OrtsbildHeimatschutz wehrt sich gegen Abbruch im Tscharnergut
SDA
5.8.2020 - 17:36
Abbrechen oder sanieren? Der Statthalter und der Heimatschutz sind sich uneins, was dieses Gebäude an der Fellerstrasse 30 betrifft.
Source:Google Maps
Der Berner Heimatschutz wehrt sich gegen den Abbruch eines denkmalgeschützten Wohngebäudes im Tscharnergut. Die Hochhäuser im «Tscharni» seien anerkanntermassen von nationaler Bedeutung, heisst es zur Begründung.
Regierungsstatthalter Christoph Lerch hatte der Fambau-Genossenschaft die Abbruchbewilligung erteilt. Müsste das Gebäude saniert werden, erlitte der Eigentümer nicht zumutbare Verluste, machte er geltend. Anders sieht es der Heimatschutz, wie er am Mittwoch mitteilte.
Das Gesetz verbiete den Abbruch des Hochhauses an der Fellerstrasse 30. Der Statthalter habe einen gefährlichen Präzedenzfall für andere schützenswerte Bauten geschaffen, insbesondere im Tscharnergut. Eine Sanierung des Wohngebäudes sei aus bautechnischer Sicht möglich und wirtschaftlich durchaus tragbar.
Die Überbauung Tscharnergut im Westen Berns stammt aus den 1950er-Jahren. Sie wurde für 5000 Einwohner errichtet und fand als grösstes Wohnbauprojekt der Schweiz internationale Beachtung.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.