StahlThyssenkrupp Steel will Produktion in Duisburg deutlich reduzieren
SDA
12.4.2024 - 03:58
Die vorgesehenen Massnahmen sind gemäss Thyssenkrupp Steel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit "zwingend notwendig". (Archivbild)
Keystone
Der Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel will die Produktionskapazität im nordrhein-westfälischen Duisburg deutlich reduzieren. Damit verbunden ist «ein noch nicht bezifferbarer Abbau von Arbeitsplätzen», wie Deutschlands grösster Stahlkonzern am Donnerstagabend mitteilte.
Keystone-SDA
12.04.2024, 03:58
SDA
Der Abbau von Arbeitsplätzen werde «auch die nachgelagerten Weiterverarbeitungsstufen sowie die Verwaltungs- und Dienstleistungsbereiche betreffen». Ziel sei es, betriebsbedingte Kündigungen weiterhin zu vermeiden.
Kern der Neuaufstellung werde eine Reduzierung der im Verbund installierten Produktionskapazitäten auf einen Versandzielkorridor von etwa neun bis 9,5 Millionen Tonnen pro Jahr sein, erklärte Thyssenkrupp Steel. Dies entspreche in etwa dem Versandniveau der vergangenen drei Jahre. Die heutige Produktionskapazität sei dagegen auf rund 11,5 Millionen Tonnen Versand ausgelegt, teilte das Unternehmen weiter mit.
Die vorgesehenen Massnahmen seien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit «zwingend notwendig, um die Stahlproduktion am Standort Duisburg in eine gesicherte Zukunft zu führen», Arbeitsplätze langfristig zu sichern und «die Grundversorgung mit Stahl für die industrielle Wertschöpfung in Deutschland resilient aufzustellen». Die Pläne der Neuaufstellung würden nun weiter konkretisiert «und anschliessend mit der Mitbestimmung sowie den zuständigen Gremien des Stahlbereichs beraten».
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu