Tiere und das Corona-RisikoWer steckt hier wen an?
Von Gisela Gross, dpa
10.7.2021 - 14:00
Das Coronavirus verbreitet sich ohne Schutz leicht unter Menschen. Aber was macht es bei Tieren? Und wie gross ist die Gefahr, dass gefährlichere Virusvarianten von ihnen zum Menschen zurückkehren?
DPA, Von Gisela Gross, dpa
10.07.2021, 14:00
dpa/phi
Corona? Zumindest im Sommer waren die Zahlen lange Zeit gesunken. Doch die Sorge der Wissenschaft gilt nicht nur menschlichen Patienten, sondern auch solchen aus dem Tierreich.
Drohen wir Menschen gefährdete Arten anzustecken? Verbreitet sich das Virus unbemerkt schon unter Mäusen? Kann es in Tieren mutieren und später in gefährlicherer Form wieder zum Menschen zurückkehren?
Spätestens nach der Tötung von Millionen Nerzen aus der dänischen Pelztierzucht 2020 ist klar: Abwegig ist ein solches Szenario nicht. Experten mahnen dringend Vorsichtsmassnahmen an.
«Leider respektiert dieses Virus Barrieren zwischen Arten nicht so gut wie die meisten anderen Krankheitserreger», sagte der Mikrobiologe und Veterinärmediziner Fabian Leendertz vom deutschen Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin der Deutschen Presse-Agentur.
Mäuse mit neuen Varianten infiziert
Er ist in Ermittlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Corona-Ausbruch in China eingebunden. Ab August ist er Direktor eines Helmholtz-Instituts in Greifswald für One Health, was wörtlich übersetzt bedeutet: eine Gesundheit. Es geht um die Schnittstelle von Mensch, Tier und Umwelt.
Wie der Wissenschaftler sagt, können sich mit den klassischen viralen Atemwegserkrankungen in der Regel höchstens engste Verwandte des Menschen im Tierreich anstecken, etwa Gorillas und Schimpansen. Bei Sars-CoV-2 hingegen seien bereits Übertragungen auf Nerze, Katzen und weitere Tierarten nachgewiesen.
Das Spektrum an empfänglichen Arten sei damit grösser als gewohnt. Und es verbreitert sich offenbar noch weiter: Im Labor konnten Mäuse mit einigen der neuen, als besorgniserregend eingestuften Varianten infiziert werden. Mit dem Virus vom Pandemiebeginn war das nicht möglich gewesen. Es ist denkbar, dass mittlerweile auch weitere Nagetiere infizierbar sind.
Tropen gefährdeter
Trotz dieser Erkenntnisse gilt es als sehr unwahrscheinlich, dass in Wildtieren Ansteckungsketten laufen. Es wird nach Auskunft des Präsidenten des deutschen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Thomas Mettenleiter, jedoch bislang nicht gezielt untersucht, auch mangels Anhaltspunkten.
Eine heimische Art wie der Marderhund etwa sei zwar für das Virus empfänglich. «Ich sehe aber zumindest im Moment nicht die Gefahr, dass sich dort ein Reservoir bildet, das dann gefährlich für den Menschen sein kann.»
Fabian Leendertz' Befürchtungen beziehen sich eher auf die Tropen, und weniger auf unsere Breiten: Dort sei die Gefahr des Entstehens neuer Reservoire wesentlich wahrscheinlicher, weil es mehr und engere Mensch-Tier-Kontakte gebe.
Hygieneregeln in Zoos
Der Zoonosen-Experte warnt vor den Folgen von Ansteckungen für Tiere: «Wir Menschen müssen auch bedenken, dass wir eine Gefahr für ein bedrohtes Wildtier darstellen können. Wir sollten versuchen, möglichst wenig Arten zu infizieren.»
Die Sorge gilt zum Beispiel den Menschenaffen. «So eine garantiert empfängliche Spezies kann für das Virus die Eintrittspforte in den Urwald sein», sagte Leendertz. Verendet ein infiziertes Tier und frisst zum Beispiel ein Leopard vom Aas, könnte sich die Kette der Ansteckungen fortsetzen. Dass Corona für solche Tiere nicht harmlos ist, zeigen unter anderem Zoos, in denen etwa Löwen daran starben.
Im Berliner Zoo gelten beispielsweise seit 2020 insbesondere bei Raubtieren und Primaten Hygiene- und Verhaltensregeln. Wenn möglich komme es nicht zu direktem Kontakt zwischen Pflegerinnen und Pflegern und Tieren, zudem herrsche Maskenpflicht in Anlagen und bei der Futter-Zubereitung, hiess es.
Entwarnung für Haustiere
Auch Menschen, die in Beruf oder Freizeit mit Wildtieren in Kontakt kommen, sollten vorsichtig sein, mahnt Mettenleiter: Wer etwa Fledermäuse einfängt, vermisst, beringt oder besendert, sollte demnach zum Beispiel mindestens eine Schutzmaske tragen.
«Auch infektiöse Abfälle sollte man als mögliches Risiko im Blick behalten», gibt Leendertz mit Blick auf Mäuse, Ratten oder Waschbären zu bedenken, die aus Mülltonnen fressen. «Dass sich eine Art so infiziert, ist zwar unwahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich.»
Entwarnung geben Fachleute in Hinblick auf Haustiere. Zwar zeigen Untersuchungen, dass sich vor allem Katzen recht oft bei ihren Haltern mit Corona anstecken. Aber sie erkranken nicht schwer und sind für das Virus, auch mangels Kontakten zu einer grossen Zahl anderer Tiere, wohl eher eine Sackgasse
Tier-Pelzfarmen als Brennpunkte
«Es ist eindeutig, dass diese Tiere den Erreger vom Menschen aufschnappen und weiter offenbar epidemiologisch keine Bedeutung haben», sagte Mettenleiter. Die bisherigen Corona-Meldungen von Haustieren – in Deutschland waren es laut FLI bundesweit neun – verblassen angesichts der Fallhäufung in der Pelztierzucht.
Die grösste Zahl an bislang nachgewiesenen Fällen bei Tieren in Europa dürfte es auf solchen Farmen gegeben haben: Laut Deutschem Tierschutzbund sind in EU-Staaten bis Mitte Mai Ausbrüche auf mehr als 400 Nerzfarmen bekannt geworden, mit Millionen betroffenen Tieren.
Die Tierschützer fordern ein Ende der Pelztierhaltung – global. Hintergrund sind auch Befürchtungen von Experten wie dem Virologen Christian Drosten, dass Sars-CoV-2 auf diesem Weg den Sprung aus Fledermäusen auf den Menschen geschafft haben könnte.
Niederlande: Nerze steckten Büsis an
Bei Ausbrüchen in Europa ist beobachtet worden, dass Sars-CoV-2 nicht auf die Ställe begrenzt blieb: Als Grund für die Keulung der dänischen Nerze hatte die dortige Regierung angegeben, das Virus sei in den Tieren mutiert und auf Menschen übertragen worden.
Eine Studie zu niederländischen Nerzfarmen wies Fälle auch bei Katzen nach, die auf Höfen lebten oder herumstreunten. Die grosse Zahl an Tieren auf kleinerem Raum als es in der Natur üblich wäre, ermöglichen dem Virus, einmal eingeschleppt, auch eine grosse Zahl an Ansteckungen und eine Anpassung.
Für Fachleute bedenklich: «Zumal wir wissen, dass das Virus in einem neuen Wirt einem anderen Immundruck ausgesetzt ist und sich dann eher neuen Quatsch ausdenkt – also mutiert. Das kann dann zum Problem werden für unsere Impfstoffe», sagte Leendertz.
Impfungen für Tiere?
Dass bereits die aufgekommenen besorgniserregenden Corona-Varianten von Tieren zurück zum Menschen gekommen sind, sei schwer komplett auszuschliessen. «Die Situation auf Pelztierfarmen ist besonders: Nerze sind sehr anfällig für die Infektion», sagte auch Mettenleiter.
Ausbrüche auf solchen Farmen fielen auch durch erkrankte Tiere auf und nicht etwa nur rückwirkend durch epidemiologische Untersuchungen. «An dem Thema muss man sicherlich dranbleiben.» Während mehrere Länder bereits das Ende der Nerzhaltung angekündigt hätten, setzten andere auf Impfungen des betreuenden Personals.
Teils seien auch schon Tier-Impfstoffe im Einsatz, so Mettenleiter. Im Frühjahr hatte Russland nach eigenen Angaben als erstes Land weltweit einen Corona-Impfstoff für Tiere zugelassen. In Europa sind solche Impfungen bislang aber kein Thema: Bei Rindern und Schweinen etwa gilt das Corona-Risiko als sehr gering.
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende