Im Dock der Warnemünder (D) Werft von MV Werften ist das 216 Meter lange Mittelteil des Global Class Kreuzfahrtschiffs im Bau.
Wenn das Schiff 2021 erstmals auf Reisen geht, soll es in der Liga der ganz Grossen mitspielen. So lang wie drei Fussballfelder, zwanzig Decks hoch.
Die weiss verhüllten Antriebsaggregate von MAN sind im Mittelteil des Global Class Kreuzfahrtschiffs bereits eingebaut.
In Rostock-Warnemünde entsteht das gut 250 Meter lange Mittelschiff. Es wird später ins nahe Wismar geschleppt, wo Bug und Heck montiert werden.
Im Werk der MV Werften Fertigmodule entstehen im Fliessbandverfahren die über 3000 Kabinen für das Global Class Kreuzfahrtschiff, des künftig grössten Kreuzfahrtschiffes der Welt.
Der vom Schiffbauverbund MV Werften bebaute Gigant ist nicht für den heimischen Markt bestimmt. Auch in Fernost boomt mit wachsendem Wohlstand insbesondere in China die Kreuzfahrtbranche.
Die exakten Daten des fertigen Schiffes gehen dem 57-jährigen Schiffbauingenieur Klaus Paschen mitten im Lärm der Stahlarbeiten leicht über die Lippen: 342 Meter lang und vom Kiel bis zum Schornstein 60 Meter hoch. «Bis zu 60'000 Tonnen Stahl werden verbaut.» Der Eiffelturm wiege 10'000 Tonnen, erläutert der in Warnemünde für die Dockmontage zuständige Paschen.
Allen ist bewusst, wie immens die Aufgabe für MV Werften ist. Schiffbauer und Konstrukteure hatten in der Vergangenheit ihre Erfahrungen vor allem mit dem Bau grosser Frachtschiffe gemacht.
Knapp 140 Mitarbeiter sind inzwischen mit dem Kabinenbau beschäftigt. Viele von ihnen waren aus Mangel an gut bezahlten Jobs zu Berufspendlern geworden, arbeiteten in Niedersachsen und Hamburg.
In der neuen Paneellinie der Werft mit einer hypermodernen Laser-Hybrid-Schweissstraße wird an den Sektionen für das 216 Meter lange Mittelteil des Global Class Kreuzfahrtschiffs gearbeitet.
Ein insgesamt grösseres Passagierschiff wurde in Deutschland noch nicht gebaut: Wenn die Kabinen voll sind, finden nach Angaben der Werft bis zu 9500 Passagiere an Bord Platz.
Dazu kommt eine Schiffsmannschaft von mehr als 2000 Menschen. Bei dieser Bettenzahl könnten die Einwohner von Davos zusammen auf Kreuzfahrt gehen.
Die Beherbergungsstätte der MV Werften, die mit Kabinen von MV Werften Fertigmodule errichtet wurde. Das Projekt dient als Test für den Bau des Global Class Kreuzfahrtschiffes mit über 3000 Kabinen.
Vergleich grosser Schiffe nach Länge.
An der Ostsee werden Riesenschiffe für Chinas Kreuzfahrt-Fans gebaut
Im Dock der Warnemünder (D) Werft von MV Werften ist das 216 Meter lange Mittelteil des Global Class Kreuzfahrtschiffs im Bau.
Wenn das Schiff 2021 erstmals auf Reisen geht, soll es in der Liga der ganz Grossen mitspielen. So lang wie drei Fussballfelder, zwanzig Decks hoch.
Die weiss verhüllten Antriebsaggregate von MAN sind im Mittelteil des Global Class Kreuzfahrtschiffs bereits eingebaut.
In Rostock-Warnemünde entsteht das gut 250 Meter lange Mittelschiff. Es wird später ins nahe Wismar geschleppt, wo Bug und Heck montiert werden.
Im Werk der MV Werften Fertigmodule entstehen im Fliessbandverfahren die über 3000 Kabinen für das Global Class Kreuzfahrtschiff, des künftig grössten Kreuzfahrtschiffes der Welt.
Der vom Schiffbauverbund MV Werften bebaute Gigant ist nicht für den heimischen Markt bestimmt. Auch in Fernost boomt mit wachsendem Wohlstand insbesondere in China die Kreuzfahrtbranche.
Die exakten Daten des fertigen Schiffes gehen dem 57-jährigen Schiffbauingenieur Klaus Paschen mitten im Lärm der Stahlarbeiten leicht über die Lippen: 342 Meter lang und vom Kiel bis zum Schornstein 60 Meter hoch. «Bis zu 60'000 Tonnen Stahl werden verbaut.» Der Eiffelturm wiege 10'000 Tonnen, erläutert der in Warnemünde für die Dockmontage zuständige Paschen.
Allen ist bewusst, wie immens die Aufgabe für MV Werften ist. Schiffbauer und Konstrukteure hatten in der Vergangenheit ihre Erfahrungen vor allem mit dem Bau grosser Frachtschiffe gemacht.
Knapp 140 Mitarbeiter sind inzwischen mit dem Kabinenbau beschäftigt. Viele von ihnen waren aus Mangel an gut bezahlten Jobs zu Berufspendlern geworden, arbeiteten in Niedersachsen und Hamburg.
In der neuen Paneellinie der Werft mit einer hypermodernen Laser-Hybrid-Schweissstraße wird an den Sektionen für das 216 Meter lange Mittelteil des Global Class Kreuzfahrtschiffs gearbeitet.
Ein insgesamt grösseres Passagierschiff wurde in Deutschland noch nicht gebaut: Wenn die Kabinen voll sind, finden nach Angaben der Werft bis zu 9500 Passagiere an Bord Platz.
Dazu kommt eine Schiffsmannschaft von mehr als 2000 Menschen. Bei dieser Bettenzahl könnten die Einwohner von Davos zusammen auf Kreuzfahrt gehen.
Die Beherbergungsstätte der MV Werften, die mit Kabinen von MV Werften Fertigmodule errichtet wurde. Das Projekt dient als Test für den Bau des Global Class Kreuzfahrtschiffes mit über 3000 Kabinen.
Vergleich grosser Schiffe nach Länge.
Im strukturschwachen Nordosten Deutschlands bauen drei Werften Passagierschiffe der Superlative. Allerdings nicht für einheimische Touristen, sondern besonders für den wachsenden Markt in Fernost.
Langsam schwebt das riesige Stahlteil Richtung Dock. In der Halle der Werft in Rostock-Warnemünde (D) fügen Schiffbauer aus Einzel-Segmenten den Rumpf eines Kreuzfahrt-Giganten zusammen. Was in der Urlaubsregion an der Ostsee heranwächst, wird von den Eignern als Global Class beworben – ein Koloss der Superlative, der auf dem Weltmarkt Massstäbe setzen soll.
Wenn das Schiff 2021 erstmals auf Reisen geht, soll es in der Liga der ganz Grossen mitspielen. So lang wie drei Fussballfelder, zwanzig Decks hoch. Ein insgesamt grösseres Passagierschiff wurde in Deutschland noch nicht gebaut: Wenn die Kabinen voll sind, finden nach Angaben der Werft bis zu 9500 Passagiere an Bord Platz. Dazu kommt eine Schiffsmannschaft von mehr als 2000 Menschen. Bei dieser Bettenzahl könnten die Einwohner von Davos zusammen auf Kreuzfahrt gehen.
Doch der vom Schiffbauverbund MV Werften bebaute Gigant ist nicht für den europäischen Markt bestimmt. Auch in Fernost boomt mit wachsendem Wohlstand insbesondere in China die Kreuzfahrtbranche. Sehr zur Freude des malaysischen Konzerns Genting, der mit dem Betreiben von Casinos viel Geld verdiente, in Hotels und Energieanlagen investierte und mit der Übernahme renommierter US-Reedereien sein Engagement im Bereich der Passagierschifffahrt massiv erweiterte.
Lange Wartezeiten
«Die Menschen reisen gern und suchen Erlebnisse. Da ist noch viel Platz für Wachstum», zeigte sich Konzern-Vorstandschef Tan Sri Lim Kok Thay schon vor drei Jahren sicher.
Die Expansionspläne stiessen damals allerdings an Grenzen, weil Genting nach eigenen Angaben keine Werft fand, die schnell grosse Schiffe bauen konnte – schon gar nicht in der gewünschten Qualität. «Made in Germany» sei auch in Asien ein Massstab, sagt Werft-Chef Peter Fetten. Er nennt damit einen wohl entscheidenden Grund, weshalb Genting seine Aufträge nicht an eine der grossen Werften in Fernost vergab, sondern gezielt in Deutschland suchte.
Volle Auftragsbücher bei der Meyer Werft in Papenburg, die auf den Bau von Kreuzfahrtschiffen spezialisiert ist, verhiessen lange Wartezeiten. So machte Genting aus der Not eine Tugend: Der Konzern aus Malaysia wurde selbst zum Werfteneigner – im strukturschwachen deutschen Nordosten, im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Er fertigt hier Schiffe, mit denen später auch Touristen aus China und anderen asiatischen Ländern rund um die Welt schippern sollen.
Rettungsring Fernost
Für rund 230 Millionen Euro kaufte Genting 2016 die Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund. Sie zählten nach dem Ende der DDR zu den wenigen verbliebenen industriellen Kernen des Küstenlandes. Gezeichnet von mehreren Krisen, einer Vielzahl von Eigentümerwechseln und massivem Stellenabbau, boten die Werften dem asiatischen Unternehmen dennoch eine weitgehend funktionierende Infrastruktur. Es gibt genug erfahrene Schiffbauer, es existieren eingespielte Lieferströme.
Das überraschende Angebot aus Fernost war eine Art Rettungsring für die drei ehemaligen Nordic-Werften, der schnell ergriffen wurde. Seit dem Einstieg von Genting wurde die Belegschaft auf nun 2900 Mitarbeiter nahezu verdoppelt. Die Schiffbauindustrie an der Ostsee blüht auf. Das sorgt für Freude bei Schiffbauern, die teilweise gezwungen waren, fern der Heimat oder in artfremden Berufen Arbeit anzunehmen. Sie können nun auf die Werften zurückkehren.
Auch Landeswirtschaftsminister Harry Glawe sieht den Schiffbaustandort Mecklenburg-Vorpommern wieder gefestigt. Er sei für den Konkurrenzkampf gegen Mitbewerber gewappnet. Die malaysische Genting-Gruppe habe mehr als eine Milliarde Euro in die MV Werften investiert und sich als verlässlicher Partner erwiesen. «Bislang wurden alle Absprachen eingehalten», konstatiert der 65-jährige CDU-Minister. Seine Vorgänger hatten schon ganz andere, nämlich negative Erfahrungen mit deutschen und russischen Eignern gemacht.
Vertrauen scheint gewachsen
So liess Genting in Wismar zunächst vier Flusskreuzfahrtschiffe bauen. Sie sind inzwischen auf deutschen Strömen unterwegs. In Stralsund entsteht derzeit eine grosse Luxusjacht für Expeditionen ins Eismeer. Trotz exorbitanter Preise sei die Nachfrage nach diesen Reisen enorm, berichtet ein Firmensprecher. Und Warnemünde und Wismar sind die Orte, an denen Global Class I und später Global Class II gebaut werden. «Es war richtig, die Werften über die Jahre hinweg warm zu halten», gibt sich Minister Glawe überzeugt. Damit das Bundesland mehr als eine boomende Tourismusindustrie und die Landwirtschaft aufweisen kann.
In der Politik hatte das malaysische Engagement anfangs Skepsis und Argwohn ausgelöst. Inzwischen scheint Vertrauen gewachsen: Land und Bund erklärten sich bereit, für den Bau der beiden Ozeanriesen Kreditbürgschaften über insgesamt 750 Millionen Euro zu übernehmen.
Auf der Werft in Warnemünde wird ein nächstes Stahlsegment langsam vom Kran herabgelassen. Wenige Meter weiter sind Arbeiter damit beschäftigt, in einem bereits montierten Schiffsteil Abwasserrohre zu verlegen. Die Arbeitsschritte sind genau aufeinander abgestimmt. Auch wenn ab und an laute Hammerschläge durch das Dock hallen, ist Schiffbau heute Millimeterarbeit. Der Kranfahrer muss jedes der 110 Tonnen schweren Bauteile so in Position bringen, dass exakte Anschlüsse an bereits gesetzte Sektionen hergestellt und perfekte Schweissnähte möglich sind.
Auftrag nicht an ausländische Zulieferer
In Rostock-Warnemünde entsteht das gut 250 Meter lange Mittelschiff. Es wird später ins nahe Wismar geschleppt, wo Bug und Heck montiert werden.
Die exakten Daten des fertigen Schiffes gehen dem 57-jährigen Schiffbauingenieur Klaus Paschen mitten im Lärm der Stahlarbeiten leicht über die Lippen: 342 Meter lang und vom Kiel bis zum Schornstein 60 Meter hoch. «Bis zu 60'000 Tonnen Stahl werden verbaut.» Der Eiffelturm wiege 10'000 Tonnen, erläutert der in Warnemünde für die Dockmontage zuständige Paschen.
In der Nähe der Schwesterwerft in Wismar läuft unterdessen die Fliessbandproduktion für die Schiffskabinen an. Dafür hatte Genting einer Solarfirma eine nicht mehr benötigte Produktionshalle abgekauft. Sie wurde um ein Lager ergänzt. 3700 Kabinen würden hier für jedes der Global Class Schiffe gebaut, sagt Manager Johannes Gössler.
Als erstes entstehen die neun Quadratmeter grossen Vier-Mann-Kabinen für die Schiffsbesatzung. Sie sollen von Juni an serienmässig in Rostock im unteren Teil des Schiffes eingepasst werden. «Die Abläufe sind klar terminiert. Die Kabinen müssen just in time geliefert werden. Das wollten wir selbst in der Hand behalten», erläutert Gössler. Also habe Genting den Auftrag nicht an ausländische Zulieferer vergeben.
Riesenehrfurcht vor den Dimensionen
Auch die knapp 20 Quadratmeter grossen Standard-Kabinen werden hier gebaut, in denen eine vierköpfige Familie gut wohnen könne. In der Nasszelle kämen Armaturen eines deutschen Markenherstellers zum Einsatz. «Made in Germany. Das ist dem künftigen Betreiber wichtig, denn er weiss, dass seine Kundschaft darauf Wert legt», sagt Gössler.
Knapp 140 Mitarbeiter sind inzwischen mit dem Kabinenbau beschäftigt. Viele von ihnen waren aus Mangel an gut bezahlten Jobs zu Berufspendlern geworden, arbeiteten in Niedersachsen und Hamburg. So wie Matthias Hasse aus Grabow südlich von Schwerin. Er war lange Jahre auf der Werft in Papenburg tätig und kam deshalb meist nur an Wochenenden heim. «Jetzt bin ich jeden Abend zu Hause. Das ist schon etwas anderes», berichtet der 46-Jährige. Eine Erfahrung, die viele seiner Kollegen machen, im Kabinenbau wie auf den Werften selbst.
