14.03.1938, Österreich, Wien: in einem Auto stehend grüsst Adolf Hitler die ihm zujubelnde Menschenmenge in Wien, neben ihm sitzt der österreichische Kanzler Arthur Seyss-Inquart. Am 12. März 1938 überschreiten Soldaten der deutschen Wehrmnacht die Grenze zur Alpenrepublik. Der «Anschluss» wird unter dem Jubel hunderttausender Österreicher vollzogen; «Österreich» hört für sieben Jahre auf zu existieren.
Vor 80 Jahren zwang der Diktator Adolf Hitler Österreich zum «Anschluss» an das Deutsche Reich. Die NS-Herrschaft dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Bild: Ein Gedenkstein aus dem ehemaligen KZ-Mauthausen steht vor dem Geburtshaus von Adolf Hitler in Österreich, Braunau.
Ein Rückblick: 10.09.1919: Im Friedensvertrag von St. Germain wird das frühere Habsburger Kaiserreich aufgeteilt. Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs verbieten der Republik Österreich einen «Anschluss» an Deutschland.
1925/26: Der «Anschluss» ist ein wichtiger Programmpunkt in Adolf Hitlers Streitschrift «Mein Kampf».
30. Januar 1933: Der gebürtige Österreicher Hitler wird deutscher Reichskanzler. Die Schwesterpartei in der Alpenrepublik sieht sich im Aufwind, wird aber im selben Jahr verboten.
25. Juli 1934: Österreichische Nationalsozialisten unternehmen einen Putschversuch. Dabei wird der autoritäre Bundeskanzler Engelbert Dollfuss erschossen. Sein Nachfolger wird Kurt Schuschnigg (2 v. l.). Er stellt sich auch mit anfänglicher Hilfe Italiens gegen einen «Anschluss».
11. Juli 1936: Im sogenannten Juliabkommen respektiert Deutschland die Souveränität des Nachbarlandes. Österreich muss aber Nationalsozialisten in seine Regierung aufnehmen.
12. Februar 1938: Auf seiner Residenz Berghof erpresst Hitler von seinem Gast Schuschnigg die Ernennung seines Vertrauten Arthur Seyss-Inquart zum Innen- und Polizeiminister. Auch das Verbot der österreichischen Nationalsozialisten müsse aufgehoben werden.
11. März 1938: Nach Hitlers Drohung einzumarschieren, tritt Schuschnigg zurück. Den Plan einer Volksbefragung über Österreichs Unabhängigkeit hatte er aufgeben müssen.
12. März 1938: Ohne auf Widerstand zu stossen, marschieren Hitlers Truppen in Österreich ein. Drei Tage später bejubeln ihn bis zu 250'000 Menschen in Wien. In Volksabstimmungen in Deutschland und Österreich am 10. April votieren offiziell mehr als 99 Prozent für den «Anschluss».
Der Weg zum «Anschluss» Österreichs an Hitler-Deutschland
14.03.1938, Österreich, Wien: in einem Auto stehend grüsst Adolf Hitler die ihm zujubelnde Menschenmenge in Wien, neben ihm sitzt der österreichische Kanzler Arthur Seyss-Inquart. Am 12. März 1938 überschreiten Soldaten der deutschen Wehrmnacht die Grenze zur Alpenrepublik. Der «Anschluss» wird unter dem Jubel hunderttausender Österreicher vollzogen; «Österreich» hört für sieben Jahre auf zu existieren.
Vor 80 Jahren zwang der Diktator Adolf Hitler Österreich zum «Anschluss» an das Deutsche Reich. Die NS-Herrschaft dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Bild: Ein Gedenkstein aus dem ehemaligen KZ-Mauthausen steht vor dem Geburtshaus von Adolf Hitler in Österreich, Braunau.
Ein Rückblick: 10.09.1919: Im Friedensvertrag von St. Germain wird das frühere Habsburger Kaiserreich aufgeteilt. Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs verbieten der Republik Österreich einen «Anschluss» an Deutschland.
1925/26: Der «Anschluss» ist ein wichtiger Programmpunkt in Adolf Hitlers Streitschrift «Mein Kampf».
30. Januar 1933: Der gebürtige Österreicher Hitler wird deutscher Reichskanzler. Die Schwesterpartei in der Alpenrepublik sieht sich im Aufwind, wird aber im selben Jahr verboten.
25. Juli 1934: Österreichische Nationalsozialisten unternehmen einen Putschversuch. Dabei wird der autoritäre Bundeskanzler Engelbert Dollfuss erschossen. Sein Nachfolger wird Kurt Schuschnigg (2 v. l.). Er stellt sich auch mit anfänglicher Hilfe Italiens gegen einen «Anschluss».
11. Juli 1936: Im sogenannten Juliabkommen respektiert Deutschland die Souveränität des Nachbarlandes. Österreich muss aber Nationalsozialisten in seine Regierung aufnehmen.
12. Februar 1938: Auf seiner Residenz Berghof erpresst Hitler von seinem Gast Schuschnigg die Ernennung seines Vertrauten Arthur Seyss-Inquart zum Innen- und Polizeiminister. Auch das Verbot der österreichischen Nationalsozialisten müsse aufgehoben werden.
11. März 1938: Nach Hitlers Drohung einzumarschieren, tritt Schuschnigg zurück. Den Plan einer Volksbefragung über Österreichs Unabhängigkeit hatte er aufgeben müssen.
12. März 1938: Ohne auf Widerstand zu stossen, marschieren Hitlers Truppen in Österreich ein. Drei Tage später bejubeln ihn bis zu 250'000 Menschen in Wien. In Volksabstimmungen in Deutschland und Österreich am 10. April votieren offiziell mehr als 99 Prozent für den «Anschluss».
Viele Österreicher feierten Adolf Hitler als «Retter» des Landes. Zehntausende wurden aber sofort zum Opfer der Nazis. Der «Anschluss» hat viele Facetten - und eine Lehre: Wehret den Anfängen.
Der letzte Akt im Drama um den Untergang Österreichs dauerte rund 24 Stunden. Am 11. März 1938 um 19.47 Uhr hielt Kanzler Kurt Schuschnigg unter dem immensen Druck der Nazis seine Abschiedsrede und schloss mit den denkwürdigen Worten: «Gott schütze Österreich». Im Morgengrauen des 12. März überschritten fünf deutsche Divisionen widerstandslos die Grenze. Der wegen Benzinmangels und schlechter Karten nicht pannenfreie Einmarsch rollte. Gegen 16 Uhr fuhr die Wagenkolonne Adolf Hitlers über Braunau nach Linz. Dort hielt er gegen 20 Uhr seine erste Rede. Unter dem Eindruck der begeisterten, fast rasenden Massen entschieden die Nazis spontan, Österreich als Staatsgebilde von der Landkarte zu tilgen.
«Es war zunächst daran gedacht, mit Hitler einen Regierungschef für zwei Länder zu installieren. Dann entwickelte sich unter dem Jubel der Massen aber eine Dynamik», so der Historiker Oliver Rathkolb von der Universität Wien. Hitler machte kurzen Prozess. «Österreich ist ein Land des Deutschen Reiches», hiess es am 13. März im Gesetz über die Vereinigung. Der «Anschluss» war perfekt. Im Alltag hatte er auch zur Folge, dass sich die Österreicher vom Links- auf den Rechtsverkehr auf den Strassen umstellen mussten.
Hitlers Rede von der Terrasse der Wiener Hofburg am 15. März vor
250 000 Menschen bildete den vorläufigen Schlusspunkt: «Als Führer und Kanzler der Deutschen Nation und des Reichs melde ich vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich.» Die von den Nazis für den 10. April angesetzte Volksabstimmung zur nachträglichen Legalisierung des «Anschlusses» war nur Formsache.
Der schwere politische Fehler
Die Grossmächte, kaum alarmiert über die Expansion, hatten eine Lektion verpasst: «Das ist der schwere politische Fehler in Paris, London und Washington, nicht zu erkennen, Österreich ist nur das Vorspiel zur Aggression. Der Anschluss hätte ein Weckruf sein müssen», meint Rathkolb.
In der Tat führte der von Hitler geplante Krieg nur über Österreich und die Tschechoslowakei, in die er ein Jahr später einmarschieren liess. Die Alpenrepublik bot, was die Nazis wollten: Reichlich Gold und Devisen in den Tresoren der Nationalbank, viel Erz in den Bergen, Erdöl im Marchfeld, ein Heer arbeitsloser Facharbeiter im Flugzeug- und Automobilbau sowie Soldaten für mehrere Divisionen.
Fest entschlossen, jeden Widerstand zu brechen, begann eine Verhaftungswelle. Zwischen 50'000 und 80'000 politische Gegner kamen in den ersten Wochen unter Arrest. Der erste Zug mit 150 Österreichern von Wien ins Konzentrationslager Dachau fuhr am 1. April 1938. Darunter war auch der spätere Bundeskanzler Leopold Figl. «Die Gefängnisse waren überfüllt», sagt Ursula Schwarz vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW). Der jüdische Schriftsteller und Journalist Egon Friedell nahm sich kurz vor der Verhaftung mit einem Sprung aus dem dritten Stock das Leben.
Die Nazis hatten mit ihrer judenfeindlichen Politik in Österreich leichtes Spiel. Der Antisemitismus hatte in der Alpenrepublik tiefe Wurzeln. Nicht nur Nazis, sondern auch Nachbarn und Kollegen hätten bei «wilden Arisierungen» versucht, sich zu bereichern, sagt Rathkolb. «Da wurde der jahrhundertelang aufgestaute Hass rausgelassen.» Wiener Bürger beobachteten belustigt die Demütigung jüdischer Männer, die bei «Reibpartien» teils mit Zahnbürsten politische Slogans von den Strassen und Wänden kratzen mussten.
Die einzige Chance, sich gegen die Nazis zu wehren, wäre eine Redemokratisierung des autoritär geführten Österreich gewesen, ist Rathkolb überzeugt. Am 9. März wurde die Volksbefragung, mit der die Österreicher für ein eigenständiges Land und gegen jede Einmischung oder gar Annexion stimmen sollten, für den 13. März angekündigt. Schuschnigg habe sich nun gegenüber Gewerkschaftern, Sozialdemokraten und Kommunisten geöffnet, meint der Historiker. «Drei Tage lang konnte man das Gefühl haben, das Land ändert sich. Diese Drei-Tage-Demokratie ist ein vergessenes Kapitel in der österreichischen Geschichte.» Hitler habe verstanden, dass er sofort handeln musste, um seine Pläne nicht zu gefährden.
Das Ende Österreichs
Zu den Plänen Hitlers gehörte auch seine Vision für Linz. Hier war er zur Schule gegangen, hier wollte er sterben - und zuvor die Stadt umbauen. «Wie keine andere Stadt ausser Berlin sollte Linz mit Monumentalbauten verändert werden», sagt Kurator Peter März. Im Schlossmuseum der Industriestadt erinnert eine Ausstellung auch an die Tage des «Anschlusses». In einer der Vitrinen ist die Hakenkreuz-Fahne ausgestellt, die am 12. März abends am Balkon des Rathauses hing. Von dort - drei Tage vor seinem Auftritt in Wien - verkündete Hitler das Ende Österreichs.
Umgehend begannen die Nazis in Linz mit dem kriegswichtigen Bau der Hermann-Göring-Werke zur Stahlerzeugung, benannt nach dem Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe. Auf dem Schlossberg wollte Hitler seinen Alterssitz errichten. In der Stadt sollte ein grosses Führermuseum entstehen als Heimat für die oft von Juden geraubten Kunstwerke. «Hitler hatte eine starke Bindung zur Stadt», meint März. Auch hier setzte schnell die Verfolgung von Gegnern ein. Ins neu errichtete Konzentrationslager im nahen Mauthausen wurden schon im August die ersten Häftlinge verschleppt.
Nach Kriegsende stand die Frage nach der Mitverantwortung der Österreicher am NS-Regime im Raum. Waren die Menschen in der Alpenrepublik Täter oder Opfer? Jahrzehntelang flüchtete das Land trotz seiner vielen NSDAP-Mitglieder und der Rolle gebürtiger Österreicher im NS-Terrorapparat in die These, es sei das erste Opfer der Aggression des Diktators gewesen. «Die Opferthese war die Absolution per se. Da lauert der historische Selbstbetrug. Die Opferthese wirkte wie ein Schlussstrich, der Beteiligte und Parteien von jeder Schuld freisprach», so Rathkolb.
Aus seiner Sicht hat der aggressive Akt von damals eine grosse Bedeutung für heute. Demokratie müsse wehrhaft und damit auch militärisch gerüstet sein.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite