80 Jahre Volkswagen - das ist eine Geschichte mit düsterer Vergangenheit, heftigen Skandalen und grossen Erfolgen. Adolf Hitler nahm bei der Grundsteinunglegung des VW-Werks in der Nähe von Fallersleben, Niedersachsen, persönlich einen VW Käfer in Augenschein.
Adolf Hitler und die Nationalsozialisten wollten das Autofahren für alle erschwinglich machen.
990 Reichsmark sollte ein VW Käfer nach Nazi-Plänen kosten.
Das VW-Werk in Wolfsburg sollte die grösste Automobilfabrik in Europa werden.
Ursprünglich sollte in der 1945 in Wolfsburg umbenannten «Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben» nur ein Produkt hergestellt werden: Der VW Käfer.
Das Fahrzeug wurde zu einem echten Renner.
In den 1950er-Jahren wurden die ersten VW Käfer in die USA exportiert.
Der letzte der 21'529'464 Millionen gebauten VW Käfer lief 2003 in Mexiko vom Band.
Eine weitere Erfolgsgeschichte aus Wolfsburg: der VW Bus.
Die Serienfertigung des Kleintransporters begann 1950.
Seit 1974 wird der VW Golf gebaut: Mit über 30 Millionen verkauften Fahrzeugen ist er das erfolgreichste Auto der Welt.
Derzeit baut VW die siebte Generation des Klassikers.
In der "Gläsernen Manufaktur" in Dresden baut VW den eGolf.
Die VW-Geschichte ist reich an Affären und Skandalen. Das aktuelle «Dieselgate» kostete den Konzern Milliarden an Entschädigungs- und Strafzahlungen.
Gegen den ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn hat die US-Justiz im Zuge der Abgasmanipulationen bei Dieselfahrzeugen Haftbefehl erlassen.
Volkswagen: Von Hitlers Autofsabrik zum Weltkonzern
80 Jahre Volkswagen - das ist eine Geschichte mit düsterer Vergangenheit, heftigen Skandalen und grossen Erfolgen. Adolf Hitler nahm bei der Grundsteinunglegung des VW-Werks in der Nähe von Fallersleben, Niedersachsen, persönlich einen VW Käfer in Augenschein.
Adolf Hitler und die Nationalsozialisten wollten das Autofahren für alle erschwinglich machen.
990 Reichsmark sollte ein VW Käfer nach Nazi-Plänen kosten.
Das VW-Werk in Wolfsburg sollte die grösste Automobilfabrik in Europa werden.
Ursprünglich sollte in der 1945 in Wolfsburg umbenannten «Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben» nur ein Produkt hergestellt werden: Der VW Käfer.
Das Fahrzeug wurde zu einem echten Renner.
In den 1950er-Jahren wurden die ersten VW Käfer in die USA exportiert.
Der letzte der 21'529'464 Millionen gebauten VW Käfer lief 2003 in Mexiko vom Band.
Eine weitere Erfolgsgeschichte aus Wolfsburg: der VW Bus.
Die Serienfertigung des Kleintransporters begann 1950.
Seit 1974 wird der VW Golf gebaut: Mit über 30 Millionen verkauften Fahrzeugen ist er das erfolgreichste Auto der Welt.
Derzeit baut VW die siebte Generation des Klassikers.
In der "Gläsernen Manufaktur" in Dresden baut VW den eGolf.
Die VW-Geschichte ist reich an Affären und Skandalen. Das aktuelle «Dieselgate» kostete den Konzern Milliarden an Entschädigungs- und Strafzahlungen.
Gegen den ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn hat die US-Justiz im Zuge der Abgasmanipulationen bei Dieselfahrzeugen Haftbefehl erlassen.
Unter 1000 Mark sollte er kosten, der erste Volkswagen, der das Auto massentauglich machen sollte. Das schaffte der spätere «Käfer» nie. Aber aus Volkswagen wurde trotz aller Krisen - nicht nur «Dieselgate» - in 80 Jahren die Nummer eins der Autobauer.
Die Idee: Autofahren für alle erschwinglich machen. Das Problem: Auch die Nationalsozialisten erkannten einst die Strahlkraft dieser populären Idee und instrumentalisierten sie für ihre Zwecke. Das Ergebnis: Am 26. Mai 1938, einem sonnigen Himmelfahrtstag, legte Adolf Hitler den Grundstein für das Herz des heutigen Autogiganten Volkswagen - das Werk in Wolfsburg.
Bis der erste «Käfer» vom Band lief - eine automobile Legende, die den Aufstieg von Volkswagen erst ermöglichte - sollte noch viel Zeit vergehen. 80 Jahre später und trotz aller Krisen, darunter der aktuelle milliardenteure Abgasskandal, ist der Riesenkonzern der weltgrösste Autobauer.
