Nach CS-ÜbernahmeUBS schreibt im vierten Quartal Verlust, macht aber satten Jahresgewinn
SDA/phi
6.2.2024 - 06:45
Die UBS hat im vierten Quartal 2023 einen Verlust von 279 Millionen US-Dollar erlitten. Im Gesamtjahr 2023 hat sie aber von einem Buchgewinn bei der CS-Übernahme profitiert und einen Gewinn von 29,0 Milliarden erzielt.
Keystone-SDA, SDA/phi
06.02.2024, 06:45
06.02.2024, 09:54
SDA/phi
Keine Zeit? blue News fasst für sich zusammen
Die UBS hat im vierten Quartal ein Minus von 279 Millionen US-Dollar erwirtschaftet.
Vor Steuern ergab sich sogar ein Minus von 751 Millionen.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden vier Milliarden Dollar eingespart.
Für das Gesamtjahr 2023 weist die UBS einen Rekordgewinn von 29,0 Milliarden US-Dollar aus.
Die UBS weist für das Schlussquartal 2023 erneut einen Verlust aus. Die Dividende wird aber trotzdem deutlich erhöht und die Aktienrückkäufe sollen bald wieder aufgenommen werden.
Unter dem Strich schrieb die neue UBS Group im vierten Quartal einen Verlust von 279 Millionen US-Dollar, wie sie heute mitteilte. Es ist das zweite Quartal, in dem die übernommene CS voll mitgerechnet ist. Im dritten Quartal hatte die UBS einen Verlust von 785 Millionen ausgewiesen.
Vor Steuern ergab sich ein Minus von 751 Millionen, wobei darin laut Mitteilung unter anderem ein Verlust von 508 Mio. US-Dollar im Zusammenhang mit der Beteiligung an der SIX Group enthalten ist. Auf bereinigter Basis spricht die UBS von einem Vorsteuergewinn für die Periode von Oktober bis Dezember 2023 von 592 Millionen.
Bereits hat die kombinierte Bank die Kosten deutlich gesenkt. Gemäss den Angaben wurden bereits Kosten in Höhe von rund 4 Milliarden US-Dollar per Ende Geschäftsjahr 2023 im Vergleich zu 2022 eingespart. Die Integrationskosten und ähnliches beliefen sich dabei im vierten Quartal auf 1,8 Milliarden.
Rekordgewinn von 29 Milliarden Dollar
Für das Gesamtjahr 2023 weist die UBS derweil einen Rekordgewinn von 29,0 Milliarden US-Dollar aus, der allerdings im Zusammenhang mit der Übernahme der Credit Suisse steht. Dieser hat nämlich zu einem sogenannten negativen Goodwill von 28,9 Milliarden geführt, da der Kaufpreis deutlich unter dem Buchwert der damals zweitgrössten Schweizer Grossbank lag.
Die UBS-Aktionäre sollen nun für 2023 eine um 27 Prozent höhere Dividende von 0,70 Dollar pro Aktie erhalten. Zudem sollen die Aktienrückkäufe, die wegen der CS-Übernahme derzeit auf Eis liegen, im zweiten Halbjahr 2024 wieder aufgenommen werden – voraussichtlich im Umfang von bis zu 1 Milliarde im laufenden Jahr.
Ausserdem will die Bank auch in den nächsten Jahren viel Kapital an die Aktionäre zurückführen. Sie plant etwa für das laufende Jahr 2024 eine Erhöhung der Dividende pro Aktie im mittleren Zehnerbereich. Ausserdem sollen die Aktienrückkäufe im Geschäftsjahr 2026 insgesamt wieder über dem Niveau von 2022 zu liegen kommen.
CS-Geschäft stabilisiert
Die UBS spricht in der Mitteilung von einem hohen Kundenvertrauen, was sich an den Vermögenszuflüssen gezeigt habe. Die Bank hat im vierten Quartal im Kerngeschäft – in der globalen Vermögensverwaltung – einen Nettoneugeldzufluss von 22 Milliarden Dollar verzeichnet. Seit Abschluss der Übernahme der CS seien es in dem Bereich 77 Milliarden gewesen.
Damit verwaltete die UBS gruppenweit per Ende Dezember Vermögen in Höhe von 5714 Milliarden Dollar. Ende September waren es noch 5373 Milliarden gewesen.
UBS-Chef Sergio Ermotti zeigte sich denn auch zufrieden: «Wir konnten das Geschäft von Credit Suisse stabilisieren und haben bei der Integration enorme Fortschritte erzielt», lässt er sich in der Mitteilung zitieren. Der Weg in den nächsten Jahren werde nicht immer geradeaus führen, aber die Strategie sei klar.
Mit Blick in die Zukunft gibt sich die UBS wie üblich eher zurückhaltend, zumal die genaue Zinsentwicklung und der Verlauf der geopolitischen Spannungen unklar seien. Man setze die Strategie und die Integrationspläne weiter um und fahre mit der aktiven Reduzierung von gewissen Vermögenswerten und Kosten fort, heisst es. Im ersten Quartal dürften ausserdem saisonale Faktoren den Ertrag positiv beeinflussen.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde