Mikroben statt Aliens Wie finden wir Ausserirdische? Astronomen stossen Debatte an

dpa

27.4.2020

Tausende von Galaxien leuchten in der tiefschwarzen Weite des Weltraums in einer Aufnahme, die Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops gemacht wurde. Foto: Nasa/Esa/Hubble
Tausende von Galaxien leuchten in der tiefschwarzen Weite des Weltraums in einer Aufnahme, die Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops gemacht wurde. Foto: Nasa/Esa/Hubble
Source: DPA

Die Frage, ob es Aliens gibt, beflügelt seit langem unsere Fantasie. Forscher glauben an einen ersten Kontakt in naher Zukunft. Kleine grüne Männchen dürften es aber eher nicht sein.

Schwimmen sie unter der Eisschicht des Jupiter-Mondes Europa? Rasen sie in Raumschiffen durchs All? Star-Astronomen aus aller Welt haben darüber diskutiert, wo ausserirdische Organismen sein könnten – und wie wir sie finden.

«Diese Frage spaltet gerade die Forschergemeinde», teilten die US-Weltraumbehörde Nasa und die Michigan Technological University mit, die die Debatte organisiert hatten. Sie fand wegen der Corona-Pandemie online statt, die Wissenschaftler reichten ihre Beiträge schriftlich oder per Video ein.

Beste Chancen erwarten viele auf Mond Europa

«Innerhalb der nächsten 20 Jahre werden wir grosse technische Strukturen im All aufspüren», glaubt zum Beispiel der prominente US-Astronom Seth Shostak. Der Direktor der Sternwarte des Vatikans, Guy Consolmagno, erwartet keine Raumschiffe, sondern die Entdeckung einfacher Lebensformen. Er vermutet, dass wir bald biologische Spuren in dem Wasser finden, das aus Europas Innerem ins All schiesst. «Das wäre ein starkes Anzeichen dafür, dass es unterhalb der Eisschicht des Mondes Leben gibt», schrieb Consolmagno.

Gleich mehrere Forscher teilen diese These. Auf dem Mond Europa, heisst es in vielen Beiträgen, dürften wir am ehesten ausserirdisches Leben finden, wenn auch bloss in Form von Mikroben. James Green, der Chef-Wissenschaftler der Nasa, glaubt, dass dies noch vor dem Ende des Jahrzehnts gelingen könnte. Geht es um intelligentes Leben, um Aliens, wie man sie aus Zukunftsromanen kennt, sind die Experten skeptischer. Anders als Shostak halten die meisten es für unwahrscheinlich, dass wir solche Ausserirdischen in naher Zukunft entdecken – auch wenn sie überzeugt sind, dass es sie gibt.

Wissenschaftliches Duell vor 100 Jahren

Der britische Astronom Martin Rees etwa glaubt, dass wir höchstens Signale «einer elektronischen Intelligenz» aufspüren werden, erschaffen von einer längst untergegangenen Zivilisation. Denn das Zeitfenster, um organisches Leben zu finden, argumentiert Rees, sei sehr kurz. Er verweist darauf, dass die Erde rund viereinhalb Milliarden Jahre alt ist – aber erst seit wenigen Jahrtausenden höhere Lebensformen beherbergt. Und in nicht allzu ferner Zukunft könnte laut Rees die Lage auf unserem Planeten eine andere sein. «Uns wird eine elektronische Intelligenz nachfolgen», meint er, «die Milliarden Jahre überdauert».

Die Forscher tauschten sich auf den Tag genau 100 Jahre nach einem aufsehenerregenden wissenschaftlichen Duell aus. Am 26. April 1920 diskutierten die US-Astronomen Heber Curtis und Harlow Shapley im Smithsonian Museum of Natural History in Washington die Frage, ob die Sonne in der Mitte der Milchstrasse ist und ob es weitere Galaxien im Universum gibt.

Heute ist bekannt, dass die Zahl der Galaxien in die Milliarden geht – und dass sich unser Stern in einem Seitenarm der Milchstrasse befindet, fernab des Zentrums. «Die Debatte von 1920 half der Menschheit, sich selbst im Universum geografisch zu verorten», hiess es von den Veranstaltern der Internet-Diskussion. «Die Debatte von 2020 könnte der Menschheit helfen, ihren biologischen Platz zu finden.»

Bilder des Tages

Zurück zur Startseite