für Rot-Grün ergäbe sich noch immer eine Mehrheit. Der diesjährige Smartvote-Fragebogen wird am Dienstag aufgeschaltet. Ab dann können die Wähler ihr Profil mit demjenigen der Kandidaten abgleichen.
Nach dem Unfalltod eines Zugchefs haben die SBB bei Wagenkontrollen mindestens 20 Türen mit defektem Einklemmschutz entdeckt. Bislang seien 250 Wagen und damit Tausend Türen untersucht worden, erklärte SBB-Chef Andreas Meyer in einem Interview mit dem «SonntagsBlick». Insgesamt sind in der Schweiz 493 Wagen des betreffenden Wagentyps EW IV im Einsatz. Der 58-jährige Bahnmanager betonte, die Sicherheit sei gewährleistet. Es würden nur Wagen wieder in den Verkehr gegeben, die sicher seien. Zudem hätten die Zugbegleiter eine erhöhte Aufmerksamkeit bei dem vom Defekt betroffenen Wagentypen.
Warum genau der SBB-Mitarbeiter vor zwei Wochen am Bahnhof Baden AG in der Tür eines Interregio-Zugs eingeklemmt und mitgeschleift wurde, wird weiter untersucht. Meyer erklärte erneut, der Abfertigungsprozess sei sicher. Ob der getötete Zugchef die Vorschriften eingehalten hatte, ist unklar. «Ich möchte über den Sachverhalt nicht spekulieren», sagte Meyer. «Der verstorbene Kundenbegleiter war ein langjähriger, sehr zuverlässiger und geschätzter Kollege.»
Maurer will WEF-Gründer zum Ehrenschweizer machen
Bundespräsident Ueli Maurer (SVP) will WEF-Gründer Klaus Schwab für dessen Verdienste um das World Economic Forum und die Schweiz in einer staatlichen Zeremonie ehren. Dabei soll der Deutsche Schwab durch den Kanton Graubünden auch das Schweizer Bürgerrecht erhalten, wie die «SonntagsZeitung» berichtet.
Maurer habe seine Pläne am Mittwoch dem Bundesrat vorgestellt. Anlass sei das 50-Jahr-Jubiläum des WEF im nächsten Januar in Davos. An der Feier soll Maurers Plänen zufolge möglichst der Gesamtbundesrat anwesend sein. Unklar ist, wie und warum Schwab, der bisher den Schweizer Pass explizit nicht wollte, das Bürgerrecht erhalten soll. Schwab ist im Genfer Vorort Cologny niedergelassen. Eine ordentliche Einbürgerung müsste demnach vom Wohnkanton vorgenommen werden.
Im Bundesrat seien nicht alle mit Maurers Plänen einverstanden, schreibt die Zeitung. Auch aus Maurers Partei kommt Kritik: «Herrn Schwabs Verdienste sind unbestritten, aber die staatliche Ehrung von Einzelpersonen ist unschweizerisch. Wir haben schliesslich auch keine Verdienstorden», sagte Maurers Parteikollge und SVP-Präsident Albert Rösti der Zeitung.
Klaus Schwab hat das Weltwirtschaftsforum WEF 1971 gegründet. Jedes Jahr tauschen sich dort Grössen aus Wirtschaft und Politik aus.
Bild: Keystone
Kaum einer schlägt die Einladung von Schwab aus. Sein wohl grösster Coup gelang ihm 2018: US-Präsident Donald Trump reiste zum «Klassentreffen der Welteliten».
2018: Beeindruckt ist er auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel. «Sie übernimmt international Verantwortung in einer fragmentierten Welt», sagt Schwab.
Bild: Keystone
2018: Klaus Schwab mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Bild: Keystone
2017: Chinas Präsident Xi Jinping.
Bild: Keystone
2016: Ex-US-Vizepräsident Joe Biden.
Bild: Keystone
2015: US-Aussenminister John Kerry.
Bild: Keystone
2014: Mit Israels früherem Präsidenten Schimon Peres (rechts) verbindet ihn sogar eine Freundschaft.
Bild: Keystone
2013: IWF-Chefin Christine Lagarde.
Bild: Keystone
2012: Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.
Bild: Keystone
1992: Freiheitskämpfer Nelson Mandela und Südafrikas damaliger Präsidenten Frederik Willem de Klerk am WEF.