Dabei entpuppte sich das hehre Ziel, möglichst allen Menschen das Autofahren nahezubringen und bezahlbar zu machen, in der Nazi-Zeit schnell als Lüge und Utopie - die Stunde des ersten Volkswagens, des später liebevoll «Käfer» genannten Typs 1, schlug erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Und für 990 Reichsmark, wie die Nazis warben, war er nie zu haben. Andere preisgünstige Autos waren mindestens um ein Drittel teurer, wie VW-Sprecher Dieter Landenberger sagte. Doch selbst die 990 Reichsmark der NS-Propaganda seien für viele Menschen unerschwinglich gewesen.
VW mit düsterer Zwangsarbeiter-Vergangenheit
Statt des von Ferdinand Porsche konstruierten «Käfers» rollten zunächst Kübel- und Schwimmwagen aus den Wolfsburger Werkshallen an die Fronten, auch Flugzeugteile oder Panzerfäuste wurden hergestellt. Ein düsteres Kapitel: Die VW-Geburt hängt zusammen mit dem Schicksal von Zwangsarbeitern, die in den Kriegsjahren 1943/44 zeitweise etwa 80 Prozent der Belegschaft stellten, wie Landenberger sagte.
Insgesamt seien es nahezu 20'000 Zwangsarbeiter gewesen. Im deutschen Durchschnitt habe der Anteil der Zwangsarbeiter an den Belegschaften bei etwa 30 Prozent gelegen - der höhere Anteil bei Volkswagen erkläre sich mit der Entstehung des Werks «auf der grünen Wiese»: Es habe schlicht zu wenig Arbeitskräfte gegeben.
Volkswagen gab 1986 den Auftrag, die eigene NS-Geschichte zu untersuchen, der Konzern beteiligte sich zudem an der im Jahr 2000 gegründeten Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), die nach eigenen Angaben insgesamt etwa 4,4 Milliarden Euro an fast 1,7 Millionen ehemalige Zwangsarbeiter der NS-Diktatur auszahlte.
Schon die Nazis dachten in grossen Dimensionen
Hitler, der Porsche bewunderte, nahm zwischenzeitlich selbst regen Anteil an der Entwicklung des Volkswagens, des damals sogenannten Kdf-Wagens - nach dem Namen der NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF). Nach «Verwertung der Kriegserfahrungen mit diesem Fahrzeug» werde dem deutschen Volk ein Automobil beschert, das «unübertreffbar» sei, sagte der Diktator einst in seinen Tischgesprächen. Doch an zivilen Fahrzeugen verliessen bis Kriegsende laut Landenberger nur rund 600 Stück die Werkshallen - vor allem für Staatsstellen und Privilegierte, die dem Regime nahestanden.
Dass schon die Nazis in Wolfsburg - auch die Stadt entstand damals neu - von Anfang an gross gedacht hatten, zeigen die Ausmasse der noch heute einschüchternd wirkenden Fabrik am Mittellandkanal, deren mit enteignetem Gewerkschaftsvermögen finanzierter Bau schon kurz vor der Grundsteinlegung begonnen hatte.
Eigentlich begann die VW-Geschichte aber noch früher: Am 28. Mai 1937 wurde die «Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH» gegründet, und schon 1934 hatte der Reichsverband der Automobilindustrie Ferdinand Porsche damit beauftragt, den ersten Volkswagen zu konstruieren.
Eine Liebeserklärung an den VW Käfer
Kaum ein Auto weckt so viele Erinnerungen wie der VW Käfer – er gehört fast zur Familie. Bitte einsteigen, Türen schliessen, los gehts!
Der Käfer begleitete unzählige Menschen ein Stück ihres Lebens, manche sogar durchs ganze Leben.
Ab den 1950er Jahren hatten die Leute so eine enge Bindung zum Käfer, dass sie ihm Kosenamen gaben, die immer noch nachklingen ...
... Puckelporsche, Knutschkugel, Asphaltbuckel, kurz: ein Knuddelauto zum Liebhaben.
Anatomische Besonderheiten bezeichnete man als Papstnasen, Elefantenfüsse oder Rheumklappen.
Den Machern des neuen Buches «Der Käfer» geht weder um Käfer-Technik noch um Käfer-Rekorde, auch wenn die natürlich beachtlich sind. Mit den vielen Fotos ...
... und Geschichten versuchen sie vielmehr, das Lebensgefühl der Käfer-Ära wieder aufleben zu lassen.
Als die Frauen den Fahrersitz übernahmen, kamen viele Männer schlecht damit zurecht. Die Damen fuhren trotzdem: Der Käfer macht Spass.
Über die Alpen nach Italien, am Wochenende an die Nordsee, zum Baguette-Essen nach Paris! In der Nachkriegszeit war es vor allem der Käfer ..
... der die Menschen unabhängig machte und ihnen eine nie gekanntes Freizeitgefühl schenkte: Ferien, Ausflüge, Camping, Picknick.
Das neue Buch ist deshalb das passende Geschenk für alle, die der «Käfer» zum Traualter, zum Campingplatz oder auch nur zur nächsten Disco gebracht hat.
Eine wunderbare Liebeserklärung an den VW Käfer
Kaum ein Auto weckt so viele Erinnerungen wie der VW Käfer – er gehört fast zur Familie. Bitte einsteigen, Türen schliessen, los gehts!