Bislang plant Genting zwei solche Riesenschiffe. Zunächst war in der Branche von Fertigungspreisen von jeweils 1,3 Milliarden Euro gesprochen worden. Inzwischen ist von 1,6 Milliarden die Rede. «Wir haben eine Riesenehrfurcht vor den Dimensionen des Projekts», sagt der Rostocker Schiffbauingenieur Paschen.
In China interveniert der Staat
Die Hände tief in den Hosentaschen verborgen, ist ihm diese Ehrfurcht kaum anzumerken. Alles ist riesig. Das macht der Gang durch den Rohbau deutlich. Die rund 600 Arbeiter, die an Bord sind, verlieren sich im Raum. Der Dauerlärm ist Indiz des Fortschritts. Auch hier gilt: Genau im Zeitplan, wie Paschen betont. Stück für Stück wächst das Schiff. Fast wie Lego im Grossen.
Allen ist bewusst, wie immens die Aufgabe für MV Werften ist. Schiffbauer und Konstrukteure hatten in der Vergangenheit ihre Erfahrungen vor allem mit dem Bau grosser Frachtschiffe gemacht. Nun Kreuzfahrtschiffe – und das in Dimensionen, für die die Schiffbauhallen kaum ausreichten. «Dass das alles erfolgreich wird, ist keineswegs selbstverständlich», sagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik, Reinhard Lüken. Die Ziele seien ambitioniert. Andere Werften hätten für solche Umbrüche Jahrzehnte gebraucht.
Er habe jedoch keine Veranlassung, am aktuellen Erfolg zu zweifeln, sagt Lüken. Er führt zwei wesentliche Punkte an, die sich Genting als neuer Eigner zunutze mache: Er habe Leute mit viel Erfahrung übernehmen können. «Die kann man nicht einfach so herbeizaubern.» Zudem gebe es Hunderte Zulieferer, die alle wüssten, was sie wann zu machen haben. Dennoch werde es für die MV Werften nicht einfach, auf Dauer gegen die Konkurrenz in Fernost zu bestehen. In China interveniere der Staat und subventioniere die Werften. «Chinesen wollen überall die Nummer eins sein», sagt Lüken. Und das setzten sie mit allen Mitteln um.
Scheitern am Russland-Embargo
Harald Ruschel weiss ein Lied von den Aufs und Abs der Werften zu singen. Der kantige Arbeiter und Betriebsratschef arbeitet seit 1979 auf der Warnemünder Werft. «Nach der Wende gab es viele Tiefs, die Arbeit der Betriebsräte bestand hauptsächlich darin, Sozialpläne aufzustellen.» Vulkan, Kvaerner, Aker, Wadan, Nordic, P+S – all diese Firmennamen markieren drei Jahrzehnte Werft-Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Und an viele Namen waren für das ganze Land grosse Hoffnungen geknüpft, die sich nicht dauerhaft erfüllten.
Als Beispiel nennt Ruschel den russischen Investor Witali Jussufow, der letztlich am Russland-Embargo in Folge des Ukraine-Konflikts scheiterte und auch mit dem Bau grosser Umspannplattformen für Offshore-Windparks kaum Ertrag erzielte. Jussufow habe die Werft aber am Leben erhalten. «Wir sind ihm heute noch dankbar, dass er das so gut hinbekommen hat», sagt Ruschel.
Die Beschäftigten seien von Genting übernommen worden – und die neuen Besitzer erwiesen sich als eine gigantische Chance. «Wir haben Aufträge für die nächsten fünf bis zehn Jahre. Da ist schon mächtig viel Zukunft dahinter», betont Ruschel. Da wirkt der kernige Mecklenburger mit dem grauen Oberlippenbart fast gerührt. Auch Werftchef Peter Fetten ist sich sicher, dass Genting noch viel vor hat auf den Werften in Mecklenburg-Vorpommern: «Wir sind nicht hier, um nur ein paar Schiffe zu bauen.»
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite