BiologieSignal zur Muskelregeneration beim Zebrafisch entdeckt
om, sda
22.4.2024 - 15:05
Dank seiner grossen Regenerationsfähigkeit liefert der Zebrafisch Erkenntnisse über die Reparatur von Muskeln.
Keystone
Zebrafische können verschiedene Organe regenerieren, auch Muskeln. Ausgelöst wird das durch ein Signal, das Freiburger Forschende entdeckten. Das birgt Potenzial für die Medizin, denn tiefe Verletzungen können den Bewegungsapparat beeinträchtigen.
Keystone-SDA, om, sda
22.04.2024, 15:05
SDA
Im Gegensatz zum Zebrafisch können Menschen nur leichte Muskelverletzungen regenerieren. Biologinnen und Biologen der Universität Freiburg um Anna Jazwinska Müller erforschten die Regeneration von Muskeln am Ansatz der Schwanzflosse von Zebrafischen. Diese Fische dienen der Forschung als Modellorganismen.
Im Laborversuch fror das Team den Ansatz der Schwanzflosse auf einer Seite für ein paar Sekunden ein, wie die Universität am Montag mitteilte. Das führte zu einer tiefen Verletzung einer ganzen Reihe von Muskeln. Die aussergewöhnlich regenerationsfähigen Zebrafische hatten den Schaden nach vier Wochen repariert. Dazu zogen sie Stammzellen bei, um neue Muskelzellen zu erzeugen.
In den neuen Muskeln zeigte sich im Vergleich mit den vorherigen als einziger Unterschied eine weniger präzise Anordnung der Muskelfasern. Auf molekularer Ebene entdeckte das Forschungsteam ein Signal, das zur Aktivierung der Regeneration nötig ist, das sogenannte Tor-Signal (target of rapamycin).
Nach Angaben der Universität birgt das Entziffern der natürlichen Regeneration vielversprechendes Potenzial für die Biologie und die Medizin. Durch die Erforschung der Zebrafische kann ein besseres Verständnis darüber entstehen, wie grosse Muskelverletzungen durch neue Muskelzellen ersetzbar sind.
In den 50er-Jahren: Das waren die Ski-Groomer, die Pistenbullys auf zwei Beinen
Hast du schon einmal gesehen, wie ein Skifahrer mit einer Walze die Skipiste glättet? Im Video erfährst du die Geschichte, die hinter den sogenannten Ski Groomern steckt.
20.03.2025
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video
Vor 5 Jahren rief die WHO aufgrund der Corona-Pandemie weltweit den Notstand aus. Auch in der Schweiz kam das öffentliche Leben mehrheitlich zum Erliegen. Einige Momente aus dieser Zeit werden uns für immer in Erinnerung bleiben.
10.03.2025
Starship: Testflug erneut misslungen
Das, was am Himmel über den Bahamas wie ein Feuerwerk aussah, waren Trümmer des «Starships» von US-Milliardär Elon Musk. Zuvor hatte es für das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte einen weiteren Rückschlag gegeben. Zum wiederholten Mal war die Riesenrakete explodiert. Die 123 Meter hohe Rakete hob um 0.30 Uhr deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof Boca Chica im US-Bundesstaat Texas ab. Kurz nach dem Start verlor SpaceX den Kontakt zur Rakete.
07.03.2025
In den 50er-Jahren: Das waren die Ski-Groomer, die Pistenbullys auf zwei Beinen
5 Jahre Corona-Pandemie: Die viralsten Momente im Video