Twitter verliert wegen seiner Offensive gegen Hetze, Spam und Fake-Accounts weiter Nutzer. Dennoch liefen die Geschäfte im dritten Quartal deutlich besser als erwartet.
Verglichen mit dem Vorquartal sank die Zahl der monatlich aktiven Nutzer weltweit um 9 Millionen auf 326 Millionen, wie Twitter am Donnerstag mitteilte. Als Grund für den zweiten Rückgang in Folge nannte Vorstandschef Jack Dorsey die anhaltenden Bemühungen, die Plattform von gefälschten und dubiosen Profilen zu befreien, die etwa Hassbotschaften und politische Propaganda verbreiten.
Obwohl diese Aufräumarbeiten die Zahl der registrierten Konten drückten, kletterten die Erlöse in den drei Monaten bis Ende September verglichen mit dem Vorjahreswert aufgrund eines starken Werbegeschäfts um 29 Prozent auf 758 Millionen Dollar. Dank einer Steuergutschrift von 683 Millionen Dollar schaffte Twitter sogar einen überraschenden Gewinn von 789 Millionen Dollar.
Im Vorjahreszeitraum gab es noch einen Verlust von 21 Millionen Dollar. Die Quartalszahlen übertrafen die Erwartungen der Wall Street klar. Das kam bei Anlegern sehr gut an - die Aktie legte vorbörslich zunächst um rund zehn Prozent zu.
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Rüstungsexporte auf Rekordhoch: Deutschland hat 2024 Kriegswaffen und militärische Ausrüstung für über 13 Milliarden Euro exportiert. Ein neuer Rekord. Weit mehr als die Hälfte davon ging an die Ukraine für den Abwehrkampf gegen die russische Invasion.
23.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
13,3 Milliarden Euro: Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada