Umweltgenomik Schweizer entwickelt Fitness-Programm für geschädigte Korallenriffe

iw, sda

13.11.2020 - 09:08

Eine an Korallenbleiche erkrankte Koralle. Ein EPFL-Doktorand hat nun untersucht, wie Korallen genetisch fit werden, um sich an die Klimaerwärmung anzupassen, statt zu erkranken. Die Ergebnisse könnten bei der «Therapie» geschädigter Riffe helfen.
Eine an Korallenbleiche erkrankte Koralle. Ein EPFL-Doktorand hat nun untersucht, wie Korallen genetisch fit werden, um sich an die Klimaerwärmung anzupassen, statt zu erkranken. Die Ergebnisse könnten bei der «Therapie» geschädigter Riffe helfen.
sda

Ozeane sind ein Quell für die Gesundheit des Planeten. Doch die Erderwärmung macht ihnen zu schaffen: Sie tötet Korallen. Ein EPFL-Doktorand hat nun untersucht, was Korallen widerstandsfähig macht gegen die Bleichekrankheit und wie Riffe «repariert» werden können.

Oliver Selmoni, Doktorand am Laboratorium für Geographische Informationssysteme (LASIG) der ETH Lausanne (EPFL), untersuchte, warum einige Korallen besser gewappnet sind gegen die berüchtigte Korallenbleiche als andere. Er wandte die Prinzipien der Umweltgenomik an, um diese Anpassungsfähigkeit zu charakterisieren.

Selmoni kam zum Schluss, dass Korallen umso anpassungsfähiger sind, je länger sie schädlichen Einflüssen – im Fall der Korallenbleiche zu hoher Wassertemperatur – ausgesetzt sind. Und dass sie ihre erworbene Robustheit genetisch weitergeben können, so dass ihre Nachkommen geschädigte Korallenriffe wiederaufforsten können.

Reservate und robuste Züchtungen

Die in der Studie entwickelten Karten könnten dazu verwendet werden, neue Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPAs) einzurichten: Zonen, in denen Fischerei, Tourismus, Industrie und andere menschliche Aktivitäten eingeschränkt sind und in denen durch die Vernetzung hitzebeständiger Korallenstämme die Riffe rund um den Archipel besiedelt werden könnten.

Eine andere Option könnte darin bestehen, klimaangepasste Korallen auszuwählen und zu züchten und sie dann in nahe gelegene Riffe zu verpflanzen, die weniger in der Lage sind, steigenden Temperaturen zu widerstehen. Dadurch würde der Prozess der natürlichen Selektion beschleunigt.

«Mit der Zeit können diese robusteren Stämme dazu beitragen, beschädigte Riffe wieder aufzubauen oder bestehende Korallenpopulationen widerstandsfähiger gegen das Ausbleichen zu machen», fügt Selmoni hinzu.

https://youtu.be/7qexILs9tVw

Zurück zur Startseite

iw, sda