Grosser Rat BEBerns Bürgerliche setzen sich bei kantonalen Steuersenkungen durch
pa, sda
24.11.2020 - 15:30
Im Kanton Bern sollen die Steuern sinken. (Symbolbild)
SDA
Der Berner Grosse Rat hält an Steuersenkungen für Unternehmen und für natürliche Personen fest. Bei der Budgetdebatte setzte sich die bürgerliche Mehrheit auf der ganzen Linie durch. Ein Kompromissvorschlag für die Steuersenkung bei natürlichen Personen scheiterte.
Michael Köpfli (glp/Bern) hatte – wie bereits bei den Lohnmassnahmen – einen Mittelweg vorgeschlagen. Er wollte die Steueranlage für natürliche Personen von 3.06 auf lediglich 3.04 senken – statt wie vorgeschlagen auf 3.025. Köpflis Antrag wurde jedoch mit 89 zu 58 Stimmen abgelehnt.
Hasim Sancar (Grüne/Bern) wollte die Steuerreduktionen für natürliche Personen um ein Jahr verschieben, um 2021 die Folgen der Coronakrise besser abschätzen zu können. Sein Vorstoss wurde mit 90 zu 58 Stimmen ebenfalls abgelehnt.
Die bürgerliche Mehrheit setzte die Steuersenkungen für natürliche Personen in der Folge mit 89 zu 63 Stimmen vollumfänglich durch. Der Grosse Rat lehnte auch einen Verzicht auf die Senkung der Unternehmenssteuern mit 92 zu 57 Stimmen ab.
Die Ratslinke wehrte sich vergeblich gegen solche «Steuergeschenke» in der Coronakrise. Die Mehrheit wollte die «rote Laterne» des Kantons Bern im interkantonalen Steuerwettbewerb abgeben. Völlig chancenlos blieb ein Vorstoss von Christa Ammann (AL/Bern), welche die Steueranlage für Unternehmen gar erhöhen wollte.
SP und Grüne kündigten an, das Budget in der Schlussabstimmung abzulehnen. Für den defizitären Voranschlag 2021 ist ein qualifiziertes Mehr von 96 Ja-Stimmen erforderlich.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.