Bild: Keystone
Mehr Schweizer brauchen mindestens zwei Jobs
In der Schweiz haben fast 400'000 Menschen mehr als einen Job – Tendenz steigend. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS), die dem «SonntagsBlick» vorliegen. Demnach arbeiteten im 1. Quartal 2019 393'000 Leute in der Schweiz für zwei oder mehr Arbeitgeber. Das sind 8,7 Prozent aller Erwerbstätigen – so viele wie noch nie. Waren es 1991 noch rund vier Prozent, sind es heute mehr als doppelt so viele.
Frauen seien deutlich häufiger mehrfacherwerbstätig als Männer, schreibt die Zeitung. Mehr als jede zehnte weibliche Berufstätige habe zwei oder mehr Jobs, von den Männern gerade mal jeder Zwanzigste. Auf keinem Arbeitsmarkt in Europa sei der Unterschied zwischen den Geschlechtern dermassen eklatant.
Oft seien es wirtschaftliche oder familiäre Zwänge, die Menschen in solche Arbeitssituationen zwingen würden. Am weitesten verbreitet sei Mehrfacharbeit unter Hilfskräften ohne Ausbildung, namentlich in der Reinigungsbranche oder auf dem Bau.
Neue Hochschule will alternative Lehrer ausbilden
In Zürich steht eine neue Pädagogische Hochschule vor dem Start, die Lehrkräfte für einen alternativen Schulansatz ausbilden will. Bei diesem sollen nicht mehr die Lehrer sondern die Schüler bestimmen, was sie wann lernen wollen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet.
Am 18. September werde gut ein Dutzend Personen in Zürcher Büroräumen, dem «Intrinsic Campus», das Studium beginnen. Dieses dauert den Angaben zufolge Vollzeit drei Jahre und soll die Absolventen zu Primarlehrern ausbilden, die künftig auch an öffentlichen Schulen unterrichten könnten. Die Vorstellung, dass alle Kinder zur gleichen Zeit am gleichen Ort das Gleiche lernen, sei veraltet, erklärten die Initianten Christian Müller und Daniel Straub. Die Schule der Zukunft müsse sich an der Leidenschaft, dem Lernwillen und den Eigenschaften jedes einzelnen Schülers orientieren.
Bei der Pädagogischen Hochschule (PH) Zürich ist Rektor Heinz Rhyn skeptisch. Man könne den Lehrberuf nicht erlernen, indem man einfach das studiere, was einen interessiere. Die Ausübung des Berufs sei an bestimmte Kompetenzen gebunden. Von Seiten des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse heisst es, das öffentliche Bildungswesen in der Schweiz sei sehr gut, aber es brauche Veränderungen. Auf dem Arbeitsmarkt seien vermehrt Angestellte gefragt, die kreativ seien und eigene Ideen entwickeln könnten, sagte Roger Wehrli, stellvertretender Leiter Bildungspolitik bei Economiesuisse, der Zeitung.
ETH Basel hat Doktoranden um Löhne geprellt
Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) muss Doktoranden in Basel Löhne nachzahlen. Dort seien mehrere Doktoranden zu Tiefstlöhnen angestellt worden und hätten trotz Vollzeitpensum bloss 26'400 Franken pro Jahr erhalten, schreibt die «NZZ am Sonntag». Die Summe entspreche lediglich der Hälfte des Mindestlohnes für Doktorierende. Zwischendurch hätten sie sogar ohne Bezahlung auskommen müssen. Sie waren oder sind alle beim gleichen Professor angestellt.
Laut ETH-Vizepräsident Ulrich Weidmann sind Teilzeitlöhne bei Vollzeitarbeit nicht rechtens. «Das ist klar illegal und darf nicht vorkommen», wird er zitiert. «Die zu wenig ausbezahlten Saläre müssen den betroffenen Doktorierenden nachbezahlt werden.» Insgesamt gehe es um eine Lohnsumme von ungefähr 150'000 Franken. Die Betroffenen sprechen von 200'000 Franken.
Die ETH hat aufgrund dieser Fälle sämtliche Teilzeitarbeitsverträge seit 2015 an ihrer Hochschule untersucht. Am Departement in Basel läuft derzeit eine Administrativuntersuchung. Sie soll im dritten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden.