Der Käfer begleitete unzählige Menschen ein Stück ihres Lebens, manche sogar durchs ganze Leben.
Ab den 1950er Jahren hatten die Leute so eine enge Bindung zum Käfer, dass sie ihm Kosenamen gaben, die immer noch nachklingen ...
... Puckelporsche, Knutschkugel, Asphaltbuckel, kurz: ein Knuddelauto zum Liebhaben.
Anatomische Besonderheiten bezeichnete man als Papstnasen, Elefantenfüsse oder Rheumklappen.
Den Machern des neuen Buches «Der Käfer» geht weder um Käfer-Technik noch um Käfer-Rekorde, auch wenn die natürlich beachtlich sind. Mit den vielen Fotos ...
... und Geschichten versuchen sie vielmehr, das Lebensgefühl der Käfer-Ära wieder aufleben zu lassen.
Als die Frauen den Fahrersitz übernahmen, kamen viele Männer schlecht damit zurecht. Die Damen fuhren trotzdem: Der Käfer macht Spass.
Über die Alpen nach Italien, am Wochenende an die Nordsee, zum Baguette-Essen nach Paris! In der Nachkriegszeit war es vor allem der Käfer ..
... der die Menschen unabhängig machte und ihnen eine nie gekanntes Freizeitgefühl schenkte: Ferien, Ausflüge, Camping, Picknick.
Das neue Buch ist deshalb das passende Geschenk für alle, die der «Käfer» zum Traualter, zum Campingplatz oder auch nur zur nächsten Disco gebracht hat.
Ganz kleine Anfänge
Landenberger betonte, bei der Grundsteinlegung habe es sich weder um den Gründungsakt des Unternehmens noch der Stadt Wolfsburg gehandelt. Dass die Grundsteinlegung aber als moderner Mythos in der kollektiven Erinnerung bis heute eine grosse Rolle spiele, sei der Tatsache geschuldet, dass sie mit etwa 50'000 Teilnehmern als Grossereignis von der Nazi-Propaganda inszeniert worden sei.
Vorgesehen war für das Volkswagen-Werk nach Vorstellungen der Nazis eine theoretische Jahresproduktion von bis zu 1,5 Millionen Autos - zu einer Zeit, als die gesamte deutsche Autobranche pro Jahr 380'000 Wagen fertigte. Dass VW dereinst noch wesentlich grösser werden sollte - das war Zukunftsmusik.
Nach dem Krieg sah zunächst auch wenig nach Grösse aus: Mit ganzen 55 Fahrzeugen startete im Dezember 1945 die Produktion des Typs 1. 1947 begann der Export. Genau genommen handelte es sich um fünf Fahrzeuge für die Niederlande.
Dennoch: Damit begann das Wirtschaftswunder rund um Volkswagen und den beliebten «Käfer». Es folgte ein Aufstieg ohnegleichen: In den acht Jahrzehnten seit der Grundsteinlegung entwickelte sich Volkswagen zum grössten Autobauer der Welt. Der Konzern umfasst heute zwölf Marken - darunter die Stammmarke VW, aber auch Audi, Porsche oder Skoda.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 640'000 Mitarbeiter und liefert jährlich mehr als zehn Millionen Fahrzeuge aus. Von Anfang an war Volkswagen ein besonderer Konzern. Die Arbeitnehmerseite hat hier starken Einfluss und das deutsche Bundesland Niedersachsen durch das umstrittene VW-Gesetz eine Sperrminorität bei einem Stimmrechtsanteil von 20 Prozent.
Aber die Geschichte des Weltkonzerns ist auch reich an Affären und Konflikten: die existenzbedrohende Krise Anfang der 1990er-Jahre, der Skandal um Schmiergelder und Lustreisen auf Firmenkosten, die Übernahmeschlacht mit Porsche, der Machtkampf des schliesslich doch entthronten Ex-Konzernchefs Martin Winterkorn mit dem langjährigen Mentor und Chefaufseher Ferdinand Piëch. Alles in den Schatten stellt aber «Dieselgate».
«Dieselgate» ist noch lange nicht ausgestanden
Denn im September 2015 rutschte Volkswagen in die wohl tiefste und gefährlichste Krise seiner Geschichte. Damals gab VW zu, in grossem Stil bei Abgastests von Diesel-Fahrzeugen getrickst zu haben - und ringt nach zahlreichen Klagen und milliardenschweren Vergleichen in den USA noch immer um Vertrauen. Immer wieder schien es zwischenzeitlich, als sei die Krise ausgestanden, aber immer wieder holte der Skandal den Autobauer ein.
Zuletzt Anfang Mai: Kaum hatte der neue Konzernchef Herbert Diess auf der Hauptversammlung gefordert, Volkswagen müsse «anständiger werden», will die US-Justiz Ex-Chef Winterkorn im Abgasskandal vor Gericht bringen. Die Affäre dürfte Volkswagen noch lange beschäftigen.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite