GewerkschaftenUnia-Delegierte beschliessen Initiative für mehr Kündigungsschutz
ot, sda
26.2.2022 - 16:13
Die Gewerkschaft Unia will eine Volksinitiative für einen besseren Kündigungsschutz lancieren.
Keystone
Die Delegierten der Gewerkschaft Unia haben sich für eine neue Initiative zu einem besseren Kündigungsschutz ausgesprochen. An einem Kongress am Samstag in Biel beschlossen sie, dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund ein entsprechendes Projekt vorzulegen.
Keystone-SDA, ot, sda
26.02.2022, 16:13
SDA
Die Volksinitiative, die noch erarbeiten werden muss, habe den Ausbau des gesetzlichen Kündigungsschutzes und eine Annäherung der Rechte von Schweizer Arbeitnehmenden an internationale Standards zum Ziel, teilte Unia Schweiz im Anschluss an den Entscheid mit. Die Gewerkschaft will sich in den nächsten Jahren für das Projekt einsetzen.
Der Kündigungsschutz müsse verbessert werden, damit Arbeitnehmende ihre Rechte am Arbeitsplatz wirklich geltend machen und sich gegen schlechte Arbeitsbedingungen wehren könnten, hiess es. Arbeitnehmende sollen sich bei Problemen wie Lohndumping, fehlender Sicherheit oder Lohnungleichheit an eine Gewerkschaft wenden können, ohne Angst haben zu müssen, ihre Stelle zu verlieren.
Für Mütter und Ältere
Besonderen Schutz brauchen nach Ansicht von Unia neben Personalvertreterinnen und -vertretern auch Arbeitnehmende, die leicht aus dem Arbeitsmarkt gedrängt werden könnten, beispielsweise Frauen nach dem Mutterschaftsurlaub, ältere Arbeitnehmende oder Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus.
Für missbräuchliche Kündigungen fordert Unia härtere Strafen. Diese sollten entweder annulliert oder auf Wunsch der Betroffenen mit zwei Jahresgehältern entschädigt werden.
Mit über 180'000 Mitgliedern ist die Unia die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Sie organisiert Arbeitnehmende aus Industrie, Gewerbe, Bau und privatem Dienstleistungsbereich.
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet