Die UBS will kleine und mittler Unternehmen wieder als Kunden zurückgewinnen. Dies kündigte UBS-Präsident Axel Weber am SIFF in Zürich an. (Archiv)
Source:KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS
Die UBS will die kleinen und mittleren Unternehmen wieder als Kunden gewinnen. Seit der Finanzkrise habe die UBS bei diesen deutlich an Präsenz und Geschäftsvolumen verloren, sagte UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber am Swiss International Finance Forum (SIFF).
Das solle sich nun ändern. "Derzeit entspricht unser Marktanteil bei den KMU etwa 13 Prozent - das entspricht nicht unseren Zielen", sagte Weber am Donnerstag in Zürich. Nun wolle die Grossbank die Kunden wieder gezielt zurückholen.
Die Finanzkrise hat das Verhältnis zwischen KMU und Grossbanken stark durchgerüttelt. "Die KMU machten sich 2008 grosse Gedanken darüber, welche Banken überhaupt überleben werden", sagte Thomas Knecht, Verwaltungsratspräsident der Reiseanbietergruppe Knecht Holding.
Gemeinsam mit den später eingeführten Negativzinsen habe das dazu geführt, dass die Unternehmen die Zahl ihrer Bankbeziehungen vergrössert hätten - mit grossen Kosten für beide Seiten.
"Es ist fast ein Antiloyalitätsprogramm, das der Bankensektor hier durchgeführt - natürlich unfreiwillig", sagte Knecht. Das sei aber langfristig für beide Seiten nicht sinnvoll. Es brauche daher wieder Anreize, mehr Geld bei einer Bank zu konzentrieren.
Mehr Innovation bei Kreditvergabe
Kein Problem sahen sowohl Knecht als auch Weber in einer mangelnden Kreditvergabe an KMU: "Die Kreditklemme ist ein Mythos", betonten sie beide.
"Die Banken sind sehr grosszügig bei der Belehnung von Immobilien - auch Geschäftsimmobilien - und Investitionsgütern", sagte Knecht. Zurückhaltender seien sie allerdings bei neuen Geschäftsmodellen. "Ob das richtig war oder nicht, muss die Zukunft weisen."
Weber sieht hier vor allem den Finanzplatz als Ganzes in der Pflicht: "Wir müssen innovativer werden." Traditionell werde Wagniskapital weniger von Banken als von spezialisierten Firmen und Fonds gestellt.
Allerdings räumte er ein: "In der Regulierungsphase ist die Neukreditvergabe etwas in den Hintergrund getreten." Nun sei man jedoch mit der Regulierung soweit. "Jetzt können wir bei der Kreditvergabe wieder stärker auf Innovation setzen."
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an