ZwangsmassnahmenKanton Bern will an düsteres Kapitel seiner Vergangenheit erinnern
hn, sda
23.11.2022 - 11:02
Mit fünf Projekten will der Kanton Bern an Verding- und Heimkinder, administrativ Versorgte, Zwangsadoptierte und Fahrende erinnern. Bis in die 1970-er Jahre erlitten viele von ihnen schweres Unrecht durch Zwangsmassnamen – ein düsteres Kapitel bernischer Geschichte.
Keystone-SDA, hn, sda
23.11.2022, 11:02
23.11.2022, 11:13
SDA
Zahlreiche Kinder und Jugendliche sowie junge Frauen und Männer waren von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen. Es ist unbestritten, dass manche von ihnen Glück hatten und an guten Orten landeten, wo man sie förderte und integrierte.
Viele aber trugen ein ungleich schwereres Los. Es wurde ihnen während Jahrzehnten – unter den Augen der überforderten oder gleichgültigen Verantwortlichen – nachhaltig schweres Leid und Unrecht zugefügt. Dieses bestand aus Verachtung, Ausgrenzung, Ausbeutung, Willkür, massiver Beeinträchtigung physischer oder psychischer Integrität bis hin zu schweren sexuellen Übergriffen.
Gut 10'000 nachweisliche, noch lebende Opfer haben inzwischen gestützt auf das Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen von der Eidgenossenschaft einen Solidaritätsbeitrag von 25'000 Franken erhalten. Rund ein Fünftel dieser Personen stammt aus dem Kanton Bern.
Erinnerungstafel und Ausstellung
2019 überwies das Berner Kantonsparlament ein Postulat, das vom Kanton forderte, eine Erinnerung an die Opfer von damals zu schaffen. Nun hat der Kanton Bern fünf Teilprojekte ausgearbeitet. Vertreterinnen und Vertreter von unterschiedlicher Opfergruppen haben das Vorhaben positiv aufgenommen und arbeiten im Rahmen eines Beirats aktiv mit, wie die Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte.
Ein Teilprojekt besteht aus einer vom Berner Grafiker Claude Kuhn gestalteten Erinnerungstafel. Sie kann von Gemeinden, Schulen oder Kirchgemeinden an einem selber zu bestimmenden Ort angebracht werden und soll Anlass sein für einen generationenübergreifenden Dialog.
Weiter soll in möglichst allen Gemeinden eine Ausstellung von rund 20 Themenplakaten stattfinden. Ziel der Ausstellung ist die Verbindung eines historischen Themas mit konkreten Biografien und zukunftsgerichteten Fragen.
Auch Unterrichtsmaterialien und eine Webseite sind geplant. Lanciert werden soll die Aktion am 25. Mai 2023. Für die fünf Teilprojekte setzt der Kanton Bern insgesamt 257'000 Franken ein. Das Projekt wird darüber hinaus von der Burgergemeinde Bern, der GVB-Kulturstiftung, der Ernst Göhner Stiftung und der Allgemeinen Plakatgesellschaft APG unterstützt.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit