Autoindustrie Volkswagen tüftelt am "Flugauto"

SDA

7.3.2018 - 14:54

Mit dem "Pop.Up Next" soll man dereinst nicht nur auf der Strasse, sondern auch in der Luft vorwärtskommen.
Mit dem "Pop.Up Next" soll man dereinst nicht nur auf der Strasse, sondern auch in der Luft vorwärtskommen.
Source: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI

Mit dem Auto fahren und jederzeit in die Lüfte abheben - wer träumt nicht davon, so einem Stau aus dem Weg zu gehen? Die Autoindustrie tüftelt bereits an Lufttaxis. Der deutsche Autobauer Volkswagen geht nun einen Schritt weiter und präsentiert ein "Flugauto".

Der "Pop.Up Next", den die Audi-Tochter Italdesign auf dem Genfer Autosalon zeigt, soll beides können - auf der Strasse autonom fahren und bei Bedarf abheben. "Ich kann einen Teil meiner Strecke fahren und einen Teil fliegen und in der gleichen Kapsel sitzen bleiben", erläuterte VW-Digital-Chef Johann Jungwirth am Mittwoch das Konzept gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Das Flugauto ist die Weiterentwicklung des vor einem Jahr an gleicher Stelle gezeigten Ursprungskonzepts. Kern ist eine Kabine für zwei Personen, die auf einem selbstfahrenden Untersatz sitzt. Am Messestand von Italdesign schwebt darüber das Modell einer Drohne, die von Airbus weiterentwickelt wurde.

Die Idee ist, dass das autonome Flugmodul über das batteriebetriebene Vehikel fliegt, sich einklinkt und es in die Lüfte mitnimmt. Die Kabine löst sich dann aus ihrem fahrbaren Untersatz, der die nächste Ladestation ansteuert.

Das Konzept sieht vor, dass der Fahrgast sein Reiseziel vorher eingibt und das System entscheidet, welcher Teil der Strecke gefahren und welcher geflogen wird. Der Reisende muss nur einsteigen.

Strasse, Schiene und Luft

Die Überlegungen gehen in Richtung eines integrierten Verkehrskonzepts: Das modulare System ist laut Jungwirth auch für den Transport von Waren über kurze Strecken geeignet. Denkbar sei etwa, dass Paletten von A nach B durch die Luft transportiert würden.

"Die Vision ist, dass eine solche Kapsel auch in einen Zug integriert werden kann, um einen Teil der Strecke auf Schienen voranzukommen." Damit würde der Verkehr auf der Strasse, auf der Schiene und in der Luft miteinander verknüpft.

Vorher müssen die rechtlichen Bedingungen geschaffen und die Teile des Systems zertifiziert werden. "Wenn man das erstmal gelöst hat, sind viele verschiedene Anwendungsbereiche denkbar", sagt Jungwirth. Auch verschieden grosse Kapseln seien dann möglich.

Die Prototypen müssen noch getestet werden. Bis das Konzept abheben kann, wird es voraussichtlich länger dauern. "Wenn alles gut geht, dann würde ich erwarten, dass im Bereich 2025 bis 2030 die ersten Lösungen auf den Markt kommen."

Zurück zur Startseite