Coronavirus – Bern601 neue Corona-Fälle und 7 Todesopfer – Regierungsappell per Video
SDA
8.11.2020 - 14:53
In einer Videobotschaft rufen Regierungspräsident Alain Schnegg und Vizepräsidentin Beatrice Simon die Bevölkerung auf, zu Hause zu bleiben und die Kontakte auf ein Minimum zu beschränken.
Source:Youtube
Im Kanton Bern sind innert eines Tages sieben Personen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Gleichzeitig wurden 601 neue Coronafälle gemeldet, wie der Kanton am Sonntag mitteilte. 376 Covid-Patienten werden in Berner Spitälern behandelt, 50 davon auf Intensivstationen.
36 Patienten müssten beatmet werden, hiess es in einer Mitteilung. Damit seien fast 50 Prozent der Beatmungsplätze belegt. Zwar habe sich der Anstieg in den letzten Tagen leicht abgeflacht. Doch die Zahlen blieben «besorgniserregend hoch». So seien zum Beispiel 40 der 296 Alters- und Pflegeheime im Kanton von Corona-Fällen betroffen.
In einer Videobotschaft rufen deshalb Regierungspräsident Alain Schnegg (SVP) und seine Vizepräsidentin Beatrice Simon (BDP) die Bevölkerung dazu auf, sich an die Massnahmen zu halten und die Kontakte auf ein Minimum zu beschränken. Die Regierung sei überzeugt, dass die exponentielle Ausbreitung so gestoppt werden könne.
Der Regierungsrat habe vor zwei Wochen «relativ früh» rigide Massnahmen ergriffen, um eine Überlastung der Spitäler und des Gesundheitswesens zu verhindern. Bis spätestens am 20. November will die Regierung entscheiden, ob die befristeten Einschränkungen gelockert, beibehalten oder sogar verschärft werden müssten.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.