Versicherer planen Erstkonsultationen in Apotheken
Um den steigenden Gesundheitskosten entgegenzuwirken, haben einige Krankenversicherer beschlossen, mit Apotheken zusammenzuarbeiten. Die damit erzielten Einsparungen seien augenfällig, berichtet die Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche». Im Gegensatz zu Ärzten werden Apotheken für Konsultationen nicht vergütet. Apotheken können in dieser Partnerschaft neue Kunden hinzugewinnen.
Bei dem Modell, das der Versicherer Groupe Mutuel am Montag präsentiert, muss der Patient erst in eine Partnerapotheke gehen. Dort entscheidet der Apotheker, ob er den Patienten selbst behandeln kann oder dieser einen Arzt aufsuchen soll. Die Kassen ÖKK, Sympany und Swica bieten ein solches Modell bereits an. Ausnahmen gelten für Notfälle sowie gynäkologische, pädiatrische und chronische Erkrankungen.
Der Apothekerverband PharmaSuisse freut sich in einer Stellungnahme, «dass die Krankenkassen die Rolle der Apotheke im gesamten Basisgesundheitssystem anerkennen». Der Verband weist darauf hin, dass ein zwischen 2012 und 2014 durchgeführter Pilotversuch gezeigt hat, dass 73 Prozent der Fälle mit Patienten in der Apotheke gelöst werden konnten. Das revidierte Heilmittelgesetz erlaubt es Apothekern seit Anfang 2019, verschreibungspflichtige Medikamente ohne ärztliche Konsultation abzugeben.
Testdaten manipuliert: Novartis -Manager machte Kasse
Beim Schweizer Pharmakonzern Novartis hat es kurz vor Bekanntwerden von Manipulationen bei Testdaten für eine millionenteure Gentherapie einen heiklen Aktienverkauf gegeben, bei dem ein Manager Kasse machte. Wie die «SonntagsZeitung» berichtet, hat am 19. Juli ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein exekutives Verwaltungsratsmitglied 10'000 Novartis-Aktien verkauft und dabei 925'400 Franken eingenommen.
Am 28. Juni hatte der Konzern die US-Zulassungsbehörde FDA darüber informiert, dass es bei der Novartis-Tochter Avexis zu Manipulation von Forschungsdaten der Gentherapie Zolgensma kam. Zum Zeitpunkt des Aktienverkaufs wusste die Öffentlichkeit aber noch nichts von dem Fall. Die Information der Öffentlichkeit geschah erst am 6. August durch die FDA.
Laut Novartis sei die Transaktion geprüft und genehmigt worden, «die entsprechende Person war nicht im Besitz von materiell relevanten Informationen», sagte ein Konzernsprecher der Zeitung. Ein nicht genannter Grossaktionär kritisierte indes den Verkauf und die Tatsache, dass Novartis den Fall nicht im Halbjahresbericht erwähnt.
Das Medikament Zolgensma gegen Muskelschwund bei Babys ist mit einem Preis von gut zwei Millionen Dollar pro Einmaldosis das teuerste Medikament der Welt. Die US-Gesundheitsbehörde wirft Novartis das Verschweigen manipulierter Testdaten vor der Zulassung vor.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Stahlarbeiter protestieren in Emmenbrücke gegen Entlassungen
Mehrere hundert Mitarbeitende der Swiss-Steel-Tochterfirma Steeltec sowie Unterstützende haben am Samstag in Emmenbrücke LU gegen Entlassungen protestiert.
07.12.2024
Shoppen am Black Friday: «Wenn schon, dann online»
Alle Jahre wieder kommt … der Black Friday und führt zu kontroversen Diskussionen. Umweltschützer kritisieren den Konsumwahnsinn, Schnäppchenjäger fiebern Rabatten entgegen. Und die Schweizer*innen?
26.11.2024
Abtrünniges Nänikon muss bei Uster bleiben: «Wir sind Dörfler und nicht Städter»
Die Ortsteile Nänikon und Werrikon wollten die Abspaltung von Uster ZH prüfen lassen. Der Trennungswunsch bleibt vom Stimmvolk ungehört. Die Reaktionen nach der historischen Abstimmung.
25.11.2024
Stahlarbeiter protestieren in Emmenbrücke gegen Entlassungen
Shoppen am Black Friday: «Wenn schon, dann online»
Abtrünniges Nänikon muss bei Uster bleiben: «Wir sind Dörfler und nicht Städter»