Nach ObduktionenRechtsmediziner stellt fest: Gestorbene Corona-Patienten alle mit Vorerkrankungen
dpa
22.4.2020
Eine Zelle (grün) mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2, gelb) infiziert. Angesichts von Wissenslücken über die neue Erkrankung sind Obduktionen für Ärzte sehr wichtig.
Source:Foto: Niaid/Europa Press/dpa
Mit seinem Team obduziert der Rechtsmediziner Klaus Püschel seit Beginn der Corona-Pandemie die Toten im deutschen Hamburg. Und er stellt fest: Bisher ist keiner ohne Vorerkrankungen an dem Virus gestorben. Es gebe aber unterschiedliche Fälle.
In der deutschen Stadt Hamburg ist seit Beginn der Pandemie noch niemand ohne Vorerkrankungen an dem neuen Coronavirus gestorben.
Das hat der Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel betont, der mit seinem Team die gestorbenen Corona-Patienten untersucht. Die Zahl der Menschen, die in Hamburg an der Lungenerkrankung gestorben sind, hat sich nach den von der Gesundheitsbehörde veröffentlichten Angaben um 11 auf 95 erhöht. Die Behörde beruft sich dabei auf Angaben des Instituts für Rechtsmedizin.
Rechtsmediziner Püschel sagte der Deutschen Presse-Agentur, ganz schwarz oder weiss gebe es nicht. Zwar hätten alle von ihm Untersuchten den Virus in sich getragen, doch gebe es unterschiedliche Stufen.
Sterben mit dem Virus
Es gebe Fälle, in denen Menschen, die schon lange andere Krankheiten hätten, das Virus bekämen und nun etwa einen Herzinfarkt hätten, der sie töte. «Und dann sind sie nicht am Virus gestorben, weil sie noch nicht mal eine Lungenentzündung oder einen Atemwegsinfekt haben, sondern nur Virusträger sind. Und das ist die eine Fallgruppe, wo wir sagen, die sind nicht an dem Virus gestorben sondern mit dem Virus», sagte Püschel der dpa.
In den meisten Fällen, bei denen Menschen starben und das Virus in sich trugen, sei es so, dass die Rechtsmediziner zu der Meinung kämen, dass das Virus kausal verantwortlich sei – aber in unterschiedlichem Ausmass. Da liege zum Beispiel jemand Schwerkrankes etwa nach einer Krebs- oder Herzoperation auf der Intensivstation, bekomme noch eine Virusinfektion, und habe dadurch eine leichte zusätzliche Atemstörung. Dann sterbe er, weil das Virus «geringfügig» dazu beigetragen habe. «Eigentlich ist es die Grundkrankheit, aber ein bisschen Virus ist auch dabei.»
Dann gebe es Fälle, da hätten die Betroffenen etwa eine Herzleistungs- oder eine Nierenschwäche, seien aber nicht im Krankenhaus sondern zu Hause, gingen auch noch einkaufen. Aber man wisse, dass es ihnen schlecht gehe. «Wenn die nun eine Virusinfektion bekommen, da sagt man, die hätten jetzt auch einen Herzinfarkt bekommen können, jetzt haben sie eben eine Virusinfektion, dann trägt das Virus schon relevant zum tödlichen Ablauf bei. Aber eigentlich hatten die ganz viele Krankheiten, die hätten auch zum Tode führen können.»
Viele in Altenheimen
Die Hochphase der neuen Infektionen und der Krankenhausbehandlung in Hamburg sei vor etwa zwei, drei Wochen gewesen. Viele der Erkrankten seien im Krankenhaus oder im Altenheim und davon würden einige sterben. Der Gipfel bei der Zahl der Toten komme später als der Gipfel der Neuinfektionen und der Gipfel der Krankenhausbehandlungen.
Zuvor hatte NDR, WDR und «Süddeutsche Zeitung» über einen Bericht Püschels aufgrund älterer Zahlen berichtet, dass Obduktionen bei 65 gestorbenen Corona-Patienten ergeben hätten, 61 von ihnen seien an, die übrigen 4 mit dem neuartigen Coronavirus gestorben seien. Alle hätten Vorerkrankungen gehabt. Demnach litten die Verstorbenen vor allem an Bluthochdruck, Herzinfarkten, Arteriosklerose oder Herzschwäche. In 46 Fällen hätten zudem Vorerkrankungen der Lunge vorgelegen, 28 hätten andere Organschäden oder transplantierte Organe gehabt.
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
Mit einer Live-Show feiert Tesla die Auslieferung der ersten Cybertrucks. Der futuristische Strom-Pick-up wird einiges teurer. Und ob die Scheiben dem Steinwurf beim zweiten Versuch standhalten, siehst du im Video.
01.12.2023
231123_BlackFriday_Umfrage
23.11.2023
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat China um nähere Informationen über die gemeldeten Häufungen von Lungenentzündungen bei Kindern gebeten. Dies sei eine «Routinekontrolle», teilte das WHO-Büro in China am Donnerstag mit. Am Mittwoch hatte die Organisation mitgeteilt, dass Experten von einer Häufung von nicht-diagnostizierten Lungenentzündungen bei Kindern in Nordchina berichtet hätten.
23.11.2023
Tesla liefert erste Cybertrucks aus: Hält Musks Protz-Mobil nun wirklich einem Steinwurf stand?
231123_BlackFriday_Umfrage
WHO fordert von China mehr Informationen zu Atemwegserkrankungen