Airbus holt auf Neuer Boeing-Jet könnte Star auf britischer Luftfahrtmesse werden

Steffen Weyer, dpa-AFX

12.7.2018

Auf der Luftfahrtmesse in Farnborough werden sich Boeing und Airbus wieder einen Kampf um lukrative Grossaufträge sichern. Sorgen die Amerikaner für eine Überraschung?

Das hat es lange nicht gegeben: Wenn an diesem Montag im südenglischen Farnborough eine der grössten Luftfahrtmessen der Welt startet, könnte die Ankündigung eines neuen Boeing-Passagierjets alles andere in den Schatten stellen. Der weltgrösste Flugzeugbauer aus den USA ringt auf der Schau wie üblich mit seinem europäischen Rivalen Airbus um Grossaufträge. Die Branche, zu der auch kleinere Hersteller wie Bombardier und Embraer gehören, ordnet sich derzeit neu - auch mit Blick auf aufstrebende Rivalen aus China und Russland.

Südwestlich von London kommt vom 16. bis 22. Juli so ziemlich alles zusammen, was in der Luft- und Raumfahrtbranche Rang und Namen hat. 1500 Aussteller sollen auf der Messe präsent sein. Das letzte Mal vor zwei Jahren zählte die Messe trotz heftiger Regenfälle rund 73'000 Fachbesucher. Wenn die Messe am Samstag und Sonntag auch für die breite Öffentlichkeit geöffnet ist, sollen noch etwa 80'000 Luftfahrt-Begeisterte hinzukommen.

In Sachen neuer Flugzeugtypen könnte Farnborough diesmal das grosse Los gezogen haben. Schon seit Jahren denkt Boeing laut über den Bau eines neuen mittelgrossen Passagierjets nach, der die Lücke zwischen den kleineren Mittelstreckenjets und den Grossraumflugzeugen füllen soll. Vergangenen Sommer brachte der Hersteller den Namen Boeing 797 ins Spiel.

Der Jet könnte Platz für 220 bis 270 Passagiere bieten. Obwohl die Maschine kleiner wäre als Grossraumjets wie Boeings «Dreamliner», soll sie lange Strecken etwa über den Atlantik und darüber hinaus zurücklegen können - und dank moderner Triebwerke so sparsam sein, dass sich das für Fluggesellschaften rechnet.

Die Entscheidung für ein neues Modell ist bei Flugzeugherstellern von viel grösserer Tragweite als etwa bei Autoherstellern. Die Entwicklung eines neuen Flugzeugs dauert Jahre und verschlingt Milliardensummen. Üblicherweise wird ein Modell mehrere Jahrzehnte lang gebaut. Würde es ein Ladenhüter, wäre der Schaden immens.

Airbus holt immer weiter auf

Schon deshalb ist man bei Airbus froh, das von Boeing entdeckte Marktsegment in der Mitte schon einigermassen abgedeckt zu haben. Airbus hat seinem kleineren Grossraumjet A330 eine Verjüngungskur spendiert. Und vom grössten Mittelstreckenjet A321neo haben die Europäer eine Langstreckenversion entwickelt, die bis zu 4000 nautische Meilen (7400 Kilometer) zurücklegen kann - und künftig noch mehr schaffen soll. Boeing hatte für seinen neuen Flieger zuletzt rund 5000 nautische Meilen ins Auge gefasst.

Um die Bestellungen der Airlines werden beide Hersteller ringen müssen - wenn Boeing den Flieger tatsächlich baut. Dass es etwas Grosses zu verkünden gibt, hat der US-Konzern mit einer Einladung für Sonntag (15. Juli) angedeutet. Zum Vorgespräch am Tag vor der Messe soll diesmal Boeing-Chef Dennis Muilenburg kommen. Sonst überlässt der Manager diesen Termin seinem Spartenchef.

Boeing muss seine Rolle als führender Flugzeugbauer festigen. Denn Airbus holt immer weiter auf. Je rund 800 Verkehrsflugzeuge wollen beide Unternehmen in diesem Jahr ausliefern. Dabei sind Boeings Pläne mit mindestens 810 Maschinen noch etwas ehrgeiziger als bei Airbus - aber der Abstand schrumpft. Nachfrage nach Passagierjets gibt es genug. Der Flugverkehr wächst weltweit immens, vor allem in Schwellenländern etwa in Asien. Weltweit dürften in 20 Jahren rund doppelt so viele Flugzeuge im Einsatz sein wie heute.

Grosse Branchen wachsen durch Deals weiter

Um den Markt auch in Zukunft zu beherrschen, verbünden sich die grossen zwei Hersteller mit den wichtigsten Anbietern kleinerer Maschinen. So hat Airbus vom angeschlagenen kanadischen Hersteller Bombardier die Mehrheit an dessen Mittelstreckenjet C-Serie übernommen - und vermarktet ihn jetzt als Airbus A220. Und Boeing will dem brasilianischen Hersteller Embraer die Mehrheit an dessen Verkehrsflugzeug-Sparte abkaufen. Durch beide Deals werden die Grossen der Branche noch grösser.

Unterdessen läuft sich die Konkurrenz aus dem Osten weiter warm. Der russische Flugzeugbauer Irkut hat im vergangenen Jahr mit der MS-21 einen Mittelstreckenjet in die Luft gebracht, der den meistgefragten Modellen von Boeing und Airbus Marktanteile abringen soll. Und in China ist dem Comac-Konzern mit der ähnlich grossen C919 das Gleiche gelungen.

Auf Messen im Ausland waren die Maschinen noch nicht zu sehen - dazu war es nach den Testflügen zu früh. Flugzeugbau ist Hightech auf hohem Niveau und stellt die dortige Industrie vor grosse Herausforderungen - auch wenn wichtige Bauteile der beiden Jets aus dem Westen stammen.

Der Airbus A380
Boeing 747: Abschied von einer Legende
Bilder des Tages
Zurück zur Startseite