ArbeitsmarktStellenaufbau verliert im Sommer an Schwung
SDA
11.6.2019 - 08:38
Im Gastgewerbe wollen Arbeitgeber im Sommer kräftig Stellen aufbauen. Sie erwarten offenbar einen erfolgreichen Sommertourismus. (Themenbild)
Source:KEYSTONE/LUKAS LEHMANN
Am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich die Stimmung etwas eingetrübt. Wie die Ergebnisse des jüngsten Arbeitsmarktbarometers des Personalvermittlers Manpower zeigen, sind die Arbeitgeber für die Sommermonate nur noch verhalten optimistisch gestimmt.
Eine gute Entwicklung zeichnet sich allerdings im Gastgewerbe ab.
Von den befragten Arbeitgebern in der Schweiz rechnen im dritten Quartal 5 Prozent mit einem Personalaufbau, während 3 Prozent von einer Abnahme ausgehen, wie Manpower am Dienstag mitteilte. Im zweiten Quartal hatten noch 9 Prozent einen Aufbau und nur 2 Prozent einen Abbau in Aussicht gestellt.
Aus den Ergebnissen der Befragung ergibt sich unter dem Strich saisonbereinigt eine Arbeitsmarktprognose von plus 2 Prozent. Im Vorquartal hatte das Plus noch 4 Prozent betragen, vor einem Jahr 5 Prozent. Die grosse Mehrheit der 750 im April befragten Arbeitgeber will nach wie vor die Belegschaft stabil halten.
Unsicheres Umfeld
Manpower-Schweiz-Chef Leif Agnéus geht davon aus, dass es im Laufe des Sommers zu weniger Neueinstellungen kommen wird. «Damit reagieren die Schweizer Arbeitgeber wahrscheinlich auf die ungewissen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit der Europäischen Union und ihren wichtigsten Handelspartnern», glaubt er.
Als «ermutigend» bezeichnet der Schweiz-Chef die Prognosen der Arbeitgeber im Gastgewerbe. Diese liessen einen erfolgreichen Sommer-Tourismus erwarten. Bei Gastwirten, Hoteliers etc. liegt die Arbeitsmarktprognose netto bei plus 14 Prozent nach minus 6 Prozent im Vorjahr. Das sei die beste Prognose seit der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses im Jahr 2015, schrieb Manpower.
Pessimistischer ist man im Baugewerbe (-4%) und der Energie- und Wasserversorgung (-4%). Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet der Bau gar einen Rückgang von 15 Prozentpunkten. Weitere deutliche Rückgänge seien im Verkehrs- und Nachrichtenwesen (-11 Punkte), der verarbeitenden Industrie (-11) und im Handel (-10) zu sehen.
Schwach präsentiere sich auch der Sektor Bank- und Versicherungswesen, Immobilien und Dienstleistungen mit einem Minus von netto 3 Prozent in der Arbeitsmarktprognose von Manpower.
Optimismus in der Ostschweiz
In vier der sieben von Manpower unterteilten Regionen rechnen die Arbeitgeber im Laufe der nächsten drei Monate mit Neueinstellungen. In der Ostschweiz (+8%) sei der Optimismus am grössten. Zuversicht sei auch unter den Arbeitgebern im Espace Mittelland (+3%) und in der Genferseeregion (+3%) zu spüren.
Dagegen herrscht den Angaben zufolge im Tessin (-12%) mehr Pessimismus vor, was den Stellenzuwachs im dritten Quartal betrifft. Sowohl zum Vorquartal (-12 Prozentpunkte) als auch zum Vorjahr (-10 Prozentpunkte) gab es deutliche Rückgänge. Und in Zürich (-2%) scheine die über viele Jahre gesehene positive Dynamik vorbei zu sein. In der pulsierenden Wirtschaftsregion sind die Aussichten zum zweiten Mal in Folge negativ.
Im internationalen Vergleich ist der Optimismus für den hiesigen Arbeitsmarkt verhalten. So resultierten in den beiden Nachbarländern Deutschland und Frankreich (je +5%) höhere Werte. In Italien hält sich die Stimmung derweil mit einem Plus von lediglich 1 Prozent ebenfalls in Grenzen.
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Europas Börsen profitieren von Misstrauen gegen Trump: Sie haben die US-Märkte in der ersten Hälfte 2025 erstmals seit vielen Jahren überholt. Internationale Investoren haben nach Angaben von Investment-Managern und Ökonomen hohe Milliardenbeträge von den US-Märkten abgezogen und nach Europa verlagert. Hauptgrund der Kapitalflucht aus den Vereinigten Staaten sind demnach Zolldrohungen und erratische Kurswechsel Trumps. Damit haben die internationalen Geldströme zumindest vorerst die Richtung gewechselt. Denn in den Vorjahren flossen immense Summen in die USA.
23.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Misstrauen gegen Trump: Kapitalflucht aus USA nach Europa
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft