Widersprüchliche DatenBeim russischen Impfstoff bestehen weiterhin viele Ungereimtheiten
uri
9.2.2021
Seit dem russischen Corona-Impfstoff in einem westlichen Fachmagazin eine hohe Wirksamkeit attestiert wurde, steigt auch in Europa das Interesse an Sputnik V. Forscher sehen jedoch weiterhin Ungereimtheiten.
Russlands Corona-Impfstoff Sputnik V ist heiss begehrt. Nach offiziellen Angaben wurde er bereits in mehr als 15 Ländern registriert, darunter Weissrussland, Armenien, Turkmenistan, Argentinien, Bolivien, Venezuela, afrikanische Länder und Serbien, der Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Erst am Montag liess Ungarn als erstes EU-Land den Impfstoff zu. Und zuletzt zeigte sich selbst die nüchterne deutsche Kanzlerin Angela Merkel offen für eine Verwendung des Vakzins, allerdings unter der Voraussetzung, dass der zuständigen EU-Behörde EMA die notwendigen Daten vorlägen. Ihr Gesundheitsminister Jens Spahn erklärte sogleich, er könne sich sogar eine Produktion von Sputnik V in Deutschland vorstellen.
Für die Schweiz war Sputnik V bislang keine Option. Bundesrat Alain Berset sagte noch in der vergangenen Woche vor Medienvertretern, seines Wissens sei der russische Impfstoff «nie in der engeren Auswahl des Bundes» gewesen. Nora Kronig, Vizedirektorin des Bundesamts für Gesundheit, ergänzte, man habe von Anfang an «eine andere Strategie verfolgt», doch man unterhalte auch mit Russland «pragmatische Beziehungen».
Seitdem das renommierte Fachmagazin «The Lancet» Anfang der Woche die Ergebnisse einer fortgeschrittenen Phase-III-Studie publizierte, die Sputnik V eine rund 91-prozentige Wirksamkeit attestiert, wird aber auch in der Schweiz der Ruf lauter, dass das russische Vakzin auf den Einkaufszettel der Behörden gehört.
«In Europa und in der Schweiz wohl zu Unrecht ignoriert»
GLP-Vizepräsident und Nationalrat Martin Bäumle etwa meinte in der «Aargauer Zeitung», «die Schweiz hätte den Sputnik-Impfstoff bereits bestellen und beschaffen sollen». Das gelte allerdings unter der Einschränkung, dass die russischen Hersteller gegenüber der Zulassungsbehörde volle Transparenz herstellen würden. «Könnte das sichergestellt werden, spricht nichts gegen den Sputnik-Impfstoff», so Bäumle.
Auch Manfred Kopf, ETH-Immunologe in der wissenschaftlichen Covid-Taskforce des Bundes, wendet im Gespräch mit «20 Minuten» ein, der russische Impfstoff werde «in Europa und in der Schweiz wohl zu Unrecht ignoriert». Seiner Meinung nach habe das bislang wohl vor allem daran gelegen, «dass bis vor Kurzem wissenschaftlich geprüfte Publikationen einer Wirksamkeitsstudie fehlten und die Forschung entsprechend kritisch war».
Wie Kopf weiter erklärte, hätten die Russen grosse Erfahrung mit adenovirusbasierten Impfstoffen, zu denen etwa auch das britisch-schwedische Vakzin von Astrazeneca gehöre. Er findet: «Man hätte zu diesem Zeitpunkt dem britischen und russischen Impfstoff zumindest dieselben Chancen einräumen müssen.» Schliesslich habe der Bund im Oktober 5,3 Millionen Impfdosen bei Astrazeneca bestellt.
Kopf vermutet bei der Schweizer Impfstoff-Beschaffung auch geopolitische Überlegungen. Dass nun etwa die ungarische Regierung auf den russischen Impfstoff setze, zeige, «dass Viktor Orban weniger Berührungsängste» habe. Ähnlich sieht das auch der Berner Infektiologe Christoph Aebi. Er sagte dem «Tages-Anzeiger» hinsichtlich des russischen Impfstoffs: «Es würde sich auch für die Schweiz lohnen, diesen ohne politische Scheuklappen anzuschauen.»
Experte bleibt skeptisch
Obwohl Sputnik V nach dem «Lancet»-Beitrag in die Liga der weltweit wirkungsvollsten Corona-Impfstoffen gehören würde, gibt es aber nach wie vor gute Gründe, skeptisch zu sein, wie der «Spiegel» berichtet.
Der Molekularbiologe Enrico Bucci, der das Institut für wissenschaftliche Integrität Resis mitbegründete, hatte die Datenlage um den russischen Impfstoff gemeinsam mit rund 40 weiteren Experten bereits im vergangenen September bemängelt. Damals waren den Fachleuten vor allem merkwürdige Doppelungen in den Diagrammen der Publikation aufgefallen.
Auch ein halbes Jahr später sind Buccis Zweifel nicht ausgeräumt. «Der Beschluss der russischen Regierung, den Impfstoff vor der Phase III verfügbar zu machen, ist weiterhin inakzeptabel», sagte er dem «Spiegel». Er kritisiere dabei keineswegs die komplette biomedizinische Wissenschaft in Russland, so Bucci, sondern nur diesen «einmaligen Vorgang» rund um den Impfstoff.
Problematisch bleiben laut dem italienischen Forscher, der an der Temple University in Philadelphia lehrt, noch weitere sechs Punkte rund um den russischen Impfstoff:
Sechs Kritikpunkte zur Studie
- So hätten die Forscher von Resi weder vom Gamaleja-Forschungszentrum für Epidemiologie und Mikrobiologie in Moskau als auch von «The Lancet» Zugang zu den Rohdaten rund um die Impfstoff-Entwicklung bekommen. Dieses Verhalten sei geradezu «empörend», erklärte der Wissenschaftler.
- Nach Impfungen mit Sputnik V seien bislang vier Todesfälle gemeldet worden, wobei genauere Angaben zu den Todesumständen nur für zwei Personen vorliegen würden.
- Die Zahl der Studienteilnehmer im «Lancet»-Artikel würde variieren. So werde an einer Stelle von 21'977 Studienteilnehmern gesprochen, an einer anderen hingegen von 21'862 Teilnehmern.
- Auch bei der Berechnung der Wirksamkeit gebe es Unklarheiten: So hätten 15 Prozent der Probanden in der Placebogruppe am 42. Tag Antikörper auf das Coronavirus gebildet, sich also mit dem Coronavirus angesteckt. Diese Personen hätten sich wahrscheinlich während der Studie infiziert und womöglich einen asymptomatischen Covid-19-Verlauf gehabt. Es bleibe indes unklar, wie diese Personen in der Studie überhaupt erfasst worden seien.
- Eine weitere Unstimmigkeit in Form eines Zahlendrehers gebe es im «Lancet»-Bericht bei den Probanden, die sich trotz einer Impfung mit Sputnik V mit dem Coronavirus infiziert hätten. An einer Stelle heisse es, nach 21 Tagen hätten sich nur 16 von den 15'000 Teilnehmern angesteckt, wohingegen an anderer Stelle für dieselbe Gruppe plötzlich von 61 Covid-Fällen an Tag 20 die Rede sei.
- Ebenfalls bleibe ungeklärt, warum die Zahl der Probanden in der «Impfgruppe» im Abschlussbericht bedeutend niedriger ausfalle als noch in den Zwischenstudien.
Aufgrund der Widersprüche und Zahlendreher hält Bucci im Gespräch mit dem «Spiegel» eine seriöse Aussage zur Wirksamkeit von Sputnik V für nicht gegeben. Er meint zwar, dass auch die unklaren Todesfälle wahrscheinlich aufgeklärt werden könnten und dass der Impfstoff «eine wertvolle Ergänzung auch für Europa sein» könne. Die Voraussetzung dafür sei aber, dass «die Daten endlich zugänglich und vollständig sein» müssten.
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Der Wagen soll den Wandel des traditionsreichen Automobilherstellers verdeutlichen. Das Elektroauto soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Jaguar gehört heute zusammen mit der ebenfalls ursprünglich britischen
03.12.2024
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Ferien auf einem Kreuzfahrtschiff? Schon gemacht oder träumst du noch davon? Im 2025 werden 20 neue Kreuzfahrtschiffe in See stechen. Im Video kannst du erste Eindrücke von den acht wichtigsten erhalten.
29.11.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Willkommen, Zukunft! Jaguar stellt Konzeptfahrzeug «Type 00» vor
Ferien auf dem Meer: Diese 8 neuen Kreuzfahrtschiffe stechen 2025 in See
